Anzeige
Banner Universität Koblenz Desktop
Allgemeine Berichte | 22.03.2018

Gemeinsame Spiel- und Sportmöglichkeiten für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung

„Die Schule rollt“ machte Station in der Grundschule Neuwied-Feldkirchen

Gruppenbild der Schulkinder zusammen mit dem Projektteam „Die Schule rollt!“. Grundschule Neuwied Feldkirchen

Neuwied-Feldkirchen. Wie fühlt es sich an, in einem Rollstuhl zu fahren? Wie kann man Hindernisse bewältigen? Wie gestaltet sich der Alltag im Rolli? Eindrücke „erfuhren“ – im wahren Wortsinne – Schülerinnen und Schüler der Grundschule Neuwied-Feldkirchen. Das Projekt „Die Schule rollt“, umgesetzt durch den TV Laubenheim, machte es möglich. Die Schulkinder erhielten während des Sportunterrichts Einblicke in die Bewegungsmöglichkeiten im Rollstuhl. Das Trainerteam vom TV Laubenheim informierte über Schwierigkeiten, gab Tipps und erklärte Details über das Rollstuhlfahren und entsprechende Verhaltensweisen.

Anzeige
Banner Altes Brauhaus Desktop

„Bei einer Fortbildung der Unfallkasse habe ich von dem Angebot ‚Die Schule rollt‘ erfahren. Es hat mich sofort angesprochen und ich habe die Klassenstufe 1 für das Projekt an unserer Schule umgehend mit Erfolg anmelden können“, sagte Klassenlehrerin Susanne Schneider (1a). „Am Aktionstag haben wir viele tolle Anregungen und Materialien für die Umsetzung eines inklusiven Sportunterrichts erhalten. Davon profitieren unsere Schülerinnen und Schüler gleichermaßen, ob mit oder ohne Beeinträchtigung“, ist Susanne Schneider überzeugt.

Ihre Kollegin Mechthild Waack (1b) war von der „Die Schule rollt“-Veranstaltung positiv angetan. „Wir haben viel Neues erfahren und die Aktionen haben Spaß gemacht. Das Projektteam hat uns motiviert, Fragen zu stellen. Man hat ja sonst keine Gelegenheit dazu beziehungsweise traut sich oftmals nicht“, erklärte Mechthild Waack.

Anzeige
Banner Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG

Neue Erfahrung für Schulkinder

Bei ihrer Rolli-Testfahrt am Parcours erlebten die Schulkinder, was schon kleine Stufen oder Bordsteinkanten von Menschen im Rollstuhl abverlangen. Sie staunten nicht schlecht, wie schnell und mit welcher Geschicklichkeit ihr Mitschüler Jannik (1a) – im Alltag auf einen Rollstuhl angewiesen – die Hindernisse bewältigte. Sie zollten ihm gebührenden Respekt. „Der heutige Sportunterricht war für uns alle interessant und hat großen Spaß gemacht. Wir haben viel gelernt und freuen uns über die gemeinsamen Spiel- und Sportmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung“, war einhellige Meinung am Ende der Veranstaltung.

Auch die Patenklasse (4a) von Janniks Klasse konnte noch spontan für eine Schulstunde von dem Projekt profitieren, und alle waren mit großer Begeisterung bei der neuen Bewegungserfahrung dabei. Das Team vom TV Laubenheim stand Rede und Antwort bei den Fragen der Viertklässler.

„Eigene Erfahrungen sammeln und ausprobieren – das ist gerade für Kinder und Jugendliche besonders wichtig. Positive Bewegungserfahrung stärkt die Entwicklung und das Selbstbewusstsein aller Kinder. Auch für die Lehrkräfte sind die Erfahrungen von großer Bedeutung“, sind die Projektinitiatoren überzeugt. Die Lehrkräfte erhalten nützliche Informationen rund um das gemeinsame Sporttreiben. „Durch die inhaltliche und finanzielle Unterstützung der Unfallkasse und des Behinderten- und Rehabilitationssport-Verbands Rheinland-Pfalz ist es uns möglich, das Projekt in die Schulen zu bringen und jungen Menschen den Spaß am Rollstuhlfahren aufzuzeigen. Wir möchten dazu beitragen, rollstuhlfahrende Kinder und Jugendliche im Regelsportunterricht einzubinden. Es ist einfach toll zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder dabei sind und wie sich durch diese Art des Sportunterrichts neue Sichtweisen eröffnen“, erläuterte das Team vom TV Laubenheim.

Wer Interesse am Projekt „Die Schule rollt“ hat, findet weitere Informationen unter www.ukrlp.de, Webcode: b835.

Pressemitteilung

der Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Das Projektteam gibt den Kindern an den einzelnen Stationen Tipps und Hilfestellung, wie kleine Stufen und Aufkantungen mit dem Rolli zu bewältigen sind.

Das Projektteam gibt den Kindern an den einzelnen Stationen Tipps und Hilfestellung, wie kleine Stufen und Aufkantungen mit dem Rolli zu bewältigen sind.

Jannik benötigt beim Bewältigen der Hindernisse nicht die Hilfe des Projektteams. Solche Situationen gehören für den aktiven Schlitteneishockey-Spieler zum Alltag im Rolli.

Jannik benötigt beim Bewältigen der Hindernisse nicht die Hilfe des Projektteams. Solche Situationen gehören für den aktiven Schlitteneishockey-Spieler zum Alltag im Rolli.

Gruppenbild der Schulkinder zusammen mit dem Projektteam „Die Schule rollt!“. Fotos: Grundschule Neuwied Feldkirchen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Franz-Robert Herbst
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Anzeige
Banner Universität Koblenz Desktop2
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Anzeige
Banner Altes Brauhaus Desktop2
Anzeige
Banner EPG Guardians Desktop
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Generalappell
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus