Allgemeine Berichte | 15.09.2025

Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben

50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen

Caritasdirektorin Stefanie Krones, Geschäftsführer Armin Gutwald, die Leiterin der Begleitenden Dienste, Tanja Sprünker-Eraerds, der Werkstattratsvorsitzenden Egzon Isufi, die Frauenbeauftragten Yesim Dasbasi gemeinsam mit einigen Beschäftigten und Ehrengästen bei der rundum gelungenen Geburtstagsfeier der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn in der Unikat-Eventhalle in Siershahn.  Foto: Caritasverband WWRL/Dagmar Theis

Westerwald. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.

Ein halbes Jahrhundert gelebte Inklusion

Zum Auftakt der Feier begrüßten Werkstattratsvorsitzender Egzon Isufi, Geschäftsführer Armin Gutwald sowie Caritasdirektorin Stefanie Krones die Gäste und dankten allen Beschäftigten, Mitarbeitenden und Wegbegleitern für ihr langjähriges Engagement und ihre Unterstützung.

Seit 1975 bieten die Caritas-Werkstätten Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz, an dem sie ihre individuellen Fähigkeiten und Talente entfalten können. Was einst mit wenigen Dutzend Beschäftigten begann, hat sich zu einem starken Sozialunternehmen, Integrationsmotor und geschätzten Partner von Industrie und Wirtschaft in der Region entwickelt. Heute arbeiten rund 900 Menschen mit und ohne Behinderung in und außerhalb der Werkstätten in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern Seite an Seite.

Feier mit Herz,Musik und viel Applaus

Das Jubiläum stand ganz im Zeichen der Dankbarkeit und Gemeinschaft. Den feierlichen Auftakt bildete der inklusive Projektchor, in dem rund 100 Sängerinnen und Sänger aus allen Betrieben im Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis sowie der Tagesförderstätte stimmungsvoll auftraten.

Ein besonderer Höhepunkt war der gemeinsam gestaltete Wortgottesdienst mit Pfarrer Armin Sturm, Vorsitzender des Caritas-Aufsichtsrats, und der evangelischen Pfarrerin Ricarda Bosse. Mit Glitzer, goldenen Schlüsseln und bewegenden Worten luden sie dazu ein, das Licht des Glaubens neu zu entdecken, Türen zu öffnen und gemeinsam zu feiern.

Nach einem gemeinsamen Frühstück startete das bunte Tagesprogramm – mit Musik, Erlebnisstationen und kreativen Beiträgen. Besonders stimmungsvoll: Der Auftritt des Betriebs Niederelbert, der mit einer Tanzdarbietung das Publikum begeisterte. Mit viel Witz und Rhythmus überraschten zudem die Betriebsleitungen der Werkstätten in Zwergenkostümen – bei einer originellen Performance auf großen Gummibällen, die für Begeisterung sorgte.

Charmant und souverän führte Karin Köhler, dienstälteste Mitarbeiterin der Caritas-Werkstätten, durch das Programm. Gemeinsam mit Bernd Herborn wurde sie im Rahmen der Feier für ihre beeindruckenden 46 Dienstjahre geehrt.

Politik, Kirche undWegbegleiter feiern mit

Zum Mittagessen trafen zahlreiche Ehrengäste ein, die mit ihrer Anwesenheit die tiefe Verbundenheit zur Arbeit der Caritas-Werkstätten unterstrichen – darunter Dr. Tanja Machalet (MdB), Harald Orthey (MdB), Landrat Achim Schwickert, Dieter Knopp, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Montabaur, der frühere Werkstätten-Geschäftsführer Erwin Peetz sowie Mitglieder des Caritas-Aufsichtsrates.

Nach einer letzten schwungvollen Tanzvorführung ging der Festtag mit einer ausgelassenen Disco zu Ende, bei der alle noch einmal gemeinsam tanzten und feierten.

„Die Caritas-Werkstätten sind weit mehr als nur ein Arbeitsplatz – sie sind ein Zuhause, ein Ort der Begegnung und ein Stück gelebte Inklusion. Unser Motto ‚50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen‘ bringt das sehr gut auf den Punkt“, betonte Geschäftsführer Armin Gutwald. Auch die Beschäftigten waren stolz auf ihre Werkstätten und das große Fest: „Hier kann jeder zeigen, was er kann. Das macht uns stolz.“, sagte Yesim Dasbasi, Frauenbeauftragte der Caritas-Werkstätten.

