Heimatfreunde präsentierten ein bombastisches Programm zum Gülser Blütenfest
Blütenfestzug bildete den Höhepunkt
Am 03.05.2016
Allgemeine Berichte
Heimatfreunde präsentierten ein bombastisches Programm zum Gülser Blütenfest
Blütenfestzug bildete den Höhepunkt
Koblenz. Vom 28. April bis zum 1. Mai fand das traditionelle Gülser Blütenfest statt. Ein umfangreiches und buntes Programm erwartete die Gäste an diesem Wochenende. Bereits am Donnerstag strömten zahlreiche Menschen in den schönen Stadtteil an der Mosel. Weinliebhaber aus Nah und Fern versammelten sich rund um die Weinstände am Marktplatz und überzeugten sich selbst von der guten Arbeit der Gülser Winzer. Für grandiose Stimmung sorgten an diesem Abend die Disco-Rocker „Sidewalk“. Die beliebte Coverband ist bekannt für ihr großes Repertoire an Ohrwürmern und der Nähe zu ihren Fans. Rasch füllte sich der Marktplatz mit tanzenden und singenden Menschen. Bis in die späte Nacht wurde Wein getrunken, gefeiert und auf das bevorstehende Wochenende vorgewärmt. Die Besucher durften sich wirklich freuen, denn die Gülser Heimatfreunde präsentierten ihren an diesem Wochenende ein bombastisches Programm. Am Freitag fand die offizielle Eröffnung des Blütenfestes statt. Mit einem großen Aufgebot der Gülser Vereine wurde die Blüten- und Weinkönigin Jessica, samt den Prinzessinnen Anne und Katherina, standesgemäß mit einer Kutsche zum Marktplatz eskortiert. Musikalisch begleitet wurde das Spektakel von dem Musikverein St. Servatius Güls e.V. Dann wurde es spannend. Die Gülser Husaren und die Freiwillige Feuerwehr bildeten mit den Schirmen und den Fackeln einen Tunnel, um der Blüten- und Weinkönigin sowie ihren Prinzessinnen den Weg zur Bühne zu geleiten.
Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein, Ortsvorsteher Hermann-Josef Schmidt sowie der 1. Vorsitzende der Heimatfreunde Güls-Verkehrsverein e.V., Hans-Werner Wagner, begrüßten die Gäste und läuteten zusammen mit der Weinkönigin Jessica das Blütenfest ein. Der kleine Marktplatz war bis zum letzten Winkel ausgefüllt mit zahlreichen Gästen, darunter auch viele Prominente wie der Staatssekretär David Langner, Stadtratsmitglieder, viele Ehrenmitglieder der Heimatfreunde Güls, Unterstützer des Blütenfestes zu denen u.a. die Vertreter der heimischen Wirtschaft zählen, die Fahnenabordnungen der Gülser Ortsvereine, die Ehrengarde der Weinmajestäten, die Gülser Husaren, Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Güls, sowie befreundete Weinmajestäten, darunter die Weinkönigin Eva aus Dieblich, die Weinkönigin Aileen aus Kattenes mit ihrer Prinzessin Lisa, die Weinkönigin Jenny aus Löf mit ihrer Prinzessin Sarah, die Weinkönigin Vera aus Pommern mit Prinzessin Anika, die Weinkönigin Katharina aus Kobern-Gondorf mit Prinzessin Johanna und die Rhein-Lahn Nixe Saskia I aus Lahnstein.
Bürgermeisterin Hammes-Rosenstein überbrachte den Gästen Grüße der Stadt Koblenz und betonte wie schön es ist in Güls zu sein. Nicht nur wegen den netten Menschen, die in Güls wohnen, sondern vor allem wegen dem regen Vereinsleben des Stadtteils.
Der Ortsvorsteher Hermann-Josef Schmidt ist stolz auf das florierende Vereinsleben und den Zusammenhalt. „Guckt euch die Uniformierten an, Möhnen, Husaren und die Vereinsabordnungen mit den Fahnen. Alle sind da, wenn die Heimatfreunde ihr Blütenfest feiern und darauf können wir stolz sein.“ Am Samstag wurde feierlich der Maibaum aufgestellt. Mit vereinten Kräften und musikalischer Unterstützung des Musikvereins St. Servatius stemmten die Männer der Freiwilligen Feuerwehr den unheimlich hohen Maibaum an seinen Platz. Mit ausgefeilter Technik, Mut, Kraft und vor allem bester Teamarbeit arbeiteten sich die Feuerwehrmänner Stück für Stück unter Beobachtung der vielen Zuschauer an ihr Ziel, bis schließlich der Maibaum voller Stolz den Eingang zum Festgelände am Marktplatz zierte. Erleichtert und mit freudigem Beifall erwiesen die vielen Menschen den Männern die verdiente Anerkennung für diese tolle Leistung.
