Allgemeine Berichte | 19.07.2024

Gemeinsam Gemüse pflanzen und ernten

Der Gemeinschaftsgarten im Remagener Stadtpark.  Foto: privat

Remagen. „Garten zusammen, Jemös pflanzen und ernten“, heißt es ab sofort im Remagener Stadtpark. Rosemarie Pante trat vor einigen Monaten mit der Idee, gemeinschaftlich einen öffentlichen Garten anzulegen und den Remagenerinnen und Remagenern dauerhaft zur Verfügung zu stellen, an die Stadt Remagen heran. Bürgermeister Björn Ingendahl war von der Idee schnell überzeugt, so wurde eine rund 300 m² große Fläche im Stadtpark mit Unterstützung des städtischen Bauhofs und dem benachbarten Landwirt, Heribert Langen, aufbereitet. Mit der Bürgerstiftung Remagen konnte ein starker Partner gewonnen werden. Das Projekt wurde durch LEADER-Regionalmanagement Rhein-Ahr finanziell gefördert.

Am vergangenen Donnerstag war es dann soweit, Bürgermeister Björn Ingendahl, Prof. Dietrich Holz von der Bürgerstiftung und der designierte Ortsvorsteher Jan Doemen ließen es sich nicht nehmen, die ersten Pflanzen zu setzen. „Der Stadtpark sei einer der schönsten Erholungsorte im Innenstadtbereich, was insbesondere den hier aktiven Gruppen und Vereinen zu verdanken sei“, so der Bürgermeister. „Die nun bereitgestellte Fläche soll allen Remagenerinnen und Remagenern zu Gute kommen, