Allgemeine Berichte | 30.01.2014

Löschgruppe Bad Neuenahr feierte Kameradschaftsabend

Löschgruppenführer Richard Lindner für zwei Jahrzehnte Führungsarbeit geehrt

Insgesamt mussten die 42 Bad Neuenahrer Blauröcke im vergangenen Jahr 121 Mal ausrücken

Zahlreiche Ehrungen, Beförderungen und Verabschiedungen gab es beim Kameradschaftsabend der Löschgruppe Bad Neuenahr der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt.VJ

Bad Neuenahr. Auch das vergangene Jahr war für die 42 Wehrleute der Löschgruppe Bad Neuenahr ziemlich arbeitsreich.

Nicht weniger als 121 Mal wurden die Blauröcke um Löschgruppenführer Richard Lindner alarmiert, im Durchschnitt mussten sie also an jedem dritten Tag zu einem Einsatz ausrücken. Wobei die ursprüngliche Aufgabe des Feuerlöschens immer mehr in den Hintergrund rückt, denn nur 23 Mal musste die Wehr zu Brandeinsätzen ausrücken. 56 Mal waren technische Hilfeleistungen gefragt, allerdings waren auch nicht weniger als 30 Fehlalarmierungen zu verzeichnen, ausgelöst zumeist durch die in Wohnungen vorgeschriebenen Brandmelder. Darüber hinaus hielten die Wehrleute auch noch 23 Brandsicherheitswachen im Kurhaus und am Nürburgring.

„Alles in allem kann so eine Einsatzdauer von 268 Stunden zusammen“, rechnete Richard Lindner vor. Seine Wertschätzung galt daher nicht nur den Kameraden für deren Einsatzbereitschaft und die ehrenamtlich geopferte Zeit, sondern auch der Stadtverwaltung und dem Stadtrat, die den Anträgen der Wehr auf notwendige Gerätschaften zur Erfüllung des Auftrags stets positiv gegenüberstanden. Vermutlich auch deshalb, weil der Löschzug bei seinen Zuschussanträgen immer das notwendige Fingerspitzengefühl beweise. „Jahr für Jahr beantragen wir nur die Ausrüstungsgegenstände, die in der Praxis auch Anwendung finden. Wie etwa der Lüfter, die Wärmebildkamera oder ganz aktuell der Ziehfix, der schon mehrmals bei den zahlreichen Türöffnungen zum Einsatz kam“, berichtete Löschgruppenführer Richard Lindner.

Landrat Dr. Jürgen Pföhler nahm Ehrung vor

Doch die lobenswerte Leistung der Löschgruppe war nicht der einzige Grund, warum Landrat Dr. Jürgen Pföhler den Kameradschaftsabend der Löschgruppe Bad Neuenahr der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zum ersten Mal besuchte.

Er hatte nämlich auch noch die ehrenvolle Aufgabe, Richard Lindner für zwei Jahrzehnte ehrenamtlicher Führungsarbeit auszuzeichnen. „20 Jahre in einem höchst verantwortungsvollen Ehrenamt, das ist schon eine Leistung“, lobte Jürgen Pföhler den Löschgruppenführer. Richard Lindner führt den Löschzug Bad Neuenahr seit 1994. In diese Zeit fiel unter anderem auch der Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Neuenahr, aber auch die Neubeschaffung fast aller dort untergestellten Fahrzeuge, erinnerte der Landrat. Dafür gab es eine Dankesurkunde.

Im weiteren Verlauf des Kameradschaftsabends gab es aber auch Beförderungen und Verabschiedungen. Niklas Marx, Thomas Krupp, Maximilian Schäfer, Maximilian Esper und Sascha Radermacher wurden vom Anwärter zum Feuerwehrmann ernannt. Michael Weiland, Michael Rotter, Michael Horrmann und Robert Helmrich sind neue Oberfeuerwehrmänner.

Für 15-jährige Zugehörigkeit zum Löschzug Bad Neuenahr wurde Michael Faßbender ausgezeichnet. Aus beruflichen oder persönlichen Gründen verlassen Lars Janßen und Tobias Schmitt die Wehr, beide wurden gezählt verabschiedet.

Zudem überreichte die Löschgruppe Ortsvorsteher Heinz-Dieter Brand ein Geschenk zu seinem 70. Geburtstag.

Grußworte sprachen auch noch Stadtwehrleiter Joe Platz, der letztmalig in dieser Funktion am Kameradschaftsabend teilnahm, sowie der erste Beigeordnete der Stadt, Detlev Koch und Ehrenbrandmeister Peter Steidle von der befreundeten Wehr aus Nußdorf am Bodensee. Für ein wenig karnevalistische Stimmung unter den Neuenahrer Wehrleuten mitten in der fünften Jahreszeit sorgten die „Bachemer Merle“ und die Band „Jeckediz“.

Zahlreiche Ehrungen, Beförderungen und Verabschiedungen gab es beim Kameradschaftsabend der Löschgruppe Bad Neuenahr der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt.Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Maschinenbediener
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Felsen und Burgen, Wasser und Wein waren und sind die prägenden Elemente des Tourismus im Ahrtal. Im Schützenmuseum in Ahrweiler wollten die Ahrtal-Gästeführer mehr über die Entwicklung des Tourismus in der Region erfahren. Referent des Abends war kein Geringerer als der Geograph Dr. Jürgen Haffke, der sich in seiner Dissertation mit diesem Thema auseinandersetzte und seit vielen Jahren dazu neue Erkenntnisse gewinnt.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Schon fast zur Tradition geworden ist die herbstliche Sonderfahrt des rührigen Vereins. War im letzten Jahr zum 35. Jahrestag des Mauerfalls Berlin das Ziel, ging kürzlich eine große Gruppe von Vereinsmitgliedern und Befreundeten auf große Fahrt. Natürlich wird mit der Bahn gereist, aber nicht einfach so. Gefahren wurde mit einem Sonderzug des Vereins „Baureihe E 10.“ Es handelt sich...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Hausmeister
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
Titel
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Logistik"