Das Highlight des Blütenfestes bot der große Blütenfestzug. Moderiert von Werner Rosenbaum, zogen so gut wie alle Gülser Ortsvereine durch die Straßen von Güls. 48 Fußgruppen, Motivwagen, 9 Musikvereine und Fanfarenzüge und 7 Cabriolets mit Weinprinzessinnen aus der Umgebung brachten die zahlreichen Menschen zum Staunen. Die mit bunten Blumen geschmückten Wagen und das passende Motto der jeweiligen Fußgruppen machten dem Namen Blütenfest alle Ehre. Unter dem Strich war es ein sehr gelungenes Fest, worauf die Gülser Heimatfreunde wirklich stolz sein können.
Im ganzen Jahr haben die Königin und die Prinzessinnen über 40 Termine wahrgenommen und viele Weinfeste besucht.
TV Güls folgte dem Motto „Feuer und Flamme für Sport und Ort“.
„Die Gülser Winzer, die das Blüten- und Weinfest mit dem besten Wein versorgen, präsentierten sich in der Rolle ihrer vorzeitlichen Berufskollegen“, so beschrieb sie der Moderator Werner Rosenbaum.
Gülser Blütenfest 2016
/
„Die Gülser Winzer, die das Blüten- und Weinfest mit dem besten Wein versorgen, präsentierten sich in der Rolle ihrer vorzeitlichen Berufskollegen“, so beschrieb sie der Moderator Werner Rosenbaum. „Die alten Römer gelten als Vorreiter der Weinkultur und prägten maßgeblich den Weinbau in dieser Region“.
Foto: ND
„Die Gülser Winzer, die das Blüten- und Weinfest mit dem besten Wein versorgen, präsentierten sich in der Rolle ihrer vorzeitlichen Berufskollegen“, so beschrieb sie der Moderator Werner Rosenbaum. „Die alten Römer gelten als Vorreiter der Weinkultur und prägten maßgeblich den Weinbau in dieser Region“.
Foto: ND
„Die Gülser Winzer, die das Blüten- und Weinfest mit dem besten Wein versorgen, präsentierten sich in der Rolle ihrer vorzeitlichen Berufskollegen“, so beschrieb sie der Moderator Werner Rosenbaum. „Die alten Römer gelten als Vorreiter der Weinkultur und prägten maßgeblich den Weinbau in dieser Region“.
Foto: ND
Die Blüten- und Weinkönigin bedankte sich bei den Vereinen, die sie so schön abgeholt haben. „Es war wieder ein Traum, das zu sehen“. In dem ganzen Jahr haben die Königin und die Prinzessinnen über 40 Termine wahrgenommen und viele Weinfeste besucht.
Foto: ND
Blüten- und Weinkönigin
Foto: ND
Blüten- und Weinkönigin
Foto: ND
Blüten- und Weinkönigin
Foto: ND
Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein lobte den leckeren Wein in Güls und eröffnete das Blütenfest.
Foto: ND
Der Musik- und Kleinkunstclub ´Cafe Hahn´ zog lautstark mit der Partyband „Party Animals“ in ihrem glitzernden Motivwagen durch die Zuschauermenge und sorgte für extra Feierlaune.
Foto: ND
Der seit fast 50 Jahren bestehende Fanfarenzug Grün-Gelb Karthause wurde im vergangenen Oktober zweifacher Landesmeister und qualifizierte sich zur Deutschen Meisterschaft des BDMV 2016 in Rastede. Der Dirigent und Stabführer des Fanfarenzuges ist Marco Becker.
Foto: ND
Auch im Festumzug durfte die Freiwillige Feuerwehr Güls nicht fehlen. Unter dem Motto „Eine Sehfahrt, die ist lustig“ zogen sie als bunte Matrosen durch die Straßen und verteilten Taschentücher.
Foto: ND
Diese Fußgruppe gehört zu den Gülser Husaren mit dem Motto „Die Pusteblume“. „Die Gülser Husaren haben an Karneval eine ganz tolle Session abgeliefert“, so Werner Rosenbaum.
Foto: ND
Die Freizeit Sportgemeinschaft Bisholder 1982 e.V. hatte dieses Jahr ein Räuberhaus dabei. Das Motto „Robin Hood und das diebische Bergvolk“.
Foto: ND
Die Freizeit Sportgemeinschaft Bisholder 1982 e.V. hatte dieses Jahr ein Räuberhaus dabei. Das Motto „Robin Hood und das diebische Bergvolk“.
Foto: ND
Die Freizeit Sportgemeinschaft Bisholder 1982 e.V. hatte dieses Jahr ein Räuberhaus dabei. Das Motto „Robin Hood und das diebische Bergvolk“.
Foto: ND
Die Freizeit Sportgemeinschaft Bisholder 1982 e.V. hatte dieses Jahr ein Räuberhaus dabei. Das Motto „Robin Hood und das diebische Bergvolk“.
Foto: ND
Die Grundschule Güls wählte dieses Jahr das Motto „Zauberblüten aus aller Welt“. Der Schuldirektor Peter Degen ließ es sich nicht nehmen seine Schüler im Blütenumzug zu begleiten.
