Die Kirmes wandelte sich im Laufe der Jahre zu ihrer heutigen Form. Foto: ROB

Am 08.08.2025

Allgemeine Berichte

Was ist eigentlich der geschichtliche Hintergrund der Sinziger Kirmes?

Die Sinziger feiern wahrscheinlich seit 1241

„Seit wann feiern wir Sinziger eigentlich Kirmes?“ – Diese Frage, keck an einem der Bierstände oder an einer Theke während der hohen Feiertage gestellt, entfacht schnell eine muntere Diskussion. Eine kleine Überraschung brachte sie bereits im Jubiläumsjahr „750 Jahre Stadtrechte“ 2017 zutage: Die Sinziger feiern historisch gesehen wohl schon länger Kirmes, als sie die Stadtrechte besitzen.

Die Sinziger Kirmes ist eines der größten und traditionsreichsten Volksfeste in der weiteren Umgebung. Zumindest bis ins Jahr 1310 lässt sich ihre Geschichte zurückverfolgen. Doch nach neueren Erkenntnissen, die insbesondere mit der Kirchweihe von Sinzigs Wahrzeichen, der Pfarrkirche St. Peter, zusammenhängen, feiern die Sinziger möglicherweise bereits seit dem Jahr 1241 ihre Kirmes. Mittlerweile spricht vieles für die These von 1241.

Für die Bewohner der Barbarossastadt sind die Kirmestage trotz vielfältigen gesellschaftlichen Wandels immer noch „hohe Feiertage“. Kein Wunder, denn die Kirmes in Sinzig gehört zu den ältesten der Region. Seit dem Jahr 1310, also seit nunmehr 715 Jahren, wird um Mariä Himmelfahrt in der Barbarossastadt „Jahrmarkt“ gefeiert.

Termin mit Tradition

Um genau zu sein, lautet die offizielle Geschichte der Sinziger Kirmes wie folgt:

„Am 4. Januar 1310 gewährte Heinrich VII. der Reichsstadt Sinzig das Recht, drei Tage vor und drei Tage nach Mariä Himmelfahrt (15. August) einen Jahrmarkt abzuhalten. Die Kirmes, die jedes Jahr in Sinzig um diesen Termin traditionell gefeiert wird, lässt sich auf diese Verfügung König Heinrichs VII. zurückführen. Kaiser Ludwig der Bayer verlegte am 9. Februar 1335 diesen Jahrmarkt auf den Sankt-Martins-Tag mit Vor- und Nachtagen. In einer zweiten Urkunde vom selben Tag bestätigte er alle Privilegien Sinzigs und stellte die Besucher des Sinziger Jahrmarkts und deren Waren unter den Schutz des Reiches. Einen zweiten Jahrmarkt erhielt Sinzig 1373 von Herzog Wilhelm II. von Jülich – auf den Sonntag nach dem Dreikönigstag.“

So schildert es Wim Kossin in „Sinzig und seine Stadtteile“ aus dem Jahr 1983.

Schützen übernehmen Brauchtumspflege

Ein unverkennbarer Vorteil für Historiker: Man besitzt eben diese Urkunde Heinrichs VII., und der Jahrmarkt an Mariä Himmelfahrt passt zum heutigen Geschehen – ebenso wie die Tatsache, dass die Jusseps-Jonge, die im Jahr 1300 als „kirchliche Schutztruppe“ im Zuge des beginnenden Stadtmauerbaus gegründet wurden, bis heute die Brauchtumspflege bei der Kirmes übernehmen.

Doch in jüngster Zeit stellten sich die Heimatforscher wiederholt die Frage, wie die Urkunde aus dem Jahr 1310 in die Stadtgeschichte passt. Und wenn man die Gleichung Kirmes = Kirchweihe akzeptiert – wie passt dann Sinzigs Wahrzeichen, die Kirche St. Peter, zu diesem Bild, zu deren Füßen die Kirmes ja noch immer gefeiert wird?

Stephan Pauly, Vorsitzender des Kirchbauvereins von St. Peter, hatte bereits vor Jahren vorsichtig neueste historische Erkenntnisse weitergegeben. Im Jahr 2010 belegte Pauly an dieser Stelle auch die 1241-These detailliert. Denn in viel detektivischer Kleinarbeit hat man in Sinzig mehr über die Kirchweihe von St. Peter herausgefunden. Würde diese Weihe dem Patrozinium folgen, dann müssten die Sinziger ihre Kirmes eigentlich am 29. Juni – also gemeinsam mit dem Murrefest in Westum – feiern.

In Sinzig ist man sich inzwischen jedoch ziemlich sicher, dass die Weihe von St. Peter am 15. August 1241 durch Bischof Heinrich von Ösel stattfand. Und natürlich wird spekuliert, dass damit die eigentliche Kirmestradition begründet wurde.

Kirmes und Kirche

Damit käme dann jene Urkunde des Jahres 1310, die den Sinzigern die Kirmes offiziell verlieh, wohl nicht ganz aus dem luftleeren Raum. Sie könnte vielmehr eine königliche Absegnung für eine bereits bestehende Kirchweih-Kirmes darstellen. Die Kirmestraditionen gingen dann auch wunderschön auf die Weihe des Sinziger Wahrzeichens St. Peter zurück.

Den Kirmesbesuchern dürfte es letztlich relativ egal sein, ob die Kirmes 715 Jahre (1310) oder sogar 784 Jahre (1241) Tradition hat. Hauptsache, es wird gefeiert – und das schon richtig lange. BL

Die Kirmes wandelte sich im Laufe der Jahre zu ihrer heutigen Form. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Handwerkerhaus
Titel
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim