Allgemeine Berichte | 29.07.2024

Das neue Koblenzer Bürgerbad ist durch massive Hightech wohl das modernste in ganz Deutschland

Bildlose Kameras wachen über Gäste im Moselbad

Das Bad ist ein echter Hightech-Tempel.  Fotos: HEP

Koblenz. Gefilmt wird jeder, der sich in einem der fünf Becken des neuen Koblenzer Moselbads aufhält. Bilder und Videos gibt es jedoch nicht, denn nur die Umrisse gehen in den Computer, der mit künstlicher Intelligenz arbeitet. „Wenn das System etwas Ungewöhnliches wie zum Beispiel ertrinkende registriert, gibt es sofort Alarm auf die Smartwatchs des Personals, damit sie sofort eingreifen können. Außerdem wissen wir so immer wie viele Badegäste sich in den Becken befinden. Die Schwimmmeister können wir damit aber nicht einsparen“, erklärt Daniel Genz, Betriebsleiter des Moselbads bei einer Pressekonferenz.

Ab 25. August, 10 Uhr, ist das Hightech-Bad für jedermann geöffnet.

Apropos Eintritt: An der Kasse geht es schon los mit der digitalen Welt. Per Smartphone werden Sauna- oder Badezeiten gebucht, bezahlt und es gibt einen QR-Code. „Der Automat erkennt diesen Code und wirft ein entsprechendes Armbändchen aus. Barzahlung am Automat geht auch und meist auch der Kassentheke, die jedoch nicht immer besetzt ist“, erläutert Prof. Dr. Christian Kuhn, kaufmännischer Geschäftsführer der Koblenzer Bäder GmbH, einer hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Koblenz, die wiederum eine hundertprozentige Tochter der Stadt Koblenz ist.

Und auf deren „Boden“ ist auch das Moselbad im Rauentaler Moselbogen gewachsen, das rund 48 Millionen Euro (etwa 3 Mio. Zuschuss vom Land) kostet und drei Jahre Bauzeit hatte. Wer dann in dem modernen, ansprechend dekorierten Badehaus ist, schließt und öffnet den Spind mit seinem Armbändchen und kann sich dann entweder ins Sportbecken, Lehrschwimmbecken, Babybecken, Kursbecken, oder Sprungbecken tummeln. Hier ist ein Sprung von der Fünf- Meter-Plattform ins 4,20 tiefe Wasser möglich. Oder auch nicht, wenn der Hubboden für Kurse nach oben gefahren ist.

„Alle möglichen Kurse sind gefragt wie nie und daher meistens belegt. In Frankfurt haben Kinderschwimmkurse fünf Jahre Wartezeit“, kritisiert Daniel Genz. Und so gibt es im Moselbad auch Kurse über riesige Flachbildschirme auf denen alle möglichen Aktionen angezeigt werden.

Wer Sauna gebucht hat, kommt erst in einen Vorraum, in dem Handy und Tablets erlaubt sind. Verboten sind die Geräte natürlich etwas weiter in der textilfreien Zone mit Dampfbad und drei Saunen.

„Die Saunen sind auf die Region mit dem Wein. So haben wir das Saunarium Weinkabinett mit 60 Grad und Flaschen dekoriert“, betont der Betriebsleiter.

Bekanntlich werden Saunaböden ziemlich heiß, nicht so in der Großsauna. Im Saunabereich ist Platz für etwa 150 Gäste. Hier sorgt eine umgekehrte Fußbodenheizung zu kühle: „Die Wärme wird abgeführt und genutzt, so zum Beispiel i Winter für die Fußbodenheizung im Weg zu den Außensaunen. So bleibt der Weg eisfrei und unser Personal muss sich darum nicht kümmern“, führt der technische Leiter Albert Diehl aus.

Die Außensaunen, in einer ist Platz für 80 Gäste, befinden sich in einem ansprechend gestalteten Garten mit Schwimmbecken, Liegen und Teich. Ruheräume gibt es im Atrium und im ersten Stock und sind barrierefrei erreichbar.

„Jegliches Wasser, das wir entnehmen, wird aufbereitet oder kommt zurück ins Grundwasser“, versichert Diehl. Auf dem neuesten Stand der Technik ist auch die Energieversorgung des Moselbads durch Geothermie, Photovoltaik und Luft-Wärmepumpe.

„Das Moselbad ist ein Ort für Entspannung, aktive Bewegung und Spaß für die ganze Familie. Mit dem Nachmittag der offenen Tür am offiziellen Eröffnungstag 24. August, erhalten die Koblenzer die Möglichkeit von 14 bis 16 Uhr ihr neues Bad kennenzulernen“, informiert Lars Hörnig, Geschäftsführer der Stadtwerke Koblenz (SWK). Er und das Moselbad-Leitungsteam sind froh, dass es gelungen ist, alle 48 Stellen personell zu besetzen, denn etwa 500 Badegäste dürfen gleichzeitig in den tollen Neubau. HEP

Geschäftsführer Christian Kuhn erläutert Details zur neuen Sauna.

Geschäftsführer Christian Kuhn erläutert Details zur neuen Sauna.

Das Bad ist ein echter Hightech-Tempel. Fotos: HEP

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Einladung Mitgliederversammlung
Image
Titelanzeige
Reinigungskraft m/w/d
Bewerbung der Halloweenparty
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bereits seit Juni diesen Jahres können Migrantinnen und Migranten Unterstützung für ihre Anliegen und Fragen im Quartiersbüro bei der monatlichen Sprechstunde des Beirats für Migration und Integration erhalten.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Nach der Bestätigung der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz zum Einstellungsentscheidung der Staatsanwaltschaft wegen möglicher strafrechtlich relevanter Versäumnisse bei der Bewältigung der Ahrflut, melden sich nun Ralph und Inka Orth, Eltern der bei der Flut verstorbenen Johanna Orth, zur Wort. Hier die Pressemitteilung im Wortlaut.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Die Stadt Mayen verfolgt weiterhin das Ziel, den Netteverlauf im Bereich der Bürresheimer Straße ökologisch aufzuwerten und zu renaturieren. Durch die Verbindung der bereits durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) geplanten Maßnahmen mit den städtischerseits umgesetzten Projekten soll ein durchgängiger, naturnaher Gewässerlauf entstehen. Dieser würde nicht nur einen erheblichen ökologischen...

Weiterlesen

Für Frauen und Väter im November

Zahlreiche kostenfreie Online-Angebote

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mayen Dr. Ina Rüber-Teke macht aufmerksam auf viele kostenfreie Online-Angebote für Frauen, aber auch Väter im November.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Daueranzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Wir helfen im Trauerfall
Audi
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#