Allgemeine Berichte | 24.01.2025

Faszinierende Einblicke in die Welt der Esskultur im römischen Rheinland

„Andernach in aller Munde!“

Unter dem Titel „Ernährung im römischen Rheinland - Zu Tisch im Andernach der Römerzeit!“ wurde die erfolgreiche Vortragsreihe des Andernacher Stadtmuseums am vergangenen Freitag fortgesetzt. Foto: Dr. Seebert / Stadtmuseum Andernach

Andernach. Unter dem Titel „Ernährung im römischen Rheinland - Zu Tisch im Andernach der Römerzeit!“ wurde die erfolgreiche Vortragsreihe des Andernacher Stadtmuseums am vergangenen Freitag fortgesetzt. Für den jüngsten Vortrag konnte mit Frau Dr. Tanja Zerl eine international renommierte Wissenschaftlerin aus dem Fachbereich „Archäobotanik“ gewonnen werden. Die Archäobotanik untersucht pflanzliche Reste aus archäologischen Befunden, so zum Beispiel Kerne, Schalen, Körner und Pollen. Aus diesen eigentlich unscheinbaren Sachzeugen können mithilfe wissenschaftlicher Untersuchungsmethoden wichtige Erkenntnisse über die Lebenswelt der Vergangenheit gewonnen werden. Dr. Tanja Zerl arbeitet am Labor für Archäobotanik an der Universität Köln und gehört zu den international renommiertesten Wissenschaftlern auf diesem Gebiet.

In ihrem kurzweiligen Vortrag stellte die Referentin nicht nur die wichtigsten Erkenntnisse ihrer Forschungen vor, sondern auch die bedeutendsten Kulturpflanzen der Römer: Neben Wein brachten die Römer Ende des 1. Jahrhunderts v.Chr. unter anderem auch das Kulturobst, zahlreiche Würzkräuter und den intensiven Anbau von Dinkel ins Rheinland. Zur Getreideernte verwendeten die Römer auch in unserer Region bereits vor fast 2.000 Jahren „vallus“ genannte Erntemaschinen. Bald schon war auch in unserer Region für die, die es sich leisten konnten, eine gehobene Tischkultur nach römischem Vorbild eingezogen: Über das ausgeklügelte Fernhandelsnetz wurden zum Beispiel in großen Mengen Feigen, Oliven und Mandeln aus dem Mittelmeerraum an den Rhein importiert. Auch exotische Gewürze wie z.B. der in Indien wachsende Pfeffer waren im Rheinland während der Römerzeit schon bekannt und für die gesellschaftlichen Eliten erhältlich.

Fast 100 Besucherinnen und Besucher besuchten den Vortrag im voll besetzten Gewölbesaal des Historischen Rathauses der „Essbaren Stadt“. Auch in Andernach waren im Rahmen der Grabungen auf dem ehemaligen Weissheimer-Gelände (heute Historischer Garten) sowie auf dem Schumacher-Gelände (heute Parkgarage am Runden Turm) vor einigen Jahren ebenfalls viele organische Befunde freigelegt worden.

Wer sich weiter über die faszinierende Esskultur im römischen und frühmittelalterlichen Andernach informieren möchte, dem sei der neue Andernacher Beitrag „Andernach in aller Munde“ empfohlen, der im Stadtmuseum sowie im regionalen Buchhandel erhältlich ist.

Unter dem Titel „Ernährung im römischen Rheinland - Zu Tisch im Andernach der Römerzeit!“ wurde die erfolgreiche Vortragsreihe des Andernacher Stadtmuseums am vergangenen Freitag fortgesetzt. Foto: Dr. Seebert / Stadtmuseum Andernach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Reinigungskraft
Nachruf Hans Münz
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Media-Auftrag 2025/26
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r