Allgemeine Berichte | 28.03.2025

Auftaktveranstaltung „50 Jahre Wiedhalle“

Gelungener Festauftakt zum Jubiläum

An Hand von vielen lustigen, persönlichen Anekdötchen machte Dr. Julia Reuschenbach deutlich, wie wichtig eine solche Festhalle für die Kommunikation ist und ging in ihrem Vortrag auch auf die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit ein.Fotos: Jan Fischer

Roßbach. Gute Stimmung, ein tolles Programm in einem voll besetzten Saal bildeten einen gelungen Auftakt der Festfolge „50 Jahre Wiedhalle“ in Roßbach. Dr. Julia Reuschenbach begeisterte die Besucher mit ihrem Festvortrag, gespickt mit persönlichen Anekdötchen zur Geschichte der Wiedhalle.

Mit einem Glas Sekt wurden die Gäste in der „Wiedhalle“ begrüßt, bevor das abwechslungsreiche Programm startete, durch das Manuel Walkenbach locker moderierte.

Ortsbürgermeister Thomas Boden zeichnete in seinen Ausführungen die Geschichte vom Bau der Wiedhalle bis heute in Auszügen auf. Bei vielen Gästen wurden Erinnerungen wach. Insbesondere wenn er auf das starke finanzielle Engagement der Roßbacher Vereine und deren Arbeitseinsätze einging. Innerhalb von nur sechs Monaten wurde die Wiedhalle damals erbaut. Beim Richtfest und der dreitägigen Einweihungsfeier im Jahre 1975 feierte eine ganze Gemeinde das gelungene Werk.

Höhepunkt des Abends war der Festvortrag der gebürtigen Roßbacherin, Julia Reuschenbach. Die durch Funk und Fernsehen bekannte promovierte Politikwissenschaftlerin, ging in ihrem Festvortrag auf ihre persönlichen Erfahrungen aus ihrer Jugendzeit mit der Wiedhalle ein und sorgte hierbei bei den Besuchern für zahlreiche Lacher. Wie wichtig ein solches Haus für eine intakte Kommunikation sei, machte sie an Hand von vielen lustigen, persönlichen Anekdötchen deutlich. Sie schlug dabei, nahezu unbemerkt, den Bogen zu ihrem Forschungsgebiet, der wissenschaftlich politischen Kommunikation. „Auch die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit in der Gesellschaft wird bei solchen Veranstaltungen und diesem Gemeinschaftswerk deutlich und wirkt einer zunehmenden Vereinsamung von Menschen entgegen“, so Julia Reuschenbach.

In der Kürze liegt die Würze, sagten sich Kreisbeigeordneter Philipp Rasbach und Bürgermeister Hans-Werner Breithausen. Beide hoben hervor, wie wichtig die zahlreichen Dorfgemeinschaftshäuser in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und das Ehrenamt für das Gemeinwesen seien. Die Vertreter von Landkreis und Verbandsgemeinde sagten auch die Pflanzung von zwei Bäumen an der Wiedhalle zu.

Das Orchester Rahms sorgte für den musikalischen Rahmen. Mit dem Auftritt bei dieser Jubiläumsveranstaltung schloss sich ein musikalischer Kreislauf. Schließlich waren sie es, die als erster Musikverein in der Wiedhalle zum Richtfest vor 50 Jahren aufspielten. Mit dem Saxophonist Johannes Strunk war auch noch ein Musiker der ersten Stunde an diesem Abend dabei.

Die Musik und das abwechslungsreiche Programm begeisterten auch die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth, Kreisbeigeordneter Pierre Fischer, Kreisbeigeordnete Birgit Haas, die Beigeordneten der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und die Ortsbürgermeister/innen aus den umliegenden Gemeinden.

Für weitere Kurzweil sorgte ein von Julia Reuschenbach und Manuel Walkenbach entwickeltes und moderiertes Quiz zur Geschichte des Saales. Die Vertreter ortsansässiger Vereine durften an Hand von 10 Fragen ihre Kenntnisse zur Wiedhalle auf der toll dekorierten Bühne unter Beweis stellen. Aber auch alle Besucher konnten sich an ihren Tischen über „eVoting“ mit ihren Handys an dem Ratespiel beteiligen. Schließlich zeigten sich bei den Vereinen die Schützen und das Tambour Corps als äußerst ratesicher. Im Publikum hatte die Tischgruppe von Pastor Marco Hartmann am besten geraten und geschätzt.

Abschließend dankte Ortsbürgermeister Thomas Boden allen, die sich bei der Vorbereitung und Durchführung der Festveranstaltung so toll engagiert hatten. Bei leckeren Schnittchen und kühlen Getränken teilten die Zuhörer dann noch ihre Erlebnisse, die sie seit 50 Jahren mit der Wiedhalle verbinden.

Zu einem unterhaltsamen Quiz zur Wiedhalle traten nicht nur die Vereinsvertreter auf der Bühne an. Der ganze Saal beteiligte sich über „eVoting“ mit ihren Handys an dem von Manuel Walkenbach moderierten Quiz.

Zu einem unterhaltsamen Quiz zur Wiedhalle traten nicht nur die Vereinsvertreter auf der Bühne an. Der ganze Saal beteiligte sich über „eVoting“ mit ihren Handys an dem von Manuel Walkenbach moderierten Quiz. Foto: Jan Fischer

An Hand von vielen lustigen, persönlichen Anekdötchen machte Dr. Julia Reuschenbach deutlich, wie wichtig eine solche Festhalle für die Kommunikation ist und ging in ihrem Vortrag auch auf die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit ein. Fotos: Jan Fischer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Image-Anzeige neu
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes in Löhndorf
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titelanzeige KW 44
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#