Allgemeine Berichte | 28.03.2022

Wanderung des Eifelvereins Mayen

Ein Rundgang über die Rheininsel Niederwerth

Wandergruppe des Eifelvereins Mayen auf der Rheininsel Niederwerth.  Foto: Norgart Gudat

Mayen. Zu einem Rundgang über die Rheininsel Niederwerth hatte Wanderführer Klaus Dingeldein die Wanderfreunde des Eifelverens Mayen eingeladen. Von Vallendar aus wollte man in die Inselrundwanderung starten. Im Vorfeld informierte der Wanderführer über Geographie und Besiedlung der Rheininsel. So erfuhr man, dass zum Gemeindegebiet auch die unbewohnte Nachbarinsel Graswerth gehört und dass Graswerth, als Naturschutzgebiet ausgewiesen, vielen seltenen Vogelarten Lebensraum bietet. Weiterhin wurde mitgeteilt, dass sich die Flussinsel über eine Länge von 4,5 Kilometern erstreckt, dass die landwirtschaftlichen Flächen für den Obst- und Gemüseanbau genutzt werden und dass die Insel erst im Jahr 1958 durch einen Brückenbau Anschluss zum Festland erhielt. Zudem erfuhr man, dass die noch bestehende spätgotische Klosterkirche, die heutige katholische Filialkirche St. Georg im 15. Jahrhundert von den Augustiner Chorherren erbaut wurde, in den Jahren 1968 bis 1974 restauriert wurde und heute ein geschütztes Kulturdenkmal ist.

Der Zugang zur Insel erfolgte über die Brückenverbindung. Vom Zentrum des Ortes aus folgte man dem östlich gelegenen Uferweg zur Nordspitze der Insel. Über den Nebenarm des Rheins hinweg war die Naturschutzinsel Graswerth ständiger Begleiter. Der niedrige Wasserstand des Rheins gab den mit Kies und Geröll übersäten Strand ausufernde Weite. Stromabwärts konnten die Blicke unter der Autobahnbrücke der A 48 hindurch zu den Ortschaften St. Sebastian und Bendorf schweifen. Stromaufwärts am gegenüberliegenden Rheinufer war eine Häuserreihe mit der in die Front eingebundenen Pfarrkirche St. Martin zu erkennen. Der Weg zum südlich gelegenen Inselstrand erfolgte über den westlichen Uferweg vorbei an den Sport- und Freizeitanlagen der Insel. Über mit Gestrüpp überwucherte sandige Pfade erreichten die Wanderer den weitläufigen mit Kies und Muschelschalen übersäten Strand. Hier konnten die Blicke rheinaufwärts nach Neuendorf, zur Festung Ehrenbreitstein mit seiner Seilbahnverbindung zum Deutschen Eck und weiter bis zur Pfaffendorfer Brücke schweifen. Der Rundweg über die Insel endete mit der Besichtigung der Filialkirche St. Georg. Beeindruckt zeigte man sich von der Innenausgestaltung der Kirche mit seiner Vielzahl an Skulpturen aus unterschiedlichen Epochen. Die Wandmalereinen, die Bleiglasfenster und der Hochaltar mit den farbigen Holzreliefs des Koblenzer Holzschnitzers Jakob Kern begeisterten die Betrachter.

Infos über weitere Wanderungen unter www.eifelverein-mayen.de

Pressemitteilung

Eifelverein Mayen

Wandergruppe des Eifelvereins Mayen auf der Rheininsel Niederwerth. Foto: Norgart Gudat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Anzeige Holz Loth
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
TItelanzeige
Umzug
Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau