Allgemeine Berichte | 21.07.2024

Technik

Abwehrender Brandschutz im In- und Ausland: Neue Flugfeldlöschfahrzeuge für die Bundeswehr

Für den sicheren Betrieb von Flughäfen im Inland sowie im Rahmen von Auslandseinsätzen beschafft die Bundeswehr bis zu 60 neue Fahrzeuge für den abwehrenden Brandschutz. - Die Fotos/Medien im Presseportal des BAAINBw sind nur in Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema (der dazugehörigen Presseinformation/Pressemitteilung) zur Verwendung freigegeben. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/147341 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Koblenz. Das Beschaffungsamt der Bundeswehr und die Rosenbauer Deutschland GmbH haben kürzlich einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 60 Flugfeldlöschfahrzeugen unterzeichnet.

Der Betrieb von Flughäfen im Inland sowie im Rahmen von Auslandseinsätzen zählt zu den Kernfähigkeiten der Bundeswehr. Im Inland sind die Flughäfen wesentlicher Bestandteil der Verteidigungsstrategie der Bundesrepublik Deutschland. Ohne die logistische Möglichkeit eines taktischen Lufttransportes wären darüber hinaus Auslandseinsätze nicht durchführbar. Zudem ist die Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes für den Betrieb dieser zahlreichen Flughäfen zwingende Voraussetzung.

„Dieser vorausschauende und mit einer Laufzeit von 20 Jahren langfristige Vertrag bietet die Möglichkeit, die komplette und aktuelle Bestandsflotte von Fahrzeugen dieser Leistungsklasse zu regenerieren beziehungsweise zu ersetzen.“, sagt der verantwortliche Projektleiter des Beschaffungsamtes.

Die Fahrzeuge des abwehrenden Brandschutzes im Einsatz, in Verantwortung der Luftwaffe, sind bereits heute fast 50 Jahre alt. Die Fahrzeuge für den abwehrenden Brandschutz im Inland sind mit Baujahr ab 2005 wesentlich jünger, worin sich die vergleichsweise lange Laufzeit der geschlossenen Rahmenvereinbarung begründet.

Mit einem Löschwassertank von 12.500 Litern und einem ausfahrbaren Löschgelenkarm erhält die Bundeswehr ein hochmodernes, effizientes und leistungsstarkes Löschfahrzeug für Auslandseinsätze sowie für Einsätze im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung. Die Lieferung der ersten Fahrzeuge ist für 2026 vorgesehen. In Summe sollen bis 2029 zunächst 35 Flugfeldlöschfahrzeuge beschafft werden.

Die Auswahl eines einzigen Herstellers für die Leistungsklasse (8x8) ermöglicht ein modernes Flottenmanagement und senkt den organisatorischen und bürokratischen Aufwand. Auch die Ausbildung und die im Betrieb erforderliche Logistik können hierdurch verschlankt werden.

Eine Pressemitteilung des 

Bundesamtes  für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

Presse- und Informations-Zentrum

Für den sicheren Betrieb von Flughäfen im Inland sowie im Rahmen von Auslandseinsätzen beschafft die Bundeswehr bis zu 60 neue Fahrzeuge für den abwehrenden Brandschutz. - Die Fotos/Medien im Presseportal des BAAINBw sind nur in Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema (der dazugehörigen Presseinformation/Pressemitteilung) zur Verwendung freigegeben. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/147341 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image Anzeige
Betriebselektriker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Herr Schlagwein
Seniorenmesse Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

St. Sebastian. Am Samstag, den 6. Dezember 2025, lädt der MGV 1882 St. Sebastian e.V. zur Weihnachtsfeier ein, die ab 19:00 Uhr im Nebenraum der Mehrzweckhalle stattfinden wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Auf Einladung der Jugendkunstwerkstatt Koblenz besuchte die SPD-Fraktion im Koblenzer Stadtrat die 1991 gegründete Institution. Beim informativen und lehrreichen Vortrag von Christian Kowal, Mira Nießen und Christof Nießen konnten die Fraktionsmitglieder dabei einiges über die Arbeit und Projekte der JuKuWe erfahren.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Stellenanzeige
Skoda
Titelanzeige
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Zählerablesung 50% Rabatt
Image