Den Blick nach vorn gerichtet

Neben der Rückschau richtete sich der Blick auch auf die Zukunft. Ziel bleibt es, Menschen mit Behinderung auch weiterhin vielfältige Chancen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu bieten, neue Arbeitsfelder zu erschließen und – getreu dem langjährigen Motto – die Zukunft „Arbeit EINFACH machen“ verantwortungsvoll mitzugestalten.

Caritasdirektorin Stefanie Krones, Geschäftsführer Armin Gutwald, die Leiterin der Begleitenden Dienste, Tanja Sprünker-Eraerds, der Werkstattratsvorsitzenden Egzon Isufi, die Frauenbeauftragten Yesim Dasbasi gemeinsam mit einigen Beschäftigten und Ehrengästen bei der rundum gelungenen Geburtstagsfeier der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn in der Unikat-Eventhalle in Siershahn. Foto: Caritasverband WWRL/Dagmar Theis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
  • S-J O: Ich bin 40 Cannabiskonsument und Cannabispatient , ich versuche meinen Konsum auf wenige Orte zu beschränken und es nicht vor Kindern oder Jugendlichen zu machen , in Bad Breisig kennen mich viele Junge...
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Stellenanzeige
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Wehr. Anfang September fand in Wehr eine gemeinsame Übung von Feuerwehr und DRK statt. Unter dem Motto „Den Rüstwagen und dessen Ausstattung der Stützpunktfeuerwehr Niederzissen kennenlernen“ trafen sich bei warmem Spätsommerwetter 24 Helferinnen und Helfer beider Institutionen an der Römerhalle. Der Einsatzbefehl lautete: „Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person an der Römerhalle“.

Weiterlesen

Niederzissen. Zum wiederholten Mal war das Ensemble XL der Musikschule im Kreis Ahrweiler e.V. mit einem Mitsingkonzert zu Gast im Seniorenzentrum Villa Romantica in Niederzissen. Unter Leitung von Irmela Nolte gestalteten die erwachsenen Musikschüler den Seniorinnen und Senioren eine unterhaltsame Stunde. Das Ensemble startete mit dem bekannten Trumpet Voluntary von Jeremiah Clarke. Es folgten weitere...

Weiterlesen

Bad Breisig. Knapp drei Wochen nach Beginn des neuen Schuljahres fanden an der Lindenschule Bad Breisig die ersten Elternabende statt. Der Förderverein der Lindenschule Bad Breisig e.V. nutzte diese Gelegenheit, um den vier neuen Erstklässler-Lehrerinnen ein kleines Präsent zu überreichen. Jede erste Klasse erhält traditionsgemäß ein „Willkommensgeld“ in Höhe von 100 Euro, das den Start in die gemeinsame Zeit erleichtern soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

5. Vinxtbachtaler Obstsortentag in Gönnersdorf lockt mit Sortenvielfalt

Alte Apfel- und Birnensorten im Fokus beim Obstfest

Gönnersdorf. Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt Gönnersdorf im Kreis Ahrweiler zum 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag ein. Im Mittelpunkt des Festes stehen alte und bewährte Apfel- und Birnensorten der regionalen Obstwiesen und Gärten. Herzstück der Veranstaltung ist eine große, für die Region einzigartige Sortenausstellung. Ergänzend dazu wird eine Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen angeboten.

Weiterlesen

SG Niederzissen/Wehr bezwingt Westum II nach Zitterpartie

Torreiches Spektakel

Niederzissen/Wehr. Die Heimspiele der SG Niederzissen/Wehr sorgen in dieser Saison regelmäßig für Spannung und Tore. Auch gegen die SG Westum II bekamen die Zuschauer ein intensives Match geboten. Trotz der Ausfälle von Kapitän Marco Schwarz, Nico Michels, Tobias Lechtenböhmer und Luc Nickel trat die Mannschaft hochkonzentriert und motiviert an. In der Anfangsphase fehlten die klaren Chancen, doch...

Weiterlesen

Ausstellung „Ansichtssache“ eindrucksvoll eröffnet

Künstlerin Gisèle Hillen stellt in Synagoge Niederzissen aus

Niedrezissen. Erneut ist die ehemalige Synagoge Niederzissen Schauplatz einer beeindruckenden Ausstellung, die jetzt im Rahmen einer Vernissage eröffnet wurde. Ausstellungen sind, wie Richard Keuler, Vorsitzender des mitausrichtenden Kultur- und Heimatvereins, betonte, eine bedeutende Facette der Möglichkeiten, die dieses Haus bietet. Die Remagener Künstlerin Gisèle Hillen stellt dort bis Sonntag, 28. September, Werke ihres bemerkenswerten Schaffens aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Anzeige Vocatium
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer