IRSP Konrad Adenauer Vallendar nimmt an Gedenkfeier zur Reichpogromnacht teil
Damit die Geschichte sich niemals wiederholt

Vallendar. Die Schülerinnen und Schüler der Integrativen Realschule plus Vallendar nahmen an einer Gedenkfeier für die ermordeten jüdischen Bürgerinnen und Bürger in der Reichspogromnacht und während des Nationalsozialismus teil. Über 50 Schülerinnen und Schüler versammelten sich am späten Nachmittag, um gemeinsam an die Gedenkstätte zu gehen. Dort fand eine Gedenkfeier mit Vertretern der Kirchen, dem Stadtbürgermeister und Mitgliedern der jüdischen Gemeinde statt.
Es wurde nicht nur der Ermordeten gedacht, sondern auch den aktuellen Geschehnissen Respekt gezollt, in der Hoffnung auf Frieden. Die Schülerinnen und Schüler hatten in ihren Ethik- und Religionskursen Wünsche und Visionen vorbereitet, die interreligiös vorgetragen wurden. Dabei ging es nicht um eine Religionszugehörigkeit, sondern vielmehr darum, an die Ermordeten zu erinnern und den Wunsch nach Frieden auszudrücken.
Gemeinsam wurden Kerzen entzündet und am Gedenkstein niedergelegt, um Solidarität und Mitgefühl für die Opfer des Nationalsozialismus auszudrücken. Dieser bewegende Moment wird allen Teilnehmenden in Erinnerung bleiben.
Die Integrative Realschule plus Konrad Adenauer Vallendar legt großen Wert auf die Vermittlung von historischem Wissen und die Förderung von Toleranz und Respekt. Die Teilnahme an der Gedenkfeier ist ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich ihrer Verantwortung gegenüber der Vergangenheit bewusst werden und dazu beitragen, dass sich solche Gräueltaten niemals wiederholen. BA