Allgemeine Berichte | 25.04.2017

Gedenkveranstaltung für die jüdische Familie Feit in Brohl

Gedenktafel wurde feierlich enthüllt

Die Protagonisten der Gedenkveranstaltung für die jüdische Familie Feit. (v.l.) Ivo Subiel, Rudi Mennen, Helmut Rosenbaum. FA

Brohl-Lützing. Mehr als 70 Jahre nach dem schlimmen Krieg - da verwischen sich peu à peu die Spuren einstigen Nazi-Terrors, unter anderem auch der grausamen Juden-Verfolgung. Aber es gibt gottlob Leute, die aufpassen und die Erinnerung im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten wach halten. Dazu gehört zum Beispiel Ivo Dubiel aus Burgbrohl.

Geschockt von seinen Beobachtungen bei einem Aufenthalt in Chile warnt er: „So entsetzlich die Massenvernichtung der Juden war, lassen Sie uns aufmerksam sein und alles dafür tun, dass so etwas nicht wieder passiert...“

Erinnerung bewahren

Dazu dienen seine konkreten Anstrengungen, die Erinnerung an ehemalige jüdische Mitbürger wach zu halten. So verfolgte er die Spuren der jüdischen Familie Feit, die zunächst in Brohl, dann im Bad Breisiger Ortsteil Oberbreisig wohnte, aber lange Jahre in Brohl in der Josef-Leusch Straße 3 eine Metzgerei (hauptsächlich für Ziegenfleisch) betrieb.

Der Organisator der Erinnerung hatte bei seinen Nachforschungen Fäden geknüpfte zu den Brüdern Jakob (heute 92 Jahre alt) und Rudi (87) Mennen, einst unmittelbare Nachbarn und Freunde der Familie Feit in Oberbreisig.

„Unsere Grundstücke grenzten doch aneinander, und da war es normal, dass wir Kinder miteinander spielten,“ erzählt Jakob.

Intensive Erinnerungen

Besonders intensive Erinnerungen hat Rudi: „Da waren die Brüder Adolf und Albert Feit, der mit Ehefrau Helene die Metzgerei in Brohl betrieb. Für uns Kinder war die Ehefrau die ‚Tante Helene‘ und die beiden Männer nannten wir ‚Onkel‘. Zwischen unseren Familien bestand nicht nur ein nachbarliches Verhältnis - das war echte Freundschaft. Im Hause Feit lernten wir Karten spielen, manch Liebenswertes und viel Nützliches. Ich verdanke zum Beispiel Adolf Feit, dass ich schon als Siebenjähriger rechnen konnte.“ Rudi Mennen schilderte, dass der 1885 geborene Albert Feit im ersten Weltkrieg deutscher Soldat war. „Die Feits waren echte deutsche Staatsbürger, gehörten nur einer anderen Religionsgemeinschaft an.“ Albert Feit wurde Vorstandsmitglied im 1920 gegründeten Oberbreisiger Turnverein. „1933 wurde er von den Nazis als Nicht-Arier aus dem TV ausgeschlossen.“ Rudi Mennen hat noch gute Erinnerung an den 1. Mai 1937. Schon seit Jahrzehnten als Gedenktag für Werktätige gefordert, machten die Nationalsozialisten den 1. Mai zum Propaganda - triefenden „Tag der Arbeit“. In dem Dorf Oberbreisig fuhr eine Kolonne SA-Männer vor und sie postulierten vor dem Haus der Familie Feit die neuen Nürnberger Rassengesetze.

Rudis älterer Bruder Josef erläuterte ihm die Vorschriften: „Juden werden aus allen Vereinen ausgeschlossen und sie dürfen keine Badeanstalten mehr besuchen.“ Schmährufe der SA-Männer gegenüber den jüdischen Mitbürgern haben die Mennen-Kinder damals gehört, aber nicht begriffen.

Ein letzter Besuch

Nach der Reichskristallnacht 1938 musste Albert Feit seine Metzgerei in Brohl aufgeben und zog mit Ehefrau nach Köln. Albert Feit besuchte noch ein letztes Mal Oberbreisig. Rudi erinnert sich: „Er saß verzweifelt bei uns in der Küche und fragte: ‚Was habe ich denn Böses getan oder falsch gemacht ?‘ Es war für unsere Eltern eine schlimme Situation - sie konnten ihm nicht helfen und ahnten: Es gibt kein Wiedesehen.“

Der heute 92-jährige Jakob Mennen, gerade in Fronturlaub, erinnert sich, wie er Albert zum Abschied bis zum Bahnhof begleitet hat. Man weiß nur, dass die Feits kurz darauf nach Riga in Juden-Getto abgeschoben wurden.

