Allgemeine Berichte | 29.01.2019

Mit ihrer Löscheinheit 9 schreibt die VG Linz Feuerwehr-Geschichte

Erste Öffentlich-Private-Kooperation bei der Freiwilligen Feuerwehr

Unternehmens-Geschäftsführung und Wehrleitung stellten mit dem Chef der Wehr die neue Löscheinheit 9 vor. Fotos: DL

Linz. „Heute ist der offizielle Start in eine neue Ära bei der Freiwilligen Feuerwehr, denn dieses Kooperationsprojekt der Verbandsgemeinde Linz mit den Unternehmen Niedax und Birkenstock in Sachen Brandschutz ist einmalig in Rheinland-Pfalz, wenn nicht in ganz Deutschland!“ Mit diesen Worten begrüßte VG-Chef Hans Günter Fischer zahlreiche Gäste im Sitzungssaal der Verwaltung, nachdem zuvor bereits die offizielle Inbetriebnahme der neuen „Löscheinheit 9“ im Gewerbegebiet Sankt Katharinen-Strödt erfolgt war.

Namentlich willkommen hieß der Chef der Linzer Wehr die Kooperationspartner, Alexander Horn und Rolf Lutherhardt von der Niedax Geschäftsführung sowie ihre Kollegen von Birkenstock, Marcus Börger und Volker Hansel, den Bürgermeister der Gemeinde, Willi Knopp, Bernd Dillbahner vom Präsidium des Landesfeuerverbandes Rheinland-Pfalz als Vertreter der Region Koblenz, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Dirk Elberskirch, und den 1. stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur, Holger Kurz. Begrüßen konnte er neben den Kameraden der neuen Löscheinheit nicht nur die Wehrführer der VG um die Wehrleiter Thomas Nelles und Christoph Teuner, sondern auch die Wehrleitungen aus Bad Hönningen, Unkel, Asbach, Rengsdorf/Waldbreitbach und sogar die von Bad Honnef aus dem Nachbarbundesland.

„Gegen den bundesweiten Trend, Feuerwehrstandorte zusammenzulegen oder gar zu schließen, haben wir uns zu einer Erweiterung entschlossen, indem wir eine Kooperation mit den beiden Firmen eingehen und im Gewerbegebiet von Sankt Katharinen eine neue Löscheinheit im Tagesalarm aus Mitarbeitern der Unternehmen gründen und diese in Strödt stationieren“, erklärte Hans-Günter Fischer. In den beiden dort beheimateten Unternehmen würde jeweils ein Teil der Löscheinheit 9 arbeiten, alles Feuerwehrkameraden, die in ihren jeweiligen Wohnorten der Freiwilligen Feuerwehr angehören würden, so der VG-Chef. Auf Grundlage des Feuerwehr-Bedarfsplanes würde die VG auf hohem Niveau investieren, sodass die Löschzüge gut ausgerüstet seien. „Allerdings spüren auch wir die gesellschaftlichen Veränderungen. Eine von diesen ist die zunehmend größere Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz, durch welche die Tagesalarmbereitschaft mehr und mehr gefährdet wird“, berichtete er. Die konzeptionelle Lösung dieses Problems, bei der Thomas Nelles Schrittmacher war, sei die Public-Private-Partnership mit den beiden Firmen, die eben nicht nur auf nackte Unternehmenszahlen sehen würden.

‚Win-Win-Situation“

„Die dadurch entstehenden Synergieeffekte schaffen für alle Beteiligten eine ‚Win-Win-Situation“, betonte Hans-Günter Fischer. Die starke Truppe gut ausgebildeter Einsatzkräfte wäre bei einem Brand auf den Geländen der Unternehmen, auf denen auch die von der VG Linz zur Verfügung gestellte Ausrüstung und die Fahrzeuge stationiert sind, quasi bereits vor Ort, sodass die Zeit bis zum Eintreffen der Feuerwehr erheblich verkürzt würde. Gleichzeitig gewährleiste der neue Löschzug bei Einsätzen der für Sankt Katharinen zuständigen Löscheinheit 2 die Tagesalarmbereitschaft, bei besonders schwerwiegenden Brandeinsätzen auch die im gesamten VG-Gebiet. Die Schlagkraft der Linzer Wehr würde zudem durch die Unternehmensmitarbeiter aus anderen Städten und Gemeinden zumindest montags bis freitags von 6 bis 18 Uhr gestärkt. Außerhalb der Tagesalarmzeit steht die Einheit 9 nicht zur Brandbekämpfung zur Verfügung. Anfallende Einsätze werden dann durch die jeweils zuständigen Löschzüge sichergestellt.

