Landrat Achim Hallerbach und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Neuwied, Daniela Kiefer, ehrten die Fotografin Johanna Maria Fritz und die Anwältin Sonja Hirschberger. Für ihre beruflich im Auslandseinsatz tätige Tochter nahm deren Mutter Daniele Fritz (neben Landrat Achim Hallerbach) den Preis entgegen.Foto: Thomas Herschbach

Am 28.03.2025

Allgemeine Berichte

Landrat Achim Hallerbach verlieh Auszeichnung der Johanna-Loewenherz-Stiftung an Johanna Maria Fritz und Sonja Hirschberger

Fotografin und Anwältin teilen sich Ehrenpreis

Kreis Neuwied. Das Loewenherz schlägt im Jahr 2025 gleich doppelt stark. Im Neuwieder Roentgen-Museum hat Landrat Achim Hallerbach jetzt den Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an die Fotografin Johanna Maria Fritz und die Anwältin Sonja Hirschberger verliehen. Für ihre, beruflich im Auslandseinsatz tätige, Tochter nahm deren Mutter Daniele Fritz sichtlich stolz, gerührt und mit bewegenden Dankesworten den Preis entgegen. Die Ehrenpreisträgerin 2025 war aber zumindest über eine Video-Grußbotschaft trotzdem präsent.

Mit dem Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung werden in regelmäßigen Abständen diejenigen Frauen gewürdigt, die sich in besonderer Weise um die Stellung der Frau in der Gesellschaft verdient gemacht haben oder aber herausragende Leistungen in Wissenschaft, Literatur oder sonstigem Kunstschaffen für sich verbuchen können.

„Auch mehr als 40 Jahre nach ihrer Gründung ist unsere Johanna-Loewenherz-Stiftung die einzige kommunale Frauenstiftung in ganz Rheinland-Pfalz,“ erinnerte Landrat Achim Hallerbach daran, dass der Landkreis Neuwied sein Engagement für die Belange von Frauen ernst nimmt und dies auch nach außen hin dokumentiert. Insofern haben die Preisträgerinnen selbst bereits eine beachtliche Lebensleistung vorzuweisen:

So zählt Johanna Maria Fritz trotz ihrer jungen Lebensjahre sogar international zur Riege der renommiertesten Fotografinnen unserer Zeit. Vom Time Magazine wurde die 30-jährige zu einer der „34 brillanten Fotografinnen“ der Welt gekürt, Dabei konnte sie sich in einem nach wie vor von Männern dominierten Beruf als Spezialistin für „hard news“ wie Krieg, Hungersnöte, Verfolgung und politische Unruhen durchsetzen. In ihrem dokumentarischen Einsatz für Gerechtigkeit und gegen das Vergessen hat sie stets auch Schicksale von Frauen im Blick.

„Johanna Maria Fritz hält der Weltöffentlichkeit den Spiegel vor: Sie lässt nicht zu, dass wir die Augen verschließen vor dem Leid, das Menschen widerfährt und angetan wird. Ihre Fotografien ziehen uns in den Bann, sie erzählen mehr als Geschichten, sie zeigen die Wahrheit“, stellt Landrat Achim Hallerbach respektvoll fest. Dem konnte die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Daniela Kiefer ohne Abstriche zustimmen: „Namensgeberin und Preisträgerin eint die Leidenschaft zur eigenen Berufung und der starke Wille zu gestalten.“

Beim Blick für die Schicksale von Frauen konzentriert sich die zweite Preisträgerin Sonja Hirschberger auf das juristische Parkett. Die Fachanwältin für Familienrecht bietet auf ehrenamtlicher Ebene kostenlose Beratung für Frauen, die Gewalt erfahren haben, im Frauenzentrum Bad Honnef an. „Durch ihre Unterstützung der Opfer macht Sonja Hirschberger Frauen Mut; somit ist sie auch Wegbereiterin für ein eigenständiges und unabhängiges Leben in der Gesellschaft,“ vermerkte Daniela Kiefer, anerkennend. In diesem Sinne stellte auch die so Gelobte Parallelen zum Vermächtnis von Johanna Loewenherz auf: „Wir beide rufen zu einem selbstbestimmten Leben auf!“

Im Hinblick auf die Problematik der Gewalt gegen Frauen ist die traurige Statistik eindeutig: Jede vierte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt durch ihren Partner oder den Ex-Partner. Diese Frauen werden aufgrund ihres Geschlechts durch Machtmissbrauch Opfer von Gewalt. „Hier offenbart sich ein gesamtgesellschaftliches und strukturelles Problem, dem wir uns alle vehement entgegenstellen müssen. Im Landkreis Neuwied sind wir deshalb aktuell dabei, einen eigenen Frauennotruf aufzubauen, beim Land setzen wir uns ebenfalls für die Schaffung eines Frauenhauses ein. Trotz unserer Stiftung bleibt hier viel zu tun und ganz im Sinne unserer Stiftungsgeberin Johanna Loewenherz fühlen wir uns dieser Aufgabe verpflichtet,“ richtete Landrat Achim Hallerbach sein Augenmerk über die Ehrenpreis-Verleihung hinaus.

Komplettiert wurde der festliche Anlass durch einen musikalischen Reverenzrahmen. Von der Musikschule der Stadt Neuwied unter Leitung von Martin Geiger sorgten Evelyn Warjuschin und die beiden Schwestern Ariane und Carina Kirst de Pedro am Flügel für die festlich-stimmungsvolle Note.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Landrat Achim Hallerbach und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Neuwied, Daniela Kiefer, ehrten die Fotografin Johanna Maria Fritz und die Anwältin Sonja Hirschberger. Für ihre beruflich im Auslandseinsatz tätige Tochter nahm deren Mutter Daniele Fritz (neben Landrat Achim Hallerbach) den Preis entgegen. Foto: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Tag des Bades 2025
Herbstpflege
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler