Anzeige
Banner Indukran Desktop
Allgemeine Berichte | 10.11.2023

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

22.000 Schritte auf den Spuren Helmut Kohls

Die Gruppe an der Taufkirche von Edith Stein in Bad Berzabern, die Helmut Kohl sehr schätzte. . Quellen: KAS

Kreis Ahrweiler. Drei Tage lang reiste eine Gruppe politisch interessierter Bürger aus Bad Breisig und Bad Neuenahr auf den Spuren des ehemaligen Ministerpräsidenten und Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl durch die Pfalz und das Elsass. Wer keine Wurzeln hat, ist auch zur Weltoffenheit nicht fähig. Dieser Maxime folgte Helmut Kohl sein Leben lang: „Wer mich verstehen will, muss meine Heimat kennen“.

Anzeige
Banner Altes Brauhaus Desktop

Auf Einladung des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung folgten die Teilnehmer in der Heimat Kohls an zahlreichen Stationen den Erläuterungen und Vorträgen des Historikers Dr. Theo Schwarzmüller sowie den Impulsen weiterer Zeitzeugen wie des ehemaligen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz und Thüringen Prof. Dr. Bernhard Vogel.

In einem wendigen 28er-Reisebus steuerte die Gruppe unter der Leitung des Landesbeauftragten der Konrad-Adenauer-Stiftung Philipp Lerch aus Mainz, des Historikers Dr. Theo Schwarzmüller aus Hauenstein und des Tagungsassistenten Harald Trinkaus aus Bad Breisig über 25 biographische und historische Orte an. Unterwegs durch das deutsch-französische Grenzgebiet, das Kohl als seine Heimat und europäisches Kernland begriff, spürten die Teilnehmer Geschichte und Biographie hautnah. Deutlich wurden die Wurzeln der Politik Kohls, seine Prägungen und Mentoren, Haltungen, Überzeugungen, politischen Stationen sowie die Vergangenheit der Pfalz und des Elsasses. Immer wieder zeigten sich Kohls Verbundenheit mit Frankreich, sein Einsatz für ein geeintes, freies und friedliches Europa sowie sein Credo „Die Pfalz ist meine Heimat, Deutschland ist mein Vaterland und Europa ist unsere Zukunft“. Über Kohls politische Botschaften von der Kommunal- über die Landes- bis zur Bundes- und Europapolitik diskutierten die Teilnehmer nicht in einem nüchternen Tagungsraum, sondern an Orten des Geschehens: in der Buschmühle, wo sich Kohls Eltern kennenlernten, im Garten seines Elternhauses in Ludwigshafen, an seiner Volksschule und seinem Gymnasium, vor seiner Heimatkirche, am Rheinufer, an der Festhalle zu Landau, wo der junge Helmut Kohl eine Kundgebung mit dem späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer organisierte, im Pfälzerwald und in den Nordvogesen, wo Kohl oft wanderte, bei der Verkostung eines Saumagens, in seinem elsässischen Refugium, dem Hotel-Restaurant Cheval Blanc, an der ehemaligen Zollstation Sankt Germanshof, in Weißenburg, am Hambacher Schloss und an der Villa Ludwigshöhe, in Deidesheim und im Deidesheimer Hof, in Bad-Bergzabern, in Hauenstein, am Dom zu Speyer und im Adenauer-Park, wo sich an der deutsch-französischen Friedenskirche St. Bernhard das Grab Kohls befindet.

Anzeige
Banner Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG

Inklusive An- und Abreise legte die Reisegruppe in drei Tagen 853 Kilometer zurück und begab sich auf 22.000 Schritten auf die Spuren Helmut Kohls.

Dr. Schwarzmüller demonstrierte anschaulich, dass die Geschichte und das Leben in der Pfalz, zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch Teil des Königreichs Bayern und Teil des Deutschen Kaiserreichs, bis heute geprägt ist von politischen Umbrüchen, den Folgen zahlreicher Kriege, insbesondere des Zweiten Weltkriegs, der amerikanischen und der französischen Verwaltung, wirtschaftlichen Entwicklungen, gesellschaftlichen Veränderungen, der chemischen Industrie, dem Weinbau, der malerischen Landschaft, einer lebendigen Kultur und dem Tourismus. Besonders spannend fanden die Teilnehmer die Familiengeschichte Kohls: Sein Vater Hans Kohl wurde in Landau geboren. Der spätere Finanzbeamte war Soldat und nahm am Ersten und Zweiten Weltkrieg teil. Mit seiner Frau Cäcilie Schnur hatte er drei Kinder, eines von ihnen war der 1930 geborene Helmut Kohl. Kohls Bruder Walter fiel im Zweiten Weltkrieg, den Kohl als Zäsur erlebte, das Ende seiner Kindheit nannte und lebenslang als politischen Auftrag für Freiheit und Frieden begriff. Dies unterstrich zum Abschluss des Exkursionsseminars auch Bernhard Vogel, der Kohl bei einem Tischgespräch in Speyer als heimatverbundenen und zugleich weltoffenen Menschen sowie Kanzler der Deutschen Einheit und der Europäischen Einigung würdigte. Pressemitteilung der

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Gruppe im elsässischen Niedersteinbach - hier im Restaurant „Au Cheval Blanc“ kehrte Kohl seit Jugendzeiten und bis zu seinem Lebensende gerne ein, insgesamt etwa 60 Jahre lang.

Die Gruppe im elsässischen Niedersteinbach - hier im Restaurant „Au Cheval Blanc“ kehrte Kohl seit Jugendzeiten und bis zu seinem Lebensende gerne ein, insgesamt etwa 60 Jahre lang.

Die Gruppe an der Taufkirche von Edith Stein in Bad Berzabern, die Helmut Kohl sehr schätzte. . Quellen: KAS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Dauerauftrag
Pelllets
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Dauerauftrag
Pelllets
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel
Anzeige
Banner Indukran Desktop2
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Anzeige
Banner Altes Brauhaus Desktop2
Anzeige
Banner EPG Guardians Desktop
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
med. Fußpflege
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft