Karnevalsempfang im Waldbreitbacher Rathaus
Bürgermeister und Karnevalisten ließen närrische Zeit gemeinsam ausklingen

Waldbreitbach. Traditionell empfangen die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und Bürgermeister Hans-Werner Breithausen am Veilchendienstag die karnevalistischen Kooperationen aus dem Wiedtal im Rathaus in Waldbreitbach. Auch in diesem Jahr durfte dieser Termin zum Abschluss der närrischen Tage natürlich nicht fehlen.
Viele Karnevalisten waren der Einladung gefolgt und wurden vom Bürgermeister mit einer Büttenrede begrüßt. „Helau, Alaaf, ihr Narren all, ich grüß‘ Euch hier im Rathaus-Saal“, hieß Breithausen seine Gäste willkommen. Besonders hob er dabei auch die anwesenden Bürgermeister und vor allem die Bürgermeisterinnen hervor: „Frauen-Power herrscht im Tal, das finde ich phänomenal. Kirsten, Rita und die Carmen, das sind die Bürgermeister-Damen.“
Die angereisten Karnevalsvereine wurden vom Bürgermeister ebenfalls gewürdigt. Der KG „Mir hale Pool“ Verscheid und ihrem „halben Prinzenpaar“, bestehend aus Prinzessin Marika I., gratulierte er zum 95-jährigen Bestehen, und auch die Tollitäten der KG blau-weiß Roßbach, der KG „Brave Jonge“ Waldbreitbach und des KC Rot-Blau Niederbreitbach erhielten lobende Worte für ihre närrische Regentschaft. Natürlich durften in der Lobeshymne auch die Möhnen nicht fehlen: „Ob Mokkakännchen, Ewig Jung, die Möhnen treibt es kräfdisch um. Die Stimmung, die ist voll zum Krachen, es gibt auch sehr viel Witz und Lachen“, wusste der Verbandsgemeindechef zu berichten.
Zum Abschluss hob Breithausen noch die tieferliegende und übergeordnete Bedeutung der närrischen Zeit hervor. Ob schwarz, ob weiß, ob arm, ob reich, im Karneval seien alle gleich, reimte der Bürgermeister. „Und würden alle das verstehn, würd‘s unsrer Welt wohl besser gehn.“ SN