Hier verliert sich ihre Spur. Bruder Adolf Feit hatte einen anderen Weg gewählt: Er nahm sich 1939 das Leben. Seine Leiche wurde in eine Kiste gepackt und am 4. März irgendwo auf dem alten Judenfriedhof am Breisiger Kesselberg verscharrt.

Ja, es war eine furchtbare Zeit. Aber Jakob Mennen denkt auch zurück an solche Menschen, die Schlimmeres verhütet haben, indem sie sich dem Zeitgeist verweigerten - trotz möglicher Konsequenzen.

Jakob Mennen denkt dabei an den einstigen Ortsvorsteher Bernhard Kraus und den Nazi-Blockwart Peter Schmidgen. „Die beiden haben heimlich unterstützt, wo sie konnten...“ Also: Auch das gab es. Der von den Berichten der Mennen-Brüder tief beeindruckten Zuhörerschaft erläuterte Helmut Rosenbaum, Vorsitzender des in die Organisation der Gedenkveranstaltung eingebundenen Museumsvereins ‚Aalschokker Katharina‘, einige zusätzliche Details zur Entwicklung des einstigen Judentums in der Region Breisig/Brohl. Er dankte in diesem Zusammenhang der Familie Lerschl, dass sie der Anbringung der Gedenktafel an ihrem Wohnhaus zugestimmt habe. Ortsbürgermeister Michael Schäfer dankte dem Initiator Ivo Dubiel, dem Museumsverein, den beiden die Veranstaltung musikalisch schmückenden Instrumentalisten Frank Weiß und Rudolf Mennen, ihnen allen für die Idee zu dieser Veranstaltung. Martin Schnitkerr deckte in Vertretung von Pastor Marmann den geistlichen Part der Gedenkstunde ab und sprach mit dem Auditorium einige Gebete in Gedenken an die Opfer des Nazi-Terrors. FA

Gedenktafel wurde feierlich enthüllt
Gedenktafel wurde feierlich enthüllt

Die Protagonisten der Gedenkveranstaltung für die jüdische Familie Feit. (v.l.) Ivo Subiel, Rudi Mennen, Helmut Rosenbaum. Fotos: FA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
Hausmeister
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Titelanzeige
Audi Kampagne
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Mit vollem Einsatz, hoher Präzision und Teamgeist hat die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm bei der Großübung „Vulkan-Schild 2025“ eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt. Integriert in den ersten rheinland-pfälzischen Landesübungstag mussten die Einsatzkräfte an zwei Tagen mehrere Szenarien gleichzeitig bewältigen.

Weiterlesen

Weißenthurm. Seit 2021 setzt die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ein starkes Zeichen für fairen Handel: Vor vier Jahren erhielt die VG die begehrte Auszeichnung als Fairtrade-Kommune. 2023 gelang die erste Re-Zertifizierung. Jetzt bestätigt die erneute Zertifizierung das kontinuierliche Engagement der VG Weißenthurm für nachhaltigen Konsum und soziale Verantwortung.

Weiterlesen

Cochem. Vor Kurzem brachen 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 sowie der Französischkurse der Realschule plus Cochem gemeinsam mit ihren Lehrkräften Martin Back, Jennifer Freitag, Rosa Heinrich und Natascha Kugel nach Verdun, dem bekanntesten Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges, auf. Begleitet und geführt wurde die Gruppe von Dennis Köppl, einem Vertreter des Mainzer Volksbundes.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Westum. Auf dem Sportplatz in Westum fand am 19. September ein Sponsorenlauf der Grundschule statt. Bei bestem Wetter zeigten die Schülerinnen und Schüler großen sportlichen Einsatz und sammelten mit jeder gelaufenen Runde Spenden für den Förderverein der Schule. Mit viel Energie und angefeuert durch zuschauende und helfende Eltern drehten die Kinder Runde um Runde. Die Idee: Für jede absolvierte...

Weiterlesen

Großer Erfolg beim Gebietsentscheid – Landesjury besucht die Moselgemeinde

Ediger-Eller überzeugt im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Ediger-Eller. Die Ortsgemeinde Ediger-Eller setzt ein starkes Zeichen für eine lebendige und zukunftsfähige Dorfentwicklung. Beim Gebietsentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ erreichte die Gemeinde den 1. Platz im „Gebiet Trier“ und qualifizierte sich damit für den rheinland-pfälzischen Landesentscheid. Die offizielle Siegerfeier der Gebietsentscheide fand Mitte September in Landstuhl statt.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. In der Fairbandsgemeinde Weißenthurm engagieren sich Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Ehrenamtliche und Kommunalpolitik gemeinsam für die Stärkung des fairen Handels und der fairen Beschaffung. Jetzt hat die VG die Chance, für dieses Engagement den Publikumspreis im Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels zu gewinnen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Heizölanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite
Anzeige Show YOUniverse
Sonderpreis wie vereinbart