Allgemeine Berichte | 02.06.2015

Die wichtigsten Infos für ein unbeschwertes Festivalwochenende bei "Rock am Ring"

Was, wann und wo ?

Der Eingang Süd zum Festivalgelände auf dem ehemaligen Flugplatz in Mendig steht. Fotos: privat

Mendig. Von Freitag, 5. Juni bis Sonntag, 7. Juni wird der Flugplatz in Mendig für 85.000 Rockfans zu einem, wie „Rock am Ring“-Veranstalter Marek Lieberberg es beschrieb, „Field of dreams“ zu deutsch Feld der Träume. Für jeden Besucher stellt sich vorab allerdings die Frage, wie er am einfachsten und komfortabelsten auf das Festivalgelände kommt. Wer mit mehreren Personen zusammen bei Rock am Ring zelten möchte, sollte sich bereits vor der Anreise im Klaren sein, dass nur eine gemeinsame Anreise letztlich die Chance bietet, einen gemeinsamen Zeltplatz zugewiesen zu bekommen. Park- und Campingplätze können nämlich nicht reserviert werden. Alle diejenigen, die mit dem Auto zu Rock am Ring anreisen möchten, haben die Möglichkeit auf Mitfahrbörsen im Internet, wie drive2day.de, blablacar.de oder flinc.org eine geeignete Mitfahrgelegenheit zu finden, um nicht selbst hinter das Steuer greifen zu müssen. Die Camper, Caravan-Fahrer und jene, die nicht auf die eigenen vier Räder verzichten wollen, sollten über die folgenden Routenempfehlungen anreisen. Die Park- und Zeltplätze öffnen am Mittwoch, 3. Juni, ab 16 Uhr.

Anreise mit dem Auto

General & Green Camping: Aus Richtung Nord/Nord-West NRW:

BAB 61 › AS Kruft › B256 und dann der Festivalbeschilderung weiter folgen. Aus Richtung Süd-Ost/BW/Bayern: BAB 61 › AS Mendig › B262 und dann der Festivalbeschilderung weiter folgen. Aus Richtung Süd-West/Südliches NRW/Saarland/Westliches BW: BAB 48 › AS Mayen › B262 und dann der Festivalbeschilderung weiter folgen.

Rock’n’Roll Camping: BAB 61 › AS Kruft › B256 und dann der Festivalbeschilderung weiter folgen. VIP & Experience Camping: BAB 61 › AS Mendig › B 262 › B256 und dann der Festivalbeschilderung weiter folgen. BAB 48 › AS Mayen › B262 › B256 und dann der Festivalbeschilderung weiter folgen. Caravan: BAB 61 › AS Mendig › B262 und dann der Festivalbeschilderung weiter folgen. BAB 48 › AS Mayen › B262 und dann der Festivalbeschilderung weiter folgen.

Besucher mit Behinderung: BAB 61 › AS Mendig › B262 und dann der Festivalbeschilderung weiter folgen. BAB 48 › AS Mayen › B262 und dann der Festivalbeschilderung weiter folgen.

Mit Bus und Bahn zu RaR

Öffentliche Verkehrsmittel bieten eine Anreiseoption, die auf der einen Seite günstig aber auch umweltfreundlich die Rockfans nach Mendig bringt. Wer nicht aus der Region oder dem Umkreis kommt, der kann via Fernbus den Großteil der Strecke bis nach Koblenz bestreiten. Passende Angebote lassen sich zum Beispiel auf der Internetseite von fahrtenfuchs.de vergleichen und buchen. Ab den Hauptbahnhöfen von Koblenz und Andernach verkehren Sonderbusse, die die per Bus und Bahn reisenden RaR-Besucher direkt zum Eingang West ans Festivalgelände bringen. Die genauen Fahrpläne gibt es auf www.rock-am-ring.de im Bereich „Anreise“. Dort sind auch die Zeiten der zusätzlich eingesetzten Busse an den Festivaltagen einsehbar, die eine An- und Abreise aus Koblenz, Andernach, Plaidt und Ochtendung ermöglichen.

Festivalbesucher, die von den Eltern, Freunden oder Bekannten zum Festival gefahren werden, können auf dem „Drop Off & Pick Up Parkplatz an der B256 abgesetzt und auch abgeholt werden.

No-Gos und hilfreiche Tipps

Kaum am Flugplatz in Mendig angekommen beginnt mit Sicherheit schnell der Kampf um die begehrten Plätze an der Bühne. Wer zuerst kommt, hat die größten Chancen möglichst weit vor der Stage zu stehen. Damit jeder schnell durch die Sicherheits- und Gepäckkontrollen kommt, sind ein paar wichtige Dinge zu beachten. Auf dem Festivalgelände kann pro Person maximal ein Getränk ausschließlich in original Tetra-Pak-Verpackung mitgenommen werden. Foto und Videokameras müssen ebenfalls draußen bleiben. Nur Einwegkameras, Pocketkameras und Handys können ohne Probleme mit zum Konzert. In diesem Zusammenhang erwähnenswert, der Auflade-Service für Handys, um rund um die Uhr erreichbar und das Erlebte mit seinen Freunden teilen zu können. Selbstverständlich sind auch Waffen und ähnliche Gegenstände, sowie Feuerwerkskörper grundsätzlich verboten. Persönliche Wertgegenstände können je nach Bedarf in zwei unterschiedlich großen Schließfächern gegen eine Mietgebühr an der zentralen Servicestation beim Helpcenter Camping untergebracht werden. Die Anzahl der Fächer ist begrenzt, sodass der Veranstalter dazu rät, im Vorfeld eine Reservierung auf www.carderobe.com vorzunehmen.

