Allgemeine Berichte | 28.08.2025

Schmücken der Festwagen und Blütenstecken

Aufrufe zur Unterstützung des Erpeler Blumenkorsos

Damit die Wagen beim Blumenkorso in voller Pracht durch den Ort ziehen können, braucht das Wagenbauteam in der Woche vor dem Weinfest wieder Verstärkung durch viele fleißige Hände. Foto: Daniela Simon

Erpel. Den Höhepunkt des viertägigen Erpeler Weinfestes bildet der Blumenkorso am Sonntag, den 21. September 2025. Damit die Wagen beim Blumenkorso in voller Pracht durch den Ort ziehen können, braucht das Wagenbauteam in der Woche vor dem Weinfest wieder Verstärkung durch viele fleißige Hände.

Der Brauchtumsverein bittet die Erpeler Bürger und Bürgerinnen und Freunde des Weinfestes um Unterstützung bei diesen arbeitsintensiven Tätigkeiten:

Grünschnitt- und Blumenspenden

Auch in diesem Jahr bittet der Brauchtumsverein wieder alle Gartenbesitzer um Grünschnitt- und Blumenspenden. Gebraucht wird der Grünschnitt von Tuja, Wachholder und Eiben. Er kann ab Freitag, den 12. September, in der Wagenbauhalle abgeliefert werden.

Zusätzlich wird Kirschlorbeer benötigt, welcher ab Freitag den 19. September benötigt wird. Sollte man Grünschnitt zur Verfügung stellen können, aber keine Transportmöglichkeit haben, so kann sich per Email an: vorstand@weinfest-erpel.de gewendet werden.

An Blumen werden Dahlien, Astern, Gladiolen, Tagetes, Sonnenblumen, Chrysanthemen und sonstige Schnittblumen benötigt. Die Blumen werden am Samstag, den 20. September, in der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) entgegengenommen.

Ab Montag, den 15. September, wird täglich jeweils zwischen 15 Uhr und 22 Uhr das frische Grün an den Motivwagen angebracht. Jede helfende Hand ist willkommen und sei es auch nur für eine Stunde. Diese Arbeiten werden in der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) ausgeführt.

Am Weinfest-Samstag, den 20. September, und Sonntag, den 21. September, jeweils ab 9 Uhr, werden die Wagen mit den Blumen geschmückt. Für das Stecken der tausenden Blüten in diesem Jahr wird ebenfalls um tatkräftige Mithilfe gebeten.

Auch hier gilt: Jede helfende Hand ist willkommen, egal ob Jung ob Alt, Mitglied des Vereins oder nicht, frisch nach Erpel gezogen oder von außerhalb, für einen ganzen Tag oder nur eine Stunde! Es besteht weder eine Verpflichtung, den ganzen Tag oder Vormittag zu helfen, noch ist die Beteiligung davon abhängig, dass man morgens schon ab 9 Uhr mitmachen kann. Im Gegenteil, gerade eine Beteiligung am Nachmittag, ab 14 Uhr, ist dem Brauchtumsverein besonders erwünscht. Da die wenigsten Helfer den ganzen Tag Zeit haben, stehen viele der vormittäglichen Helfer nachmittags nicht mehr zur Verfügung.

Der Brauchtumsverein freut sich insbesondere auch über eine rege Beteiligung am Sonntagvormittag. Es gibt immer viele kleine Arbeiten, die noch in letzter Minute anfallen und einer helfenden Hand bedürfen. Das Schmücken findet vor der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) statt.

Darüber hinaus freut sich das Team der Floristinnen und Floristen über neue Helfer, die Vorerfahrung und/oder Geschick in der Floristik mitbringen, um die Blumengestecke für die Zugmaschinen und die Motivwagen zu gestalten. Bei Interesse hierfür, kann sich gerne unter vorstand@weinfest-erpel.de gemeldet werden.

Abschmücken der Festwagen

Ab Dienstag, den 23. September, jeweils ab 14 Uhr, werden die Motivwagen abgeschmückt und abgebaut. Treffpunkt ist die Wagenbauhalle, Heisterer Straße 22. Für diese Tätigkeit, die erfahrungsgemäß mehrere Tage dauert, benötigt der Brauchtumsverein „Freunde des Erpeler Weinfestes“ e. V. noch Helfer.

Jede helfende Hand ist willkommen und sei es auch nur für eine Stunde! Es besteht weder eine Verpflichtung, den ganzen Nachmittag zu helfen, noch ist die Beteiligung davon abhängig, dass man bereits ab 14 Uhr mitmachen kann. Der Vorstand des Brauchtumsvereins „Freunde des Erpeler Weinfestes“ e.V. bedankt sich im Voraus für eine tatkräftige Unterstützung.

Weitere Themen

Damit die Wagen beim Blumenkorso in voller Pracht durch den Ort ziehen können, braucht das Wagenbauteam in der Woche vor dem Weinfest wieder Verstärkung durch viele fleißige Hände. Foto: Daniela Simon

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Niederwerth. Der Förderverein St. Georgskirche e.V. Niederwerth lädt alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Imageanzeige
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imagewerbung