Hochkarätige Festakte in Koblenz und in Brüssel

Die Europäische Union: In Vielfalt geeint

Die Europäische Union: In Vielfalt geeint

Gregor Kirchhof während seiner Rede. Quelle Pulse of Europe Koblenz

02.12.2019 - 15:39

Koblenz. Der letzte große Meilenstein im Zusammenwachsen der Europäischen Union ist am 1. Dezember 2009 in Kraft getreten, der sogenannte Lissabon-Vertrag. Tatsächlich handelt es sich dabei um die Europäische Verfassung, die wegen anfänglicher Ablehnung durch zwei Volksabstimmungen in ein paar Punkten geändert wurde. Das zehnjährige Bestehen wurde am 1. Advent doppelt gefeiert: In Brüssel präsentierten sich die vier neuen EU-Präsident*innen: die deutsche Ursula von der Leyen (Kommission), der Italiener David Sassoli (Parlament), der Belgier Charles Michel (Rat) und die Französin Christine Lagarde (EZB). Sie signalisierten, dass sie den Vertrag mit neuem Leben erfüllen und ihn wohl auch weiter entwickeln wollen.

In Koblenz fand der Festakt im Historischen Rathaussaal statt. Mit den Veranstaltern, Pulse of Europe Koblenz und Casino zu Coblenz sowie dem Festredner, Prof. Dr. Gregor Kirchhof waren etwa siebzig deutsche Europäer*innen aus Stadt und Region gekommen, darunter auch viele Ratsmitglieder.

Die Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, Frau Dr. Theis-Scholz umriss in Ihrer Einführungsrede die wichtigsten Verbesserungen dieses Dokuments gegenüber früheren Verträgen. So sind die Rechte des Europäischen Parlaments sehr verstärkt worden. Die Grundrechtscharta ist verbindlich geworden für die EU wie für die Nationalstaaten, so dass jeder Bürger nun selbst seine Rechte ggfs. vor dem Europäischen Gerichtshof einklagen kann. Die Ziele und Werte der Union sind ausgeweitet und klar definiert worden. Dazu gehört u.a. die soziale Gerechtigkeit. Aber auch die Rechte der nationalen Parlamente und damit das Subsidiaritätsprinzip sind gestärkt worden. Dennoch sind neue Handlungsfelder für die Union aufgenommen worden wie z.B. der Klimawandel und die Energiesolidarität. In heutigen Zeiten - besonders wichtig - soll auch eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik geschaffen werden.


Beeindruckender Gastredner: Gregor Kirchhof


Der beeindruckende Gastredner, Gregor Kirchhof von der Universität Augsburg, ein optimistischer engagierter Europäer, der sich seit Langem mit der Weiterentwicklung und Bestandsfähigkeit der Europäischen Union befasst, zeigte sich als ein sehr aufgeschlossener und profunder Kenner der Diskussionen, um Rechte und Möglichkeiten der EU Europa zu gestalten. Er zeichnete in großen Schritten die Entwicklung hin zur EU nach, die er in zwei Teilen sieht: zuerst die Entwicklung des Binnenmarktes bis Ende der achtziger Jahre mit der Erweiterung von sechs auf zwölf Mitglieder - zum Zweiten die von der Währungsunion bis hin zum Lissabon-Vertrag mit über die Jahre hinweg immer mehr gewachsenen Kompetenzen. In dieser zweiten Periode ist die EU einerseits sehr in die Breite gewachsen bis zu heute 28 Staaten, andererseits in die Tiefe. So sehr er die Erweiterung hin nach Osteuropa begrüßt und als historische Errungenschaft ansieht, so analysiert er andererseits, dass die Strukturen nicht entsprechend mitgewachsen seien und dass daraus Probleme entstehen.

Er befürwortet daher eine neue Balance zwischen den National-Staaten und der EU. Die Demokratie müsse durch die Ausweitung der Kompetenzen des EU-Parlaments weiter gestärkt werden. Mindestens einmal im Jahr müsse es z.B. am Europatag, dem 9. Mai, eine Generaldebatte geben sowohl im Europa-Parlament wie auch in allen nationalen Parlamenten, um wichtige europäische Fragen und die Perspektiven für Europa zu diskutieren und die Beziehung der Völker zur Demokratie und zu Europa und die Wechselwirkung zu stärken und damit die Zivilgesellschaft einzubeziehen und zu aktivieren. Ansonsten solle Europa aber nur die Richtlinien vorgeben und den verschiedenen Staaten die Durchführung überlassen. Nicht umsonst hieße sein Vortrag: Europa in Vielfalt geeint. Darin komme eine Ambivalenz zum Ausdruck, die Europa aber nicht schade, sondern von der es profitiere. Das bedeute auch, dass die EU-Richtlinien in den Staaten durchaus unterschiedlich durchgeführt werden könnten. Eine Überregulierung berge die Gefahr, dass die Fliehkräfte zu stark werden könnten.

