Allgemeine Berichte | 21.08.2023

Geschichts- & Altertumsvereins (GAV) veröffentlicht Ergebnisse als Buch

Erforschung jüdischer Schicksale in Mayen

Ein Buch über das Schicksal der Mayener Juden in der NS-Zeit ist am Eifelarchiv entstanden. (v.l.) Der 20-jährige Leonard Frank aus Ettringen hat sich neben seiner Archivtätigkeit auch mit den Inhalten der Akten, speziell zur jüdischen Geschichte befasst. Leonard Frank, der Autor, Stadtarchivar Stefan Wilden und die Praktikantin Nina Schulz von der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg begutachten stolz das Ergebnis.  Foto: GAV Mayen, Hans Schüller

Mayen.„Das Schicksal der Mayener Juden im Nationalsozialismus“: So lautet der Titel eines neuen Buches aus dem Eigenverlag des Geschichts- & Altertumsvereins (GAV). Autor ist der 20jährige Leonard Frank, der nach seinem Abitur derzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Eifelarchiv und im Eifelmuseum Mayen absolviert. Jedes Jahr haben Bewerber die Möglichkeit, an beiden Einrichtungen Archiv- und Museumsarbeit kennenzulernen. Neben dem Begleiten der alltäglichen Arbeitsprozesse in Museum und Archiv, haben junge Menschen die Gelegenheit, sich eigenständig mit einem selbstgewählten Projekt zu beschäftigen. Im Kontext der jüngst erfolgten Stolpersteinverlegung entschied sich der diesjährige FSJ-ler Leonard Frank, sich mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Mayen zu befassen. Viele der Quellen, die im Eifelarchiv vor allem in den Beständen des Stadtarchivs zu finden sind, wurden erstmals wissenschaftlich bearbeitet und veröffentlicht. Ziel des Projekts war es, die ehemalige jüdische Gemeinde Mayens, die Jahrhunderte lang ein Teil der Stadt war, wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Die Schrift spannt den Bogen von der ersten jüdischen Gemeinde Mayens im Mittelalter, über die Wiederbesiedlung in der frühen Neuzeit, bis zu dem Emanzipationsstreben der Mayener Gemeinde bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkt sind aber die Geschehnisse in Mayen in der NS-Zeit. Wie überall in Deutschland so nahmen auch in Mayen die Übergriffe auf die jüdischen Bürger an Radikalität zu, die schließlich für 84 jüdische Mayener in ihrer Ermordung endete. Neben der Schilderung regionaler, lokaler Entwicklungen stellt Leonard Frank vor allem die persönlichen Schicksale, wie das der Familie Weitzenkorn, in den Mittelpunkt. Nach seiner Meinung wird erst durch die Schilderung von Einzelschicksalen die ganze, schreckliche Dimension des Unrechtsstaates sichtbar.

Der GAV bot dem jungen Nachwuchsforscher die Möglichkeit, seine Forschungsergebnisse in gedruckter Form vorzulegen. Herausgekommen ist ein 114 Seiten starkes Buch mit zahlreichen, bisher unveröffentlichten Fotos. Das in begrenzter Auflage gedruckte Werk ist im Buchhandel und über die GAV- Internetseite zu einem Stückpreis von 8 Euro erhältlich. “Der moderate Verkaufspreis war nur durch die Förderung der Kreissparkasse Mayen möglich„, so Hans Schüller, Vorsitzender des GAV. “Seit Jahrzehnten unterstützt uns die KSK kontinuierlich bei unserer Verlagstätigkeit„. Leonard Frank sieht seine Arbeit als Teil der Erinnerungskultur in Mayen, die mit dem jährlichen Schweigemarsch am 9. November, der nun angelaufenen Stolperstein-Aktion und der jüngst erfolgten Rückbenennung der Judengasse Fortschritte macht.

Pressemitteilung

Geschichts- & Altertumsverein

für Mayen und Umgebung e.V.