„Ein langer Weg der Planung und Umsetzung liegt hinter den Verantwortlichen. In gemeinsamen Gesprächen zwischen den Geschäftsführungen und der Leitung der Feuerwehr sind zunächst Lösungsmöglichkeiten besprochen worden, um ein zügiges Anrücken der Feuerwehrkräfte zum Standort des Löschzugs Feuerwehr Sankt Katharinen zu gewährleisten“, erinnerte Hans-Günter Fischer. Außerdem habe die zeitnahe Rückkehr der Mitarbeiter an ihre Arbeitsplätze nach den Einsätzen im Focus gestanden. Als erstes Ziel habe man zwei Mannschaftstransportfahrzeuge auf den Firmengeländen stationiert und die Schutzausrüstung für die Einsatzkräfte zur Verfügung gestellt. Dann sei die Stationierung eines einsatztaktischen Fahrzeugs im Industriegebiet erfolgt. In Abstimmung mit den zuständigen Aufsichtsbehörden wie dem Kreisfeuerwehrinspekteur Walter Böcking und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier habe man dann eine eigenständige Feuerwehreinheit im Tagesalarm als begründet gesehen.

Stefan Seppelt ist neuer Wehrführer

„Bei der Gründung wurde der anfängliche Gedanke, lediglich Feuerwehrkräfte aus Löscheinheiten der VG Linz zusammenzufassen, mit Zustimmung der Geschäftsführungen auf weitere Einsatzkräfte aus anderen Gebietskörperschaften ausgebaut, sodass nun 28 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen im Industriegebiet zur Verfügung stehen“, so der VG-Chef. Zum Fuhrpark am Standort der Firma Niedax gehören ein Tragkraft-Spritzenfahrzeug-Wasser und ein Mannschaftstransportwagen, am Standort der Firma Birkenstock ein Mehrzweckfahrzeug, ergänzte er, bevor er die Brandschutzbeauftragten der beiden Firmen, Carsten Fischer und Stefan Walter, mit einer Dankurkunde für ihre engagierte Unterstützung bei der Umsetzung des Konzeptes auszeichnete. Anschließend verpflichtete Hans-Günter Fischer Brandmeister Stefan Seppelt als Wehrführer sowie Brandmeister Christopher Ehrenberg als stellvertretenden Wehrführer. Von Thomas Nelles erhielten die beiden neben den Westen für den Einheitsführer und die Atemschutzüberwachung auch den Schlüssel für die Brandmeldeanlage.

„Sie haben sich mit diesem Konzept auf Neuland begeben und wenn es um eine so tolle Veranstaltung geht, ist uns vom Präsidium des Landesfeuerverbandes kein Weg zu weit“, so Bernd Dillbahner. Während einige Unternehmen die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr verdeckt oder auch offen behindern würden, würde die Feuerwehr von den beiden Firmen auf der Linzer Höhe enorme Unterstützung erfahren, hob der Westerburger Wehrführer und Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald hervor, um dann Alexander Horn und Rolf Lutherhardt von der Niedax Geschäftsführung sowie ihren Kollegen von Birkenstock, Marcus Börger und Volker Hansel, die Urkunde und das Logo „Partner der Feuerwehr“ zu überreichen. „Der von Ihnen und der VG Linz eingeschlagene Weg ist zwar auf diese Region fixiert, könnte aber durchaus auch für andere eine Lösung des Problems Tagesalarmbereitschaft sein“, hob er hervor. Von daher könne er sich nur wünschen, dass viele Arbeitgeber diesem Beispiel folgen würden.

„Es ist absolut keine Freude, einen Brand auf dem Betriebsgelände zu haben“, erklärte Alexander Horn, indem er anhand von zwei früheren Bränden auf den Werksgeländen in Bonn-Beuel und Sankt Katharinen auf die enormen Schäden hinwies. Die würden zwar durch Versicherungen gedeckt, für den Verlust der Kunden, die hinsichtlich einer termingerechten Lieferung sofort zur Konkurrenz wechseln würden, käme aber keine Versicherung auf. Von daher könnten die Unternehmen der VG nur für die Ausstattung der Feuerwehreinheit 9 im eigenen Interesse danken. „Neben der schnellen Verfügbarkeit im Industriegebiet wie in der VG erfolgt unsere Unterstützung auch aufgrund der Verbundenheit zur Heimat und aufgrund der Mitarbeiterbindung, wobei wir alle hoffen, dass Sie möglichst selten ausrücken müssen“, beendete Alexander Horn den offiziellen Teil der Veranstaltung.

DL

Hans Günter Fischer verpflichtete Brandmeister Stefan Seppelt als Wehrführer.

Hans Günter Fischer verpflichtete Brandmeister Stefan Seppelt als Wehrführer.

Unternehmens-Geschäftsführung und Wehrleitung stellten mit dem Chef der Wehr die neue Löscheinheit 9 vor. Fotos: DL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Dernau. Bedingt durch die Flutkatastrophe im Ahrtal Mitte 2021 musste auch die Sankt Martin-Grundschule in Dernau sowie die angrenzende Sporthalle letztlich abgerissen werden. Die Kontaminierungen beider Gebäude waren zu hoch. Die Turnhalle ist mittlerweile bereits abgerissen, vom Schulgebäude der ganze westliche Flügel. Diese sollen nun am alten Standort neu errichtet werden. Derzeit arbeitet die Firma Wahl mit Tempo an der Beseitigung der anfallenden Materialien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Robert-Koch-Schule Linz

Schulleiterposten wieder besetzt

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Black im Blick