Konzert beim Feuerwehrfrühschoppen.  Foto: privat

Am 26.08.2025

Allgemeine Berichte

60 Jahre Spielmannszug Blau-Weiß Bad Bodendorf (1965 -2025)

Ein Grund zum Feiern

Bad Bodendorf. Seit der Gründung 1965 hat der Spielmannszug viele Veranstaltungen in Bad Bodendorf und der Umgebung von Bad Bodendorf musikalisch begleitet. Dazu gehören, neben dem ersten Auftritt anlässlich der Januar-Kirmes 1965, Auftritte bei allen weiteren Kirmesveranstaltungen seit 1965 (z.B. Schützenumzüge, Trinkzüge der Junggesellen, Fackelzüge), Auftritte bei Karnevalsumzügen, auch in der Umgebung von Bad Bodendorf, bei Schützenfesten, Weinfesten, Dorffesten …

An St. Martin, bei Geburtstagen, beim Weihnachtsmarkt, beim Frühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr, beim Sommerfest im Seniorenheim Maranatha, bei den Konzerten „Musik an der Weihnachtskrippe“ oder vielen anderen Festlichkeiten, der Spielmannszug hatte immer die passende Musik zur Freude der Zuhörer und Zuschauer dabei.

Dabei entwickelte sich die Musik vom ein- bis zweistimmigen Musizieren im Laufe der 70er und 80ger Jahre zum mehrstimmigen Spiel, zunächst nach Grifftabellen und später nur noch nach Noten, meist mit einem mindestens 4-stimmigen Satz mit mittlerweile Diskant-, Sopran-, Alt- und Tenorflöten. Auch ein Marimbaphon sowie Percussion-Instrumente kamen zum Einsatz. Höhepunkte dieser Entwicklung waren Konzerte mit befreundeten Spielmannszügen wie dem Tambourcorps aus Müden/Mosel. Mit Musikstücken wie „Allegro vivace aus der Ouvertüre zu Wilhelm Tell“, dem „Can Can aus der Operette Orpheus in der Unterwelt“ oder dem Musik-Potpourri „Russische Impressionen“ begeisterte man das Publikum bei Wettstreiten oder bei Veranstaltungen wie bei der 1100-Jahr Feier in Bad Bodendorf 1993. In den folgenden Jahren wurde das Repertoire durch moderne mehrstimmige Märsche, lateinamerikanische Konzertstücke und Spielen in kleinen Gruppen mit der großen Konzertflöte ergänzt.

Vereinseigenene Musikschule

Die Ausbildung der Spielleute erfolgte in der vereinseigenen Musikschule, in der die Musikschüler das Spielen der Instrumente ausschließlich nach Noten erlernten und ihre Kenntnisse zum Abschluss bei übergeordneten D-Lehrgängen auf Kreis- bzw. Landesebene zeigen mussten, was bei erfolgreicher Prüfung mit einem Zertifikat belohnt wurde. Infolgedessen gab es mehrere Auftritte bei Landemusikfesten und beim Rheinland-Pfalz-Tag als Vertreter des Landesmusikverbandes bzw. des Kreises Ahrweiler. Parallel dazu führte der Spielmannszug von 1976 bis zur Gründung der „KG Rievkooche“ mit großem Erfolg Karnevalssitzungen unter dem Motto „Bad Bodendorfer Originale in der Bütt“ durch. In den 90er Jahren wurden die Tanzgruppen „Blue Velvet“, Blue Stars“ und „Blue Berries“ als Abteilungen im Spielmannszug gegründet. Sie waren über Jahrzehnte hinweg ein weiteres Aushängeschild des Vereines für seine exzellente Jugendarbeit, auch wegen der außerordentlichen Erfolge des Tanzgruppen bei überregionalen Wettbewerben. Aufgrund der deutlich größeren Bindung der Tanzgruppen zum Karneval sind die Tanzgruppen auf eigenen Wunsch seit 2024 als Abteilungen in die KG Rievkooche eingetreten.

Im sozialen Bereich engagierte und engagiert sich der Spielmannszug seit 1986 mit seiner Nikolausaktion „Musikalischer Nikolaus“. Dabei begleiteten bis zur Korona-Krise Kinder und Jugendliche den Hl. Nikolaus musikalisch als Engel und sammelten dabei Spenden für die Kinderdialyse. Auch nach der Korona-Krise wird die Aktion fortgeführt, jetzt allerdings mit etwas „größeren“ und erwachsenen Engeln.

Die insgesamt positive Entwicklung des Spielmannszuges setzte sich leider zu Beginn der 2000 Jahre nicht weiter fort und in den Folgejahren ging das musikalische Niveau sogar zurück. Ein Grund dafür war sicherlich die damalige Einführung von Nachmittagsunterricht in den Schulen in den 2000er Jahren, die leider die Musikschule nach und nach ad absurdum führte. Mit Beginn der Korona-Krise meldeten sich alle damals Auszubildenden aus dem Verein ab. Die Ahrflut riss weitere Lücken in die Reihen der Aktiven, sodass seit 2023 nur noch 9 Aktive für den Spielmannszug tätig sind, was natürlich dazu führt, dass der Spielmannszug bei den meisten Auftritten nicht mehr spielfähig ist und Hilfe von den befreundeten Spielleuten aus Oberwinter und Unkelbach benötigt. Für diese Zusammenarbeit als Spielleute-Gemeinschaft bedankt sich der Spielmannszug Blau-Weiß ausdrücklich und sehr herzlich. Ohne diese Unterstützung wäre sicherlich der ein oder andere Auftritt in den letzten Jahren ausgefallen.

Damit der Spielmannszug auch in Zukunft zumindest bei Bad Bodendorfer Festen und Veranstaltungen weiter zur Freude der Zuhörer aufspielen kann, benötigt er dringend Unterstützung und neue Mitglieder aus den Reihen interessierter Neubürger und Neubürgerinnen und auch die Hilfe ehemaliger Mitglieder, die vielleicht bereit sind, für einige, wenige Auftritte im Jahr wieder einzusteigen. Dies gilt insbesondere für Auftritte, bei denen es im Terminplan von Oberwinter und Bad Bodendorf Überschneidungen gibt und bei denen die gegenseitige Hilfe ausfallen muss. Dies gilt in den nächsten Jahren mindestens für den Martinszug in Bad Bodendorf und den Auftritt beim Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf.

Unterstützung gesucht

Wer also Interesse hat, den Spielmannszug musikalisch zu unterstützen, kann sich gerne unverbindlich mit dem Vorsitzenden Helmut Pauly telefonisch unter 02642/9849836 in Verbindung setzen.Um das 60-jährige Bestehen unter diesen Umständen trotzdem in kleiner Form zu feiern, wird der Spielmannszug, ähnlich wie in den ersten Jahren des Bestehens, ein Platzkonzert im Freien präsentieren. Das Konzert findet am Kirmessamstag, 06.09.25, um 18.00 Uhr auf dem Kirmesplatz oder im Festzelt des Junggesellenvereins statt, gemeinsam mit befreundeten Spielleuten aus der Region.

Der Spielmannszug würde sich dabei über einen regen Besuch sehr freuen.

 Foto: privat

Foto: privat

Konzert beim Feuerwehrfrühschoppen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stein- und Burgfest
Reinigungskraft