Allgemeine Berichte | 08.11.2024

Professoren und Praktiker beim Podiumsgespräch über Sterbehilfe im Bad Neuenahrer Augustinum

„Beim Sterben helfen“

Bad Neuenahr. Der Spruch gilt so kaum mehr. „Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen“, hieß es bis vor einiger Zeit. Mittlerweile lässt der Tod für viele, vor allem Hochbetagte, länger auf sich warten als sie glauben, aushalten zu können. Andere haben Angst vor langem Leiden. Ist es eine Lösung, diese Menschen bei einem selbstbestimmten Ende zu unterstützen? Diese Frage treibt manche heutzutage um, und dieser Frage widmet sich auch ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch, am Donnerstag, 23. Januar, unter der Überschrift „Beim Sterben helfen“. Auf Einladung der Hospiz-Stiftung Rhein-Ahr-Eifel werden um 18.30 Uhr im Theatersaal des Wohnstifts Augustinum, Am Schwanenteich, in Bad Neuenahr existenzielle, philosophische, juristische, seelsorgliche, medizinische und pflegerische Aspekte beleuchtet.

„Was bedeutet es, wenn wir nicht mehr für das Leben unserer Patienten, sondern für das Sterben sorgen sollen?“, wollen Mitarbeitende der ärztlichen und pflegerischen Berufe wissen. „Wo endet unsere neuzeitlich betonte Autonomie?“, ist Diskussionsgegenstand unter Philosophen. „Haben wir einen rechtlich unzureichenden Raum?“, klären Juristen. „Und ist der Wunsch nach Selbsttötung immer eine eindeutige Botschaft?“, versuchen Seelsorger zu ermitteln.

„Noch vor zehn Jahren wäre es weniger relevant gewesen, heutzutage aber sind Fragen nach Suizidassistenz verbreitet“, sagt die Vorsitzende der Hospiz-Stiftung Rhein-Ahr-Eifel, Ulrike Dobrowolny. Deshalb hat sie in Zusammenarbeit mit Nadine Kreuser, Mitglied im Vorstand Deutscher Hospiz-und Palliativverband (DHPV) Berlin sowie Ethikberaterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn, ein internationales Podium zusammengestellt, um Bürgern einen differenzierten Umgang mit dem Thema zu ermöglichen.

Unter der Moderation von Andreas Wittrahm, Honorarprofessor für Psychologie an der Katholischen Hochschule KatHo NRW, Bereichsleiter Facharbeit und Sozialpolitik Aachen, stellen sich dem Thema Sterbehilfe Torsten Verrel, Professor vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bonn und Michael Gabor Zichy, Inhaber der neugeschaffenen Professur für Philosophische Grundfragen der Theologie und Sozialphilosophie an der Universität Bonn. Der Theologe Winfried Heidrich wird als langjähriger Krankenhausseelsorger aus dem praktischen Alltag in Luxemburg berichten, wo Ärzte laut Gesetz seit 2009 unter bestimmten Bedingen aktive Sterbehilfe und Suizidhilfe leisten dürfen.

Aus dem Kreis Ahrweiler dabei sind neben Nadine Kreuser auch Heide Großgarten, Koordinatorin und Palliativcareschwester beim Hospiz-Verein Rhein-Ahr, sowie Heide Brumhard, Palliativmedizinerin in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) der Hospiz im Ahrtal gGmbH. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bei der Hospiz-Stiftung Rhein-Ahr-Eifel, 02641/2077969, oder im Wohnstift Augustinum. Weitere Infos: hospizstiftung-rheinahreifel.de.

Pressemitteilung

Hospiz-Verein

Rhein-Ahr

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Reinigungskraft m/w/d
Titelanzeige / Mitsubishi
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

LKW-Anhänger kippte auf die Fahrbahn

B256/B42 bei Neuwied: LKW kollidiert mit Leitplanke

Neuwied. Am Samstagmorgen, 25. Oktober, kam es gegen 10 Uhr im Bereich des Neuwieder Kreuzes auf der Auffahrt von der B256 auf die B42 in Fahrtrichtung Koblenz zu einer Kollision eines LKW-Gespanns mit der linksseitig verlaufenden Schutzplanke.

Weiterlesen

LKW-Fahrer war nicht angeschnallt und wurde schwer verletzt

Sekundenschlaf am Steuer: Gülletransporter kippt in Kreisverkehr um

Nettersheim. Am 24. Oktober steuerte ein 29-jähriger Lkw-Fahrer aus der Städteregion Aachen seine mit Gülle beladene Sattelzugmaschine bei Nettersheim-Zingsheim über die L115 in Richtung des Kreisverkehrs L115/L206. Nachdem er während der Fahrt auf Grund seiner Übermüdung kurz eingeschlafen war, fuhr er mit nicht reduzierter Geschwindigkeit in den Kreisverkehr ein und kippte mit seinem Lkw um.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Maschinenbediener
Image Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Rund ums Haus
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Image
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Erzieher / Umwelttechnologe
Festival der Magier
Stellenanzeige Verkäufer/in