Foto: ND
Die Grundschule Güls wählte dieses Jahr das Motto „Zauberblüten aus aller Welt“. Der Schuldirektor Peter Degen ließ es sich nicht nehmen seine Schüler im Blütenumzug zu begleiten.
Foto: ND
Ein riesiges Spinnennetz zog sich durch die Gülser Straßen. Das Motto der Gülser Moselskater in diesem Jahr war „The Rolling Spiders“.
Foto: ND
Ein riesiges Spinnennetz zog sich durch die Gülser Straßen. Das Motto der Gülser Moselskater in diesem Jahr war „The Rolling Spiders“.
Foto: ND
Ein riesiges Spinnennetz zog sich durch die Gülser Straßen. Das Motto der Gülser Moselskater in diesem Jahr war „The Rolling Spiders“.
Foto: ND
Die St. Hubertus Schützengesellschaft 1846 Güls e.V. mit dem Motivwagen „Schützen im Blütenland“ verteilten leckeren Wein.
Foto: ND
Die St. Hubertus Schützengesellschaft 1846 Güls e.V. mit dem Motivwagen „Schützen im Blütenland“ verteilten leckeren Wein.
Foto: ND
Die St. Hubertus Schützengesellschaft 1846 Güls e.V. mit dem Motivwagen „Schützen im Blütenland“ verteilten leckeren Wein.
Foto: ND
Im Begrüßungswagen der Heimatfreunde Güls stand dieses Jahr die Begrüßungsdame Lea Knipp.
Foto: ND
Im Begrüßungswagen der Heimatfreunde Güls stand dieses Jahr die Begrüßungsdame Lea Knipp.
Foto: ND
Im Begrüßungswagen der Heimatfreunde Güls stand dieses Jahr die Begrüßungsdame Lea Knipp.
Foto: ND
Mit ausgefeilter Technik und bester Teamarbeit schafften es die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Güls den riesigen Maibaum an seinen Platz aufzustellen.
Foto: ND
Mit ausgefeilter Technik und bester Teamarbeit schafften es die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Güls den riesigen Maibaum an seinen Platz aufzustellen.
Foto: ND
Mit ausgefeilter Technik und bester Teamarbeit schafften es die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Güls den riesigen Maibaum an seinen Platz aufzustellen.
Foto: ND
Mit ausgefeilter Technik und bester Teamarbeit schafften es die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Güls den riesigen Maibaum an seinen Platz aufzustellen.
Foto: ND
Der MGV Moselgruß, dieses Jahr als „Gülser Harmonists“ unterwegs, lieferte den zuschauenden Gästen ein schönes Ständchen.
Foto: ND
Der MGV Moselgruß, dieses Jahr als „Gülser Harmonists“ unterwegs, lieferte den zuschauenden Gästen ein schönes Ständchen.
Foto: ND
Johanna verteilte von der Kutsche des Ortsrings 700 Rosen an die Zuschauer.
Foto: ND
Johanna verteilte von der Kutsche des Ortsrings 700 Rosen an die Zuschauer.
Foto: ND
Einem Motto mit einem wahren Inhalt widmete sich die REWE Gruppe „Ohne Bienen kein Blütenzauber“.
Foto: ND
Das Aufwärmen zum Blüten- und Weinfest übernahm die beliebte Coverband „Sidewalk“ am Donnerstagabend.
Foto: ND
Das Aufwärmen zum Blüten- und Weinfest übernahm die beliebte Coverband „Sidewalk“ am Donnerstagabend.
Foto: ND
TV Güls folgte dem Motto „Feuer und Flamme für Sport und Ort“.
Foto: ND
TV Güls folgte dem Motto „Feuer und Flamme für Sport und Ort“.
Foto: ND
Hinter ihrer Fußgruppe, den „Pusteblumen“ folgten die Gülser Husaren mit ihrem großen Piratenschiff. Ganz oben auf dem Piratenschiff stand Confluentia Melina.
Foto: ND
Hinter ihrer Fußgruppe, den „Pusteblumen“ folgten die Gülser Husaren mit ihrem großen Piratenschiff. Ganz oben auf dem Piratenschiff stand Confluentia Melina.
Foto: ND
Hinter ihrer Fußgruppe, den „Pusteblumen“ folgten die Gülser Husaren mit ihrem großen Piratenschiff. Ganz oben auf dem Piratenschiff stand Confluentia Melina.
Foto: ND
Hinter ihrer Fußgruppe, den „Pusteblumen“ folgten die Gülser Husaren mit ihrem großen Piratenschiff. Ganz oben auf dem Piratenschiff stand Confluentia Melina.
Foto: ND
Die Weinkönigin Isabell aus Hatzenport begrüßte die Zuschauer standesgemäß von einem Cabriolet.
Foto: ND
Die Gülser Husaren mit ihrem großen Piratenschiff mit Confluentia Melina. ND
Leser-Kommentar
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Michael Krah:Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.
Anne Ampel:Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....
Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.
Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.
Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA
Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...
Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...