Sehr glücklich zeigte der immer wieder für Europa werbende Europäer Kirchhof sich über die Inaugurationsrede der neuen Kommissionspräsidentin, Ursula von der Leyen mit ihren sechs Hauptpunkten und der Aufbruchsstimmung, die sie erzeugt hat. So wolle sie z.B. einen Bürgerdialog institutionalisieren, was er für sehr sinnvoll halte und was Pulse of Europe auf seine Art ja auch bereits in vielen Städten in Europa versucht habe.

Er warnte aber z.B. davor, den deutschen Sozialstaat auf Europa zu übertragen. Denn es gebe keinen Steuerstaat in Europa - d.h. Europa habe bisher keine eigenen Einnahmen außer dem Geld, das die Staaten überweisen. Auch für andere Bereiche gelte es, genau hinzuschauen, was zusammenpasst. Deshalb könne man die soziale Architektur von Europa nicht so einfach verändern. Mit Lenkung von Geldströmen erzeuge man keine Solidarität, ebenso wenig mit Verboten, denn die zum Geben Gezwungenen sähen die Sache ganz anders als die Empfänger. Stattdessen solle Europa ein Europa der Tat sein. Es müsse die Staaten stärken, damit sie handeln könnten. Auch der Binnenmarkt müsse neu - mit weniger Regeln, die lähmen - justiert werden. Die Kraftquellen der Staaten und der Zivilgesellschaft müssten gestärkt werden. Die normative Kraft der Gesellschaft sei oft größer als die Rechtssetzung, die Grenzen habe. Das Recht könne eine Gesellschaft auch spalten. Traditionen und ungeschriebene Regelungen seinen für den Zusammenhalt von großem Wert.

Dem Vortrag folgte eine lebhafte und lange Diskussion, in der z.B. eingefordert wurde, die Bankenunion zu vollenden. Der aufgeschlossene Gastredner gestand zu, dass z.B. bei Schieflage von Banken oder Staaten die Kompetenzen der EU noch nachgebessert werden müssten, um z.B. rascher einsetzbar zu sein. Die enormen Einsparpotentiale einer zusammen geführten europäischen Rüstungsproduktion - derzeit fast 180 verschiedene Waffen-Systeme - und die dringende Notwendigkeit, zu einer einheitlichen Verteidigungspolitik zu kommen, wurden hervorgehoben. Die Tatsache, dass Europa schon 2020 seine Ausgaben für Klimapolitik überproportional erhöht hat, stimmte die Versammelten optimistisch. Insgesamt bestand Einigkeit darin, dass die EU unverzichtbar und einzigartig in ihrer geeinten Vielfalt ist und sowohl nach innen wie auch nach außen weiter entwickelt werden muss, u.a. auch um die vor allem im Osten des Kontinents auf Aufnahme Wartenden nicht zu enttäuschen. In Bezug auf etwaig wünschenswerte Vereinigte Staaten von Europa wurde allerdings von einer eher ferneren Zukunftsvision gesprochen.

Pressemitteilung von

Pulse of Europe Koblenz

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Förderverein Christuskirche trotz Kälte aktiv

Engagierte Vorstandsmitglieder beim Weihnachtsmarkt

Andernach. Trotz des unangenehm kalten Wetters waren am ersten Adventssamstag die Vorstandsmitglieder des Fördervereins Christuskirche mit einem Informationsstand auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Zunächst war die Besucherzahl am Narrenbrunnen begrenzt, doch später am Vormittag verzeichnete der Stand einen Zuwachs an Interessierten, was sich positiv auf die Einnahmen für die Förderkasse der Christuskirche auswirkte. mehr...

Siershahn: Mögliche Explosion löst Feuerwehreinsatz aus

Siershahn. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 23.25 Uhr, gingen bei der Polizeiinspektion Montabaur eine Vielzahl von Notrufen ein, dass es auf dem Gelände eines Industriebetriebes in Siershahn zu einer Explosion gekommen sein soll. Es wurden umgehend starke Kräfte Feuerwehr entsandt. Vor Ort wurde festgestellt, dass es bei einem Autoklaven zu einem Überdruck kam, der über eine Berstscheibe kontrolliert entweichen konnte. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Wenn Mensch, Tier, Umwelt /Natur (einschließlich Böden, Wasser, Luft, Artenvielfalt) vergiftet/massivst geschädigt sind, wird es bei weitem keine ausreichende, gesunde Lebensmittelproduktion mehr geben können. Nirgendwo! Und das führte dann im günstigsten Falle zu exorbitanten Lebensmittelpreissteigerungen....
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service