Anzeige
Banner Indukran Desktop
Allgemeine Berichte | 23.07.2018

Mayener Tourismus - Chefin Claudia Schick hat das Römerfest vor zwölf Jahren ins Leben gerufen

Am Wochenende waren die Römer los

Auf dem Gelände von Terra Vulcania wurde gezeigt, wie man den „Alltag“ vor über 2000 Jahren verstand

Stockbrot-Backen ist immer wieder ein Highlight. Fotos: SOT

Mayen. Am Wochenende waren in Mayen wieder mal die Römer los. Auf dem Gelände von Terra Vulcania, genauer gesagt, denn hier hatten sie ihre Zelte aufgeschlagen. Über das ganze Grubenfeld waberte der Duft von Stockbrot und Schmiedefeuer. Wie wurden die Dinge, die man zum Leben brauchte zu Zeiten der Römer hergestellt und angewandt, was aßen sie und wie kleideten sie sich? All das konnten die vielen großen und kleinen Besucher am Wochenende nicht nur sehen, sondern vor allen Dingen erleben. Stände die alte Handwerke, medizinische Versorgung, Kosmetik, Spielkultur und natürlich auch die militärische Ausrüstung der damaligen Zeit zeigten, was man unter dem Begriff „Alltag“ vor über 2000 Jahren verstand. In der „Römerschule“ zeigte Experte Gerhard Preuß, wie und was damals gelehrt und gelernt wurde; vieles von dem und auch im Bereich des Werkzeugmachens ist uns noch heute noch vertraut. Mit der Gruppe LEGIO XXI COHORS I war es den Veranstaltern erneut gelungen, nicht nur Römerzeit - Experten, sondern echte Fans dieser Epoche zu gewinnen, die das Leben unserer Vorfahren in ihrer Freizeit nachstellt und insbesondere -empfindet. In diesem Jahr war zudem auch die Gruppe Vigilia Romana Vindriacum mit von der Partie, die zeigte, wie man seinerzeit Wein anbaute, denn wussten auch schon die alten Römer sehr zu schätzen. An beiden Tagen standen zudem die Türen des SteinZeiten - Museums der „Terra Vulcania“ offen, welches die über 7000 Jahre alte Abbau-Tradition von Basaltlava zeigt, sowie die Verwendung des wertvollen Gesteins über die Epochen bis hin in die Neuzeit.

Anzeige
Banner Altes Brauhaus Desktop

Chefin Claudia Schick geht in den Ruhestand

Die Mayener Tourismus - Chefin Claudia Schick hat das Römerfest vor zwölf Jahren ins Leben gerufen und seither jedes Jahr wieder mit viel Herzblut und der Unterstützung ihres Teams organisiert. Dieses wird ihr letztes Fest im aktiven Dienst sein, denn Claudia Schick verabschiedet sich demnächst in den Ruhestand. Über die vielen Besucher am Wochenende, zu denen auch alljährlich ihre eigene Familie zählt, freute sie sich sehr: „Unser Fest war wieder sehr gut besucht. Obwohl es am Samstag etwas abflaute, als die dunkle Gewitterwand aufzog, waren über den Tag rund 300 Gäste da.“ Das sei schon beachtlich gewesen, denn der Samstag sei allgemein der schlechtere Tag. „Am Sonntag war es dann wirklich „rappelvoll“, schon am Mittag konnten wir uns über mehr als die 300 Gäste freuen.“ Sie habe die Familien äußerst entspannt erlebt, sagt Schick, besonders die Mitmach-Aktionen seien sehr gefragt gewesen. „In diesem Jahr hatten wir ja auch die Weinrömer mit dabei, die mit einem Vortrag allerhand zum damaligen Weinbau an der Mosel erzählen konnten; bei den Kids zählten die Gestaltung von Buttons und das Tragen einer Rüstung zu den Highlights.“

Anzeige
Banner Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG

Über die Jahre habe sich das Römerfest-Konzept immer weiter entwickelt, „und ich muss sagen, es macht richtig viel Spaß und mich natürlich traurig, dass ich das Fest zukünftig nicht mehr federführend gestalten werde“, so Schick. Sie werde aber auf jeden Fall in ihrem Privatleben hier erscheinen und, wenn „Not am Mann“ sei, auch gerne spontan mithelfen. „Es liegt mir einfach viel daran, vor allen Dingen bringt es Terra Vulcania Besucher, macht aufmerksam und zeigt nicht zuletzt, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Ich hoffe, dass meine Nachfolge das auch so weiterführt.“ Es sei eine tolle Kooperation ihres Teams, der Mitarbeiter von Terra Vulcania, sowie dem Geschichtsexperten und Leiter des Eifelmuseums auf der Genoveva - Burg, Dr. Oesterwind, der ebenfalls bald in Rente geht, gewesen - „das war einfach all die Jahre richtig gut“, ist Claudia Schick dankbar. Auf die Frage, was sie im Ruhestand am meisten vermissen wird, fällt die Antwort kurz und klar aus: „Mein Team.“

In der „Schola Romana“ zeigte Gerhard Preuß, wie gelehrt und gelernt wurde.

In der „Schola Romana“ zeigte Gerhard Preuß, wie gelehrt und gelernt wurde.

Ein typisch römisches Lager.

Ein typisch römisches Lager.

Auch Kosmetik spielte damals eine wichtige Rolle.

Auch Kosmetik spielte damals eine wichtige Rolle.

Für beide das letzte Römerfest im aktiven Dienst: Claudia Schick (l.) und Dr. Bernd Oesterwind (3.v.l.).

Für beide das letzte Römerfest im aktiven Dienst: Claudia Schick (l.) und Dr. Bernd Oesterwind (3.v.l.).

Stockbrot-Backen ist immer wieder ein Highlight. Fotos: SOT

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anzeige KW 46
Skoda
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anzeige KW 46
Skoda
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Empfohlene Artikel
Anzeige
Banner Indukran Desktop2
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Anzeige
Banner Altes Brauhaus Desktop2
Anzeige
Banner WhatsApp Desktop
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag