Allgemeine Berichte | 08.08.2025

Was ist eigentlich der geschichtliche Hintergrund der Sinziger Kirmes?

Die Sinziger feiern wahrscheinlich seit 1241

Die Kirmes wandelte sich im Laufe der Jahre zu ihrer heutigen Form. Foto: ROB

„Seit wann feiern wir Sinziger eigentlich Kirmes?“ – Diese Frage, keck an einem der Bierstände oder an einer Theke während der hohen Feiertage gestellt, entfacht schnell eine muntere Diskussion. Eine kleine Überraschung brachte sie bereits im Jubiläumsjahr „750 Jahre Stadtrechte“ 2017 zutage: Die Sinziger feiern historisch gesehen wohl schon länger Kirmes, als sie die Stadtrechte besitzen.

Die Sinziger Kirmes ist eines der größten und traditionsreichsten Volksfeste in der weiteren Umgebung. Zumindest bis ins Jahr 1310 lässt sich ihre Geschichte zurückverfolgen. Doch nach neueren Erkenntnissen, die insbesondere mit der Kirchweihe von Sinzigs Wahrzeichen, der Pfarrkirche St. Peter, zusammenhängen, feiern die Sinziger möglicherweise bereits seit dem Jahr 1241 ihre Kirmes. Mittlerweile spricht vieles für die These von 1241.

Für die Bewohner der Barbarossastadt sind die Kirmestage trotz vielfältigen gesellschaftlichen Wandels immer noch „hohe Feiertage“. Kein Wunder, denn die Kirmes in Sinzig gehört zu den ältesten der Region. Seit dem Jahr 1310, also seit nunmehr 715 Jahren, wird um Mariä Himmelfahrt in der Barbarossastadt „Jahrmarkt“ gefeiert.

Termin mit Tradition

Um genau zu sein, lautet die offizielle Geschichte der Sinziger Kirmes wie folgt:

„Am 4. Januar 1310 gewährte Heinrich VII. der Reichsstadt Sinzig das Recht, drei Tage vor und drei Tage nach Mariä Himmelfahrt (15. August) einen Jahrmarkt abzuhalten. Die Kirmes, die jedes Jahr in Sinzig um diesen Termin traditionell gefeiert wird, lässt sich auf diese Verfügung König Heinrichs VII. zurückführen. Kaiser Ludwig der Bayer verlegte am 9. Februar 1335 diesen Jahrmarkt auf den Sankt-Martins-Tag mit Vor- und Nachtagen. In einer zweiten Urkunde vom selben Tag bestätigte er alle Privilegien Sinzigs und stellte die Besucher des Sinziger Jahrmarkts und deren Waren unter den Schutz des Reiches. Einen zweiten Jahrmarkt erhielt Sinzig 1373 von Herzog Wilhelm II. von Jülich – auf den Sonntag nach dem Dreikönigstag.“

So schildert es Wim Kossin in „Sinzig und seine Stadtteile“ aus dem Jahr 1983.

Schützen übernehmen Brauchtumspflege

Ein unverkennbarer Vorteil für Historiker: Man besitzt eben diese Urkunde Heinrichs VII., und der Jahrmarkt an Mariä Himmelfahrt passt zum heutigen Geschehen – ebenso wie die Tatsache, dass die Jusseps-Jonge, die im Jahr 1300 als „kirchliche Schutztruppe“ im Zuge des beginnenden Stadtmauerbaus gegründet wurden, bis heute die Brauchtumspflege bei der Kirmes übernehmen.

Doch in jüngster Zeit stellten sich die Heimatforscher wiederholt die Frage, wie die Urkunde aus dem Jahr 1310 in die Stadtgeschichte passt. Und wenn man die Gleichung Kirmes = Kirchweihe akzeptiert – wie passt dann Sinzigs Wahrzeichen, die Kirche St. Peter, zu diesem Bild, zu deren Füßen die Kirmes ja noch immer gefeiert wird?

Stephan Pauly, Vorsitzender des Kirchbauvereins von St. Peter, hatte bereits vor Jahren vorsichtig neueste historische Erkenntnisse weitergegeben. Im Jahr 2010 belegte Pauly an dieser Stelle auch die 1241-These detailliert. Denn in viel detektivischer Kleinarbeit hat man in Sinzig mehr über die Kirchweihe von St. Peter herausgefunden. Würde diese Weihe dem Patrozinium folgen, dann müssten die Sinziger ihre Kirmes eigentlich am 29. Juni – also gemeinsam mit dem Murrefest in Westum – feiern.

In Sinzig ist man sich inzwischen jedoch ziemlich sicher, dass die Weihe von St. Peter am 15. August 1241 durch Bischof Heinrich von Ösel stattfand. Und natürlich wird spekuliert, dass damit die eigentliche Kirmestradition begründet wurde.

Kirmes und Kirche

Damit käme dann jene Urkunde des Jahres 1310, die den Sinzigern die Kirmes offiziell verlieh, wohl nicht ganz aus dem luftleeren Raum. Sie könnte vielmehr eine königliche Absegnung für eine bereits bestehende Kirchweih-Kirmes darstellen. Die Kirmestraditionen gingen dann auch wunderschön auf die Weihe des Sinziger Wahrzeichens St. Peter zurück.

Den Kirmesbesuchern dürfte es letztlich relativ egal sein, ob die Kirmes 715 Jahre (1310) oder sogar 784 Jahre (1241) Tradition hat. Hauptsache, es wird gefeiert – und das schon richtig lange. BL

Die Kirmes wandelte sich im Laufe der Jahre zu ihrer heutigen Form. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Mit uns fahren Sie sicher
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Kirmes Miesenheim
Titelanzeige
Titelanzeige
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

Mayen. Bei schönem Herbstwetter und in bester Stimmung veranstaltete die Schützengesellschaft Mayen sein traditionelles Herbstschießen auf dem Schützenplatz im Sportpark Nettetal. In diesem Jahr verband der Verein das beliebte Event mit einem besonderen Anlass: einem Helferfest für all jene engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die beim diesjährigen Schützenfest über das Fronleichnamswochenende tatkräftig mit angepackt hatten.

Weiterlesen

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 14-tägig
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht