Allgemeine Berichte | 16.02.2024

Karnevalsempfang im Waldbreitbacher Rathaus

Bürgermeister und Karnevalisten ließen närrische Zeit gemeinsam ausklingen

Traditionell empfangen die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und Bürgermeister Hans-Werner Breithausen am Veilchendienstag die karnevalistischen Kooperationen aus dem Wiedtal im Rathaus in Waldbreitbach.  Foto: VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Waldbreitbach. Traditionell empfangen die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und Bürgermeister Hans-Werner Breithausen am Veilchendienstag die karnevalistischen Kooperationen aus dem Wiedtal im Rathaus in Waldbreitbach. Auch in diesem Jahr durfte dieser Termin zum Abschluss der närrischen Tage natürlich nicht fehlen.

Viele Karnevalisten waren der Einladung gefolgt und wurden vom Bürgermeister mit einer Büttenrede begrüßt. „Helau, Alaaf, ihr Narren all, ich grüß‘ Euch hier im Rathaus-Saal“, hieß Breithausen seine Gäste willkommen. Besonders hob er dabei auch die anwesenden Bürgermeister und vor allem die Bürgermeisterinnen hervor: „Frauen-Power herrscht im Tal, das finde ich phänomenal. Kirsten, Rita und die Carmen, das sind die Bürgermeister-Damen.“

Die angereisten Karnevalsvereine wurden vom Bürgermeister ebenfalls gewürdigt. Der KG „Mir hale Pool“ Verscheid und ihrem „halben Prinzenpaar“, bestehend aus Prinzessin Marika I., gratulierte er zum 95-jährigen Bestehen, und auch die Tollitäten der KG blau-weiß Roßbach, der KG „Brave Jonge“ Waldbreitbach und des KC Rot-Blau Niederbreitbach erhielten lobende Worte für ihre närrische Regentschaft. Natürlich durften in der Lobeshymne auch die Möhnen nicht fehlen: „Ob Mokkakännchen, Ewig Jung, die Möhnen treibt es kräfdisch um. Die Stimmung, die ist voll zum Krachen, es gibt auch sehr viel Witz und Lachen“, wusste der Verbandsgemeindechef zu berichten.

Zum Abschluss hob Breithausen noch die tieferliegende und übergeordnete Bedeutung der närrischen Zeit hervor. Ob schwarz, ob weiß, ob arm, ob reich, im Karneval seien alle gleich, reimte der Bürgermeister. „Und würden alle das verstehn, würd‘s unsrer Welt wohl besser gehn.“ SN

Traditionell empfangen die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und Bürgermeister Hans-Werner Breithausen am Veilchendienstag die karnevalistischen Kooperationen aus dem Wiedtal im Rathaus in Waldbreitbach. Foto: VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Imageanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Empfohlene Artikel

VG Maifeld. Es gibt Situationen, da bleibt nur die Flucht. Zum Beispiel beim Messerangriff. Ansonsten aber haben auch vermeintlich schwache Frauen und Mädchen durchaus Möglichkeiten, sich gegen Angreifer zu wehren. Mit der richtigen Technik und dem entsprechenden Willen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies
Werksverkauf
Nachruf Hans Münz
Schlachtfest
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#