Allgemeine Berichte | 05.07.2024

Lernpatentag 2024 auf Schloss Monrepos – Landrat Achim Hallerbach würdigt soziales Engagement der Neuwieder Lernpaten

Der Landkreis sagt 44 Mal „Dankeschön!“

Der Landkreis Neuwied hatte seine Lernpatinnen und Lernpaten zum diesjährigen Lernpatentag nach Schloß Monrepos eingeladen.  Fotos: Thomas Herschbach

Kreis Neuwied. Mit dem Lernpatentag drückte Landrat Achim Hallerbach den mittlerweile 44 ehrenamtlichen Lernpatinnen und Lernpaten auch in diesem Jahr den Dank und die Anerkennung des Landkreises Neuwied aus. Im stilvollen Ambiente von Schloss Monrepos würdigte der Landrat ausführlich das Engagement für Kinder mit Förderbedarf. Seit dem Jahr 2011 pflegt der Landkreis Neuwied sein Lernpaten-Projekt.

„Ehrenamtliche Tätigkeiten, bei denen Menschen ihre Zeit und ihr persönliches Engagement einbringen, um Gutes zu tun, sind heutzutage keine Selbstverständlichkeit. Umso erfreulicher ist es, wenn Projekte dieser Art im Laufe der Zeit etabliert sind und sogar weiterwachsen“, lobte der Landrat. Das Lernpaten-Projekt im Kreis Neuwied ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kreisverwaltung Neuwied und des Caritas Verbandes Rhein-Wied-Sieg e.V. Mittlerweile sind 45 ehrenamtliche Lernpateninnen und Lernpaten an 23 Grundschulen des Landkreises aktiv und unterstützen regelmäßig Schülerinnen und Schüler im Unterricht an mehreren Stunden in der Woche. Der Einsatz weiterer Lernpaten ist in Vorbereitung.

Bei dem Projekt geht es nicht nur um Lesen und Schreiben lernen oder das Einmaleins. Oft sind es Alltagsfragen und soziale Kompetenzen, bei denen es der Unterstützung bedarf. Die Tätigkeit des Lernpaten erfordert von allen Beteiligten stets ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Flexibilität.

Um „Danke“ zu sagen und gleichzeitig einen gewinnbringenden Austausch zu ermöglichen, laden die Kreisverwaltung und der Caritas Verband einmal jährlich alle Lernpatinnen und Lernpaten zum zwanglosen Stelldichein ein. Aktueller Schauplatz war mit Schloss Monrepos die einstige barocke Sommerresidenz der Fürsten zu Wied - heute ein renommiertes archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution. Das Schloss Monrepos strahlt mit seinem Charme, inmitten der Neuwieder Wälder gelegen und mit einem fantastischen Blick ins Tal einen ganz besonderen Charakter aus.

In seiner Begrüßung dankte Landrat Achim Hallerbach den Anwesenden für die vielen Stunden Zeit, die sie als Lernpaten vielen Schülerinnen und Schülern schenken.

„Sie sind verlässliche Ansprechpartner für die Kinder und bringen ihnen Aufmerksamkeit, Geduld und Wertschätzung entgegen. Dadurch verbessern sich nicht nur die schulischen Leistungen der Mädchen und Jungen, sondern das Selbstbewusstsein wird ebenso gestärkt wie das Sozialverhalten verbessert“, so Achim Hallerbach.

Auch Ulrike Proft, Fachteamleiterin Ambulante Kinder- und Jugendhilfe Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V., würdigte das außerordentliche Engagement der Lernpaten und Lernpatinnen: „Sie bilden Zukunft!“

Und diesem Bildjungsauftrag nehmen manche Lernpatinnen und –paten schon seit geraumer Zeit wahr: In diesem Jahr konnte Landrat Hallerbach Heidrun Kaß (Lernpatin an der Grundschule Vettelschoß) für zehn Jahre Engagement sowie Tirzah Gutwein (Lernpatin Grundschule Rengsdorf) und Frank Schmickler (Lernpate an der Grundschule Bad Hönningen) für jeweils fünf Jahre pädagogisches Wirken ehren.

