Allgemeine Berichte | 02.02.2025

Ein Leben für seine Heimat, den Sport und den Tourismus

Das Ahrtal trauert um Maternus Fiedler

Maternus Fiedler. Foto: Archiv

Ahrweiler. „Vom Kirchturmdenken zum gemeinsamen Handeln und zur gemeinsamen Stärke, vom Ich zum Wir gelangen.“ Das war ein Leben lang die Devise von Maternus Fiedler. Der überregional anerkannte und beliebte Tourismusexperte aus Ahrweiler ist am Wochenende nur drei Monate nach seinem 71. Geburtstag gestorben nach kurzer schwerer Krankheit. Mit Fiedler verliert der Kreis Ahrweiler eine Persönlichkeit, die immer dann zur Stelle war, wenn es hakte oder neue Ideen gefragt waren. Das Ahrtal trauert um einen Macher mit Herz und Seele. Denn seine Arbeit war für ihn kein Job, es war Leidenschaft. Leidenschaft, mit der er sich auch im Ehrenamt für seine Heimat, sein Ahrtal, unermüdlich einsetzte.

Der Sport und das Tourismusgeschäft, das war sein Leben. Als Vorsitzender des Ahrweiler Ballspiel Clubs lebte er Respekt, Toleranz und Leidenschaft vor, stellte Weichen, die den ABC bis heute prägen. Und auch bei den Ahrweiler Bürgerschützen hatte Fiedler eine Heimat, wäre in diesem Jahr beim Großen Schützenfest als Silberjubilar aus dem Oberleutnantsglied ausgezeichnet worden. Mit Begeisterung stand der gebürtige Kesselinger zu den Traditionen seiner Wahlheimat Ahrweiler, wo er seit 1982 wohnte und zu den Flutbetroffenen der Kalvarienbergstraße gehörte.

Auch außerhalb des Vereinslebens hinterlässt Maternus Fiedler in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler eine große Lücke. Das Tourismusgeschäft im Ahrtal machte er beruflich wie nebenberuflich zu seinem wichtigen Anliegen. Mit seiner Firma „Ahr-Tours“ setzte er ebenso Akzente wie als Vorsitzender des Ahrtal-Tourismus. Der Vereinigung der Hoteliers, Gastronomen und Ferienwohnungsbesitzer stand er von 2004 bis 2018 vor, eher er dort von Christian Lindner abgelöst wurde. Als die Kreisstadt 2014 die Ahr-Thermen von der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr erwarben und die „Walpurgis Thermen GmbH“ gründete, wurde Fiedler gebeten, die Geschäftsführung zu übernehmen. Dem stellte sich der damals 60-Jährige Touristiker mit Visionen und Schaffenskraft. Doch dann kamen Corona und die Flut. Wobei Fiedler die Schreckensnacht in den Thermen verbrachte und erst am nächsten Morgen von Rettungskräften aus dem total zerstörten Bad befreit werden konnte.

Auch als Geschäftsführer der Ahr-Thermen hat Maternus Fiedler tiefe Spuren hinterlassen - als vorbildlicher Chef, als ausgeglichener, humorvoller, umsichtiger und feinfühliger Mensch, der seine ihm übertragene Aufgaben mit Hingabe und Sorgfalt erfüllte. Ob als Vereinschef, Bäderleiter, ob als Geschäftsführer der damaligen Kreis-Fremdenverkehrsorganisation „Bäder-, Wein und Wanderland Rhein-Ahr-Eifel“ oder als Koordinator des erfolgreichen Projekts „Gesundheits- und Fitnessregion Kreis Ahrweiler“, Fiedlers Devise griff immer: „Gemeinsames Handeln, gemeinsam stark sein und immer das Wir vor Augen.“ Und das vermittelte er auch dem touristischen Nachwuchs an der IHK-Akademie in Koblenz. Denn er hatte immer die Zukunft im Blick. Das Ahrtal wird Maternus Fiedler vermissen. GS

Maternus Fiedler. Foto: Archiv

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeige Herzseminar
Innovatives aus der VG Weißenthurm
First Friday Anzeige September
Sport-Massagen
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. In den Kalenderwochen 45 und 46, also vom 3. bis 9. November sowie vom 10. bis 16. November, führt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen durch, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Weiterlesen

Kreis Mayen-Koblenz. Sämtliches im Landkreis Mayen-Koblenz sowie im Stadtbereich Koblenz gehaltene Geflügel ist ab sofort in geschlossenen Ställen oder abgeschotteten Unterständen zu halten. Diese Verfügung hat das Veterinäramt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz erlassen, um eine Ausbreitung Geflügelpest zu verhindern. Die Verfügung gilt zunächst bis zum 30. November 2025 und betrifft Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Wachteln, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Enten und Gänse).

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Aufgrund der derzeit stattfindenden Arbeiten zur Tieferlegung der Uferbereiche an und um die Bachemer Wiesen muss der dortige Geh- und Radweg auf der Südseite der Ahr vorübergehend für die Verkehrsteilnehmenden voll gesperrt werden. Die Sperrung beginnt am Montag, 10. November und dauert voraussichtlich bis zum Beginn des kommenden Jahres an. Eine Umleitung ist ausgeschildert und führt über die Behelfsbrücke Bachem – Ahrallee (Nordseite der Ahr) - St.-Pius-Brücke - St.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Fahrer
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Geschäftsaufgabe
Stellenanzeige