Hilfe für alle Fälle

Sollte plötzlich doch einmal irgendetwas verloren gehen, dann steht das Fundbüro der Verbandsgemeinde Mendig an den Festivaltagen zwischen 9 und 21 Uhr unter Tel. 02652 / 6029275 für Fragen zur Verfügung. Hier können auch verloren gegangene Gegenstände abgegeben werden, ebenso wie bei den Ordnern, Info- und Helpcentern, der Polizeiwache in der Yellow Brick Road oder einer der Sanitärstationen. Die Helpcenter befinden sich am Eingang West, Eingang Nord, am Camping und Infield und sind zentral unter Tel. (02652) 6029 273 erreichbar. Im Notfall stehen auf dem gesamten Gelände 8 Sanitätsstationen bereit, diese sind über Tel. 112 und 02652 / 6029 112 erreichbar.

Essen und shoppen

Campen und grillen gehört für viele Rockfans ganz klar zum Festivalbesuch dazu. Doch hier gilt zu beachten, dass das Grillen am Lagerfeuer aus Sicherheitsgründen tabu ist. Stattdessen kann aber auf Einweg- und geschlossene Grills kräftig gebrutzelt werden. Nachschub für das Grillvergnügen, Getränke und andere Lebensmittel zur täglichen Stärkung gibt es im Supermarkt auf dem Festivalgelände und natürlich in den zahlreichen Geschäften in der Mendiger Innenstadt zu genüge (siehe Übersichtsplan). Da nicht überall bargeldlos bezahlt werden kann, befinden sich mehrere Geldautomaten auf dem Gelände, die gesondert ausgeschildert sind.

Umweltschutz auf dem Festival

Das Festivalgelände von Rock am Ring befindet sich in direkter Nachbarschaft zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten in denen sich gesetzlich geschützte Tierarten befinden. Im Rahmen des Umweltkonzeptes von Veranstalter MLK sind alle Rockfans aufgerufen Vogelnester, Vogeleier und verirrte Jungvögel am Stand der Vogelschutzstation im Servicebereich des Supermarkts zu melden und abzugeben. Aus Gründen des Umweltschutzes sind Stromaggregate, Möbel und andere Gegenstände dieser Art nicht beim Festival erlaubt. Werden Kühlschränke mitgebracht, so wird am Eingang eine Pfandgebühr fällig, die bei der Abreise erstattet wird.

Weitere Unterhaltungsangebote

Das vielfältige Bühnenprogramm ist noch nicht genug ? Egal ob zum Warm-up, als Ergänzung oder im Anschluss an die Konzerte - in zwei Discozelten wird abseits der Bühnen abgetanzt. Im „Magma Disco Tent“ gibt’s das Beste, was der Rock zu bieten hat auf die Ohren. Außerdem lockt am Donnerstag die Pall Mall Pre-Party in die Disco am Luna Park. Im Tectonic Disco Tent am Einlass Süd steht Musik aus dem Genre Freaky 90´s and Funky Electro auf dem Programm. Die Discozelte haben jeweils mittwochs und donnerstags ab 20 Uhr und freitags bis sonntags ab 22 Uhr geöffnet. Sollte das immer noch nicht reichen, so gibt es im Westen des Flugplatzgeländes beim Gate 1 die Möglichkeit sich beim Paintball den ultimativen Kick zu verpassen. Auf drei Outdoorfeldern kommen Anfänger wie auch Fortgeschrittene voll auf ihre Kosten. Die wichtigsten Infos rund um das Festival Rock am Ring gibt es noch einmal zum Nachlesen im Internet auf www.rock-am-ring.de und auf www.mendig.de.

Marek Lieberberg (Konzerveranstalter MLK) und Jörg Lempertz (Bürgermeister VG Mendig) freuen sich auf die Premiere des 30. Jubiläums von "Rock am Ring" in Mendig.

Marek Lieberberg (Konzerveranstalter MLK) und Jörg Lempertz (Bürgermeister VG Mendig) freuen sich auf die Premiere des 30. Jubiläums von "Rock am Ring" in Mendig.

Stück für Stück entstehen die Bühnen für die Konzerte.

Stück für Stück entstehen die Bühnen für die Konzerte.

Der Eingang Süd zum Festivalgelände auf dem ehemaligen Flugplatz in Mendig steht. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Da die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Kreis Ahrweiler im Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) in diesem Jahr anstelle eines Jahresabschlussessens einen Neujahrsempfang im Januar 2026 geplant hat, wurde für den November 2025 ein Gänseessen, als Highlight kurz vor dem Jahresende, angeboten. Diesem Angebot folgten fast 50 Mitglieder und Gäste am 18. November 2025 ins Restaurant Eifelstube in Ahrweiler.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr, dass Abfälle in den Tonnen festfrieren oder sich durch Feuchtigkeit stark verdichten. Besonders betroffen sind feuchte Bioabfälle sowie nasser Grünschnitt wie Laub, Rasenschnitt oder dünne Äste. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) gibt Hinweise, wie sich das vermeiden lässt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region