Allgemeine Berichte | 14.11.2025

„Gemeinsam gestalten wir ein Zuhause für alle“

Auftakt der Demografiewochen

Die Auftaktveranstaltung zu den Demografiewochen in der VG Linz war gut besucht.Foto: privat

Linz. Unter dem Motto „Gemeinsam gestalten wir ein Zuhause für alle“ starteten am 29. Oktober die diesjährigen Demografiewochen mit einer gut besuchten Auftaktveranstaltung im großen Saal der VerbandsgemeindeVerwaltung. Rund 50 Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über regionale Hilfs- und Unterstützungsangebote zu informieren und mit den rund 20 Ausstellern ins Gespräch zu kommen.

Bürgermeister Frank Becker begrüßte die Besucherinnen und Besucher herzlich und dankte den teilnehmenden Organisationen und Initiativen für ihr Engagement: „Wir sind in unserer Region wirklich sehr umfangreich aufgestellt, wenn es um Hilfe im Alter geht. Eine Veranstaltung wie diese hilft dabei, die vielen Angebote auch bekannt zu machen“, betonte Becker.

Gemeinsam mit Waltraud Schmaus, Wolfgang Walter und Klaus Krumscheid vom Seniorenbeirat verschaffte er sich bei einem Rundgang durch Saal und Foyer einen Überblick über die Vielfalt der präsentierten Angebote. Mit einem Augenzwinkern fügte Becker hinzu: „Auch wenn wir in der Region eine kleine Gemeinschaft sind, so sind wir eine sehr fürsorgende Gemeinschaft. Und ich bin wirklich überrascht, wie groß unser Saal sein kann.“

Die Aussteller selbst kamen neben Beratungsgesprächen auch untereinander in einen angeregten Austausch. So wurde der Tag zu einem gelungenen Netzwerktreffen der sorgenden Gemeinschaft in der Verbandsgemeinde Linz.

Der Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Professor Dr. Stefan Sell von der Universität Koblenz, einem der renommiertesten Experten für Sozialpolitik und Demografie in Deutschland, der mit eindrücklichen Zahlen und klaren Worten die Herausforderungen des demografischen Wandels skizzierte. Sell erinnerte daran, dass 1964 der geburtenstärkste Jahrgang der Bundesrepublik war – „fast 1,4 Millionen Babys kamen damals zur Welt“. Doch seither habe sich das Blatt gewendet: Jede Generation sei seither um etwa ein Drittel kleiner als die vorherige. Selbst eine plötzliche Trendwende würde Jahrzehnte benötigen, um die Folgen dieser Entwicklung abzufedern.

„Die nächsten 15 Jahre werden bitter“, so Sell. „Wir verlieren jährlich eine Großstadt auf dem Arbeitsmarkt.“ Rund 13 Millionen Menschen werden bis 2040 in den Ruhestand gehen, während nur etwa die Hälfte dieser Zahl durch jüngere Arbeitskräfte ersetzt werden könne. Auch die Zuwanderung könne das Problem nicht lösen: „Wir bräuchten jährlich 500.000 zusätzliche Arbeitskräfte – das entspricht einer Bruttozuwanderung von 1,5 Millionen Menschen. Eine solche Zahl ist gesellschaftlich kaum leistbar.“

Neben dem Fachkräftemangel warnte der Professor auch vor zunehmender sozialer Ungleichheit: „Die Schere zwischen Arm und Reich wird gerade im Alter enorm auseinandergehen. Ohne Umverteilung wird ein Teil der Bevölkerung massiv in die Altersarmut rutschen.“ Als Lösungsansätze nannte Sell unter anderem die stärkere Einbindung sogenannter „Silver Worker“, also älterer Beschäftigter, die freiwillig länger oder in Teilzeit arbeiten, sowie den Ausbau des ehrenamtlichen Engagements. Auch internationale Beispiele könnten Orientierung bieten: So gäbe es in der Schweiz keine Beitragsbemessungsgrenze bei den Rentenbeiträgen und in den Niederlanden eine feste Grundrente, die soziale Unterschiede abmildere. Zum Abschluss appellierte Sell: „Wir müssen Fürsorge in der Gesellschaft wieder positiv besetzen. Wenn wir jetzt handeln, können wir die kommenden Jahre gestalten – warten wir zu lange, wird es immer schwieriger.“

Bürgermeister Becker dankte Professor Sell abschließend für den erkenntnisreichen Vortrag: „Vielen Dank für die spannenden und zugleich nachdenklich machenden Informationen. Wir wissen nun, was auf uns zukommt. Mit unseren rund 400 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sind wir in der Verbandsgemeinde aber gut aufgestellt und werden die kommenden Herausforderungen gemeinsam meistern.“

Der Abend endete mit vielen anregenden Gesprächen zwischen Gästen, Ausstellern und Fachleuten – ein gelungener Auftakt der Demografiewochen, der Mut machte, die Zukunft aktiv zu gestalten. Weiter geht es in den nächsten Tagen und Wochen mit den Treffen zwischen Jung und Alt überall in der ganzen Verbandsgemeinde.

Auftakt der Demografiewochen

Die Auftaktveranstaltung zu den Demografiewochen in der VG Linz war gut besucht. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Imageanzeige
Pelllets
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
Laborhilfskraft (w/m/d)
Seniorengerechtes Leben
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Empfohlene Artikel

Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Ahrweiler tritt am Donnerstag, dem 27.11.2025, um 16:00 Uhr im Großen Sitzungssaal (4. Stock) der Kreisverwaltung Ahrweiler in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wilhelmstraße 24-30, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Zukunft der Jugendarbeit im Kreis Ahrweiler – Interview mit den hauptamtlichen Bürgermeistern, 2. Fachkräftegewinnung...

Weiterlesen

Arzdorf. Das traditionsreiche Wachtberger Krippenspiel, das seit 1987 fest zur Vorweihnachtszeit in Wachtberg gehört, wird auch im Dezember 2025 wieder in der festlich geschmückten Reithalle des Reitstalls Welsch-Heinen in Wachtberg-Arzdorf aufgeführt. Lebende Tiere wie Pferde, Ochs und Esel, Schafe, Hunde und Ziegen sind Teil des Spiels, während der Verkündigungsengel frei über Hirten und Tiere im Nachtlager schwebt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenah-Ahrweiler. Am Samstag, den 29. November 2025, laden der Rotary Club Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Rotary Club Remagen-Sinzig und der Rotaract Club Ahrtal erneut zur beliebten Kauf1mehr-Aktion ein. Von 9 bis 16 Uhr sammeln die Ehrenamtlichen an gleich zwei Standorten Lebensmittelspenden für die lokalen Tafeln. In diesem Jahr sind die Helferinnen und Helfer in den REWE-Märkten in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Rathausstraße 34) sowie in Sinzig (Harbachstraße 19–27) vor Ort.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler öffnet am Samstag, den 17. Januar 2026, ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Klassenstufen 5 sowie deren Eltern. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in das Schulleben, die pädagogische Ausrichtung und die vielfältigen Angebote der Schule.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Ganze Seite Andernach
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46