Das Titelbild des neuen Buchs zeigt einen SA-Uniformierten vor einem jüdischen Hutladen während des Boykotts am 1. April 1933, als die nationalsozialistischen Machthaber die Bevölkerung am Betreten jüdischer Geschäfte hindern wollte. Quelle: GAV Mayen

Das Titelbild des neuen Buchs zeigt einen SA-Uniformierten vor einem jüdischen Hutladen während des Boykotts am 1. April 1933, als die nationalsozialistischen Machthaber die Bevölkerung am Betreten jüdischer Geschäfte hindern wollte. Quelle: GAV Mayen

Ein Buch über das Schicksal der Mayener Juden in der NS-Zeit ist am Eifelarchiv entstanden. (v.l.) Der 20-jährige Leonard Frank aus Ettringen hat sich neben seiner Archivtätigkeit auch mit den Inhalten der Akten, speziell zur jüdischen Geschichte befasst. Leonard Frank, der Autor, Stadtarchivar Stefan Wilden und die Praktikantin Nina Schulz von der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg begutachten stolz das Ergebnis. Foto: GAV Mayen, Hans Schüller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...

Zusammenarbeit statt Lagerdenken

  • Uwe Kesch: Man könnte meinen, diese Seite ist exklusiv für den Bürgermeisterkandidaten der CDU Rheinbach reserviert. Sie könnten zum Beispiel auch erwähnen, dass es einen starken SPD-Kandidaten gibt und dieser von UWG und Volt unterstützt wird.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest Mayschoß
Sinziger Weinherbst
Empfohlene Artikel

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen...

Weiterlesen

Neuwied. Einfach einsteigen, entspannt ankommen: Am Samstag, 18. Oktober, und Samstag, 8. November, rollt erstmals der „Deichstadt-Express“ durch Neuwied. Das Neuwieder Stadtmarketing setzt an diesen beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr drei kostenlose Shuttlebusse ein, die die Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste der Stadt können an zahlreichen Haltepunkten flexibel zu- und aussteigen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Die Bürgergesellschaft Hemmessen lädt am Freitag, den 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, herzlich in die Hemmessener Hütte ein. Ab 11 Uhr bietet sie Wanderern, Ausflüglern und allen Gästen eine willkommene Gelegenheit zur Einkehr in die gemütliche Atmosphäre der Hütte. Hoch oben in den Weinbergen von Bad Neuenahr gelegen ist sie der ideale Ort, um in geselliger Runde den Feiertag...

Weiterlesen

Weitere Artikel

20-Jähriger schlug mit Rollersitz und Schraubenzieher auf Detektiv ein

Nach Ladendiebstahl: Aggressiver Dieb attackiert Ladendetektiv

Weilerswist. Dass Energy-Drinks Flügel verleihen sollen, nahm ein 20-jähriger Mann am Donnerstag (25. September, 17 Uhr) offenbar wörtlich. In einem Supermarkt an der Kölner Straße entwendete er gleich 24 Dosen. Als ihn der Ladendetektiv daraufhin ansprach, reagierte der junge Mann nicht etwa einsichtig, sondern handgreiflich: Er schubste den Ladendetektiv zunächst und griff anschließend zu ungewöhnlichem „Werkzeug“.

Weiterlesen

Zeugen beobachteten Kollision und alarmierten Polizei

Unfall auf dem Rhein: Ruderboot kollidiert mit Schiff

Bonn. Durch Passanten am Ufer wurde die Kollision zwischen einem Schiff der Berufsschifffahrt und einem Ruderboot beobachtet. Durch die Leitstelle wurde der Notruf entgegengenommen und Einsatzmittel alarmiert.

Weiterlesen

Bonn. Am Freitagabend wurde die Feuerwehr zu einem Brand in die Heerstraße in der Bonner Altstadt alarmiert. Das erst eintreffende Führungsfahrzeug wurde durch einen Falschparker, welcher in der zweiten Reihe parkte, behindert. Die weiteren Kräfte auf der Anfahrt konnten rechtzeitig über andere Straßen zur Einsatzstelle geleitet werden.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Imageanzeige
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Stellenanzeige
Titel
Maschinenbediener
Kooperationsvertrag
Weinfest in Oberzissen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Weinfest Mayschoß
Neueröffnung Andernach
Anzeige (Angebote September)
Innovative Unternehmen rund um Andernach