Im Anschluss an die offiziellen Würdigungen weckte eine anschauliche Führung mit dem Titel „Menschliches Verstehen“ mit einer Reise durch einige Millionen Jahre Menschheitsgeschichte das Interesse der Gäste. Werkzeuge, Waffen und viele weitere Artefakte gaben sehr anschaulich einen Einblick in die Menschheitsgeschichte, bei dem der Bogen bis in die heutige Zeit gespannt wurde.

„Wir konnten eine sehr aufschlussreiche und anschauliche Führung durch die aktuelle Ausstellung des Museums für menschliche Verhaltensforschung erleben. Die ersten Menschen in Afrika vor Millionen vor Jahren, ihre Entwicklung, Ernährung, Kommunikation … hochinteressant“, dankte Achim Hallerbach für die „tolle Führung“.

Im Anschluss bot sich für alle Lernpatinnen und Lernpaten, in ungezwungener Atmosphäre die Möglichkeit zum Austausch. Die Lernpatinnen und Lernpaten genossen dieses Beisammensein.

Im Gesamtzusammenhang bittet Landrat Hallerbach um weitere Mitwirkung: „Wer Grundschulkindern zwei Stunden Zeit in der Woche - in der Grundschule - schenken möchte, der kann sich gerne melden!“

Informationen zum Projekt und zu Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements als Lernpaten gibt es bei der Kreisverwaltung Neuwied / Kreisjugendpflege, Simone Höhner, Tel.: (0 26 31) 80 34 42 oder bei dem Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V., Olga Scott, Tel.: (0 26 31) 98 75 28, Email: Info@Lernpaten-Kreis-Neuwied.de. Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Landrat Achim Hallerbach ehrte in Gegenwart von Kreisjugendpflegerin Simone Höhner (links) und Ulrike Proft, Fachteamleiterin Ambulante Kinder- und Jugendhilfe Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V. und Olga Scott (Caritasverband Rhein-Wied-Sieg, von rechts) Heidrun Kaß (Lernpatin an der Grundschule Vettelschoß) für zehn Jahre Engagement sowie Tirzah Gutwein (Lernpatin Grundschule Rengsdorf) und Frank Schmickler (Lernpate an der Grundschule Bad Hönnigen) für jeweils fünf Jahre pädagogisches Wirken.

Landrat Achim Hallerbach ehrte in Gegenwart von Kreisjugendpflegerin Simone Höhner (links) und Ulrike Proft, Fachteamleiterin Ambulante Kinder- und Jugendhilfe Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V. und Olga Scott (Caritasverband Rhein-Wied-Sieg, von rechts) Heidrun Kaß (Lernpatin an der Grundschule Vettelschoß) für zehn Jahre Engagement sowie Tirzah Gutwein (Lernpatin Grundschule Rengsdorf) und Frank Schmickler (Lernpate an der Grundschule Bad Hönnigen) für jeweils fünf Jahre pädagogisches Wirken.

Der Landkreis Neuwied hatte seine Lernpatinnen und Lernpaten zum diesjährigen Lernpatentag nach Schloß Monrepos eingeladen. Fotos: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • Anna : Wenn keine Fluchtgefahr besteht und die Täter schon eindeutig identifiziert wurden, besteht doch kein Grund für eine Untersuchungshaft. Es wird ermittelt, dann gibt es einen Prozess und erst dann eine Strafe.
  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives rund um Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Image Anzeige neu
Innovatives rund um Andernach
PR-Aktion
Anzeige KW 45
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

62-Jähriger wird bei Angriff verletzt

Jugendliches E-Scooter-Duo greift Fußgänger an

Euskirchen. Ein 62-jähriger Mann aus Euskirchen war am Mittwoch (5. November) um 13.30 Uhr nach seinem Einkauf zu Fuß in der Hochstraße in Euskirchen unterwegs, als er bemerkte, dass ihm zwei Jugendliche auf einem E-Scooter folgten.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige Remagen
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Zählerablesung 50% Rabatt
Image
Sekretariatskraft
Gutscheine
Mitgliederversammung