Allgemeine Berichte | 01.06.2024

Ahrweiler

Erinnerung: Infoveranstaltungen „Vom Hochwasser zum Handeln“

@Kreisverwaltung Ahrweiler

Ahrweiler. Die Flutkatastrophe 2021 war ein Extremereignis unvorstellbaren Ausmaßes. Rund drei Jahre danach ist viel passiert. Heute haben wir eine konkrete Vorstellung davon, wie wir uns besser schützen können. Die Ergebnisse fachlicher Untersuchungen, die der Kreis in Auftrag gegeben hat, und insbesondere die Standorte möglicher Rückhaltebecken, werden nun im Rahmen zweier (inhaltsgleicher) Bürgerinformationsveranstaltungen vorgestellt.

Wann und wo?

• Montag, 3. Juni 2024, 18.00 – 21.00 Uhr

Helmut Gies Bürgerzentrum Ahrweiler, Marktplatz 12a, Bad Neuenahr-Ahrweiler

• Donnerstag, 6. Juni 2024, 18.00 – 21.00 Uhr

DüNaLü, Bahnhofstraße 16, Dümpelfeld

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich.

Was Sie erwartet:

• Wie können große Wassermengen bei Starkregen aufgenommen werden, um Ihren Wohnort zu schützen?

Die Kreisverwaltung Ahrweiler und die beauftragten Ingenieurbüros geben Einblicke in die ersten Ergebnisse des überörtlichen Maßnahmenplans (üMP) und stellen mögliche Standorte sowie Ausgestaltungsmöglichkeiten von potenziellen Rückhaltebecken (technischer Hochwasserschutz) vor.

• Was passiert bei Starkregen?

Modellberechnungen und visuelle Darstellungen zeigen Ihnen auf, welche Auswirkungen unterschiedlich hohe Wassermengen im Einzugsgebiet der Ahr haben.

• Was passiert an der Ahr und ihren Zuflüssen?

Aktuelle Fortschritte: Informieren Sie sich über umgesetzte und geplante Maßnahmen an den Gewässern und erfahren Sie, wie dem Fluss beispielsweise mehr Raum gegeben wird.

• Was möchten Sie uns noch mitteilen?

Möglichkeiten für Feedback und Fragen: Tauschen Sie sich direkt mit den Expertinnen und Experten der Fachbüros Hydrotec (Aachen) und Berthold Becker (Bad Neuenahr-Ahrweiler) sowie den Projektverantwortlichen der Kreisverwaltung aus.

Die Veranstaltungen zielen darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Ahrweiler frühzeitig in die Planungsprozesse einzubeziehen und die aktive Teilnahme zu fördern. Landrätin Cornelia Weigand, die Projektverantwortlichen der Kreisverwaltung Ahrweiler und die anwesenden Ingenieurbüros stehen während der Veranstaltungen zum Austausch bereit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam mit den Kommunen, unseren Partnern in den angrenzenden Kreisen in NRW und Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, den Weg zu mehr Sicherheit in unserer Region zu gestalten.

Eine Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler.

@Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Image
Musikalische Weinprobe
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Niederzissen/Wehr. Auf der A61 in Fahrtrichtung Koblenz staut es sich momentan zwischen den Anschlussstellen Niederzissen und Wehr auf einer Länge von rund zwei Kilometern. Wie der ADAC meldet, müssen Verkehrsteilnehmende mit mindestens 15 Minuten Zeitverlust rechnen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

"Harald Schweiss"
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Image Anzeige
Betriebselektriker
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Karnevalsauftakt in MK
Zählerablesung 50% Rabatt
Verkauf Nordmanntannen
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Gutscheine
PR-Aktion
Kerzesching im Jaade 2025