Allgemeine Berichte | 16.11.2020

Millionen-Förderung für Sanierung der Mittelrheinhalle Andernach

Staatssekretär Clemens Hoch übergibt 1,2-Millionen-Euro-Bescheid

Das rheinland-pfälzische Innenministerium fördert die Sanierung der Mittelrheinhalle mit insgesamt 1,2 Millionen Euro. Den entsprechenden Bewilligungsbescheid hat der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch (links), jetzt Andernachs Oberbürgermeister Achim Hütten (3. von links) überreicht. Darüber freuen sich auch Bürgermeister Claus Peitz (rechts) sowie Bodo Neunheuser (2. von links), Amtsleiter Rainer Schmitz und Markus Umbscheiden (2. von rechts) vom städtischen Bauamt.Foto: Stadt Andernach/Maurer

Andernach. Die Mittelrheinhalle muss aufwändig saniert werden. Rund vier Millionen Euro investiert die Stadt Andernach in ihre „gute Stube“. Diese Kosten schultert die Stadt aber nicht alleine. Das rheinland-pfälzische Innenministerium fördert das Projekt mit insgesamt 1,2 Millionen Euro. Den entsprechenden Bewilligungsbescheid hat der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, jetzt Andernachs Oberbürgermeister Achim Hütten überreicht.

Bei der Übergabe betonte der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch: „Ich freue mich sehr, dass auch 2020 das Investitionsstock-Förderprogramm des Landes auf sehr hohem Niveau weitergeführt wird. Im laufenden Jahr konnten schon mehr als 200 Projekte im städtischen sowie im ländlichen Bereich von der Unterstützung des Landes profitieren – unter ihnen nun auch die Sanierung der Mittelrheinhalle als besonderes Herzstück Andernachs.“ Viele Baumaßnahmen wie Stadthallen, Dorfgemeinschaftshäuser oder andere Projekte der kommunalen Infrastruktur in Rheinland-Pfalz hätten ohne die Unterstützung des Landes in der Vergangenheit nicht verwirklicht werden können.

Hütten betonte, dass diese Förderung die Sanierung erst möglich macht. „Ich freue mich, dass gerade in diesen auch für die Kommunen schweren Zeiten uns das Land zur Seite steht. Die Mittelrheinhalle ist Mittelpunkt des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens unserer Stadt. Ohne unsere ‚gute Stube‘ sind Karneval, Theater, Konzerte, Feste, Versammlungen und vieles mehr, was eine Stadt lebenswert macht, nicht möglich.“

‚Arbeiten beginnen im Januar und dauern ca. bis Oktober 2021

Die Sanierungsarbeiten an der etwa 40 Jahre alten Halle beginnen im kommenden Januar und dauern etwa bis Oktober 2021 an. Es müssen alle asbestbelasteten Anlagen ausgebaut und entsorgt werden. Die alte Lüftungs- und Klimatechnik wird vollständig erneuert und an dezentralen neuen Standorten platziert. Ferner steht die Modernisierung des Brandschutzes an. Durch den erforderlichen Eingriff in das Hallendach sowie an der abgehängten Hallendecke, muss die Dachabdichtung instandgesetzt und die Akustikdecke erneuert werden. Die weiteren Arbeiten: Erneuerung der Beleuchtung, der Lichttechnik, der Beschallungsanlage und der allgemeinen Strom- und Notstromversorgung. Austausch der Fenster- und Türenanlagen sowie der Beschattungsanlage. Außerdem wird die Notausgangsanlage erneuert. Darüber hinaus müssen alle bisherigen Holzvertäfelungen an den Wänden und der Parkettboden aufgearbeitet werden.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Andernach

Das rheinland-pfälzische Innenministerium fördert die Sanierung der Mittelrheinhalle mit insgesamt 1,2 Millionen Euro. Den entsprechenden Bewilligungsbescheid hat der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch (links), jetzt Andernachs Oberbürgermeister Achim Hütten (3. von links) überreicht. Darüber freuen sich auch Bürgermeister Claus Peitz (rechts) sowie Bodo Neunheuser (2. von links), Amtsleiter Rainer Schmitz und Markus Umbscheiden (2. von rechts) vom städtischen Bauamt.Foto: Stadt Andernach/Maurer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Werner D., bekanntlich ist der tödliche Lichtbogen längst übergesprungen, bevor Sie die Oberleitung in 5,5 m Höhe erreicht haben. Deshalb weist die Bahn ja auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von 3 m hin.
  • H. Schüller: Ihre Behauptung ist falsch, denn jeder größere Vogel kann die Isolatorlänge leicht überbrücken und verbrennt dann im Lichtbogen aus der Oberleitung. Kein einziger der rund 880 aufgestellten Fahrleitungsmasten...
  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Imageanzeige Alles rund ums Haus
49/307639/2302647/4533221
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Bassenheim. Der Kirchenchor St. Martin Bassenheim lädt auch in diesem Jahr wieder zu seinem traditionellen Adventskonzert ein. Am Sonntag, den 21. Dezember 2015, um 15 Uhr können Besucher in der festlich geschmückten Kirche St. Martin Bassenheim weihnachtliche Klänge genießen. Das diesjährige Konzert steht unter dem Motto „sich auf den Weg machen…“ und wird gemeinsam mit Tenor Tristan Kusber, Harald...

Weiterlesen

Kettig. Am 13.11.2025 kam es gegen 17:10 Uhr auf der B9, kurz hinter der Auffahrt Kettig, zu einem Verkehrsunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen. Die Fahrzeuge befuhren hintereinander die linke Fahrspur, als der erste Fahrer verkehrsbedingt abbremsen musste. In der Folge fuhren mehrere nachfolgende Fahrzeuge aufeinander auf. Einige Beteiligte konnten zwar rechtzeitig bremsen, wurden jedoch durch nachfolgende Auffahrunfälle auf die vorausfahrenden Fahrzeuge geschoben.

Weiterlesen

Saffig. Die „Saffiger Sternennacht“ sorgte für ein Gemeinschaftserlebnis für Jung und Alt unter dem Thema „(Un-)endliche Weite – Von der Erde bis zu den Grenzen des Weltalls“. Zahlreiche Gäste, die den Gartensaal des Saffiger Schlösschens bis auf den letzten Platz füllten, durfte Pascal Nachtsheim, Leiter der Unternehmenskommunikation der Barmherzigen Brüder begrüßen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Löschversuche einer Bewohnerin scheiterten

Euskirchen: Sechs Verletzte bei Küchenbrand

Euskirchen. Am Donnerstagnachmittag (13. November) kam es gegen 15.15 Uhr zu einem Brand in einem Wohnhaus in der Kölner Straße in Euskirchen. Beim Eintreffen der Polizeibeamten befanden sich bereits alle Bewohner außerhalb des Hauses. Betroffen war eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Zweifamilienhauses.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige