Allgemeine Berichte | 03.01.2025

Jahresbericht des Rhein-Sieg-Kreises über invasive Art

Asiatische Hornisse breitet sich aus

Die asiatische Hornisse.Foto: Matthias Overmann

Rhein-Sieg-Kreis. Die Asiatische Hornisse ist im Rhein-Sieg-Kreis angekommen. Bereits in 2023 wurde das meldepflichtige Insekt von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern in Troisdorf beobachtet. Im vergangenen Jahr ging es dann ganz schnell: Aus allen Kommunen im Kreisgebiet – bis auf Windeck und Eitorf – erreichten das Amt für Umwelt- und Naturschutz Meldungen von Nestern der Asiatischen Hornisse.

Die Vespa velutina (so ihre wissenschaftliche Bezeichnung) ist eine sogenannte invasive Art. Das Tier ist ursprünglich nicht bei uns beheimatet, sondern durch das Zutun des Menschen auch zu uns in die Region gelangt. Ähnlich wie der Waschbär, die Nilgans, Nutrias oder die Wollhandkrabbe hat sich die Asiatische Hornisse hier etabliert und massenhaft vermehrt. Das hat Auswirkungen auf die heimische Flora und Fauna: Invasive Arten verdrängen natürlich vorkommende Arten und schädigen hiesige Ökosysteme. Generell werden diese negativen Einflüsse auf die Biodiversität weltweit als größter Faktor im allgemeinen Artensterben eingestuft, nach dem Lebensraumverlust und dem Klimawandel.

Die enorme Ausbreitungsgeschwindigkeit verdankt die Asiatische Hornisse vor allem ihrer hohen Reproduktionsrate. Sie gründet deutlich größere Völker als unsere heimische Hornisse. Zudem ist sie als flugfähiges Insekt sehr mobil und hat hier kaum natürliche Feinde. Problematisch ist auch, dass die großen Völker einen immensen Hunger haben, den sie in erster Linie mit Honigbienen und anderen heimischen Insekten stillen. Auch kann es auch zu sehr unangenehmen Kontakten mit dem Menschen kommen, wenn man den Nestern der Tiere zu nahe kommt.

Daher wird die Asiatische Hornisse bekämpft. So konnten im vergangenen Jahr insgesamt 18 Nester im gesamten Kreisgebiet durch Expertinnen und Experten abgetötet und entfernt werden. Es ist davon auszugehen, dass trotz intensiver Bekämpfung diese Zahl in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen wird.

Weitere Informationen, insbesondere, wie man die Asiatische Hornisse von den heimischen Hornissen unterscheidet, gibt es unter www.rhein-sieg-kreis.de/asiatische-hornisse.

Pressemitteilung des Rhein-Sieg-Kreises

Weitere Themen

Die asiatische Hornisse. Foto: Matthias Overmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Altenahr. Die mögliche Sichtung eines größeren, katzenartigen Tieres im Waldgebiet bei Kaltenborn Richtung Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen, also zum Rhein-Sieg-Kreis, hat die benachbarte Verbandsgemeinde Altenahr dazu veranlasst, die Bevölkerung vorsorglich darüber zu informieren. Laut Verbandsgemeinde habe ein Jäger am gestrigen Abend von einem Hochsitz ein Tier beobachtet, das er für eine Raubkatze halte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Pelllets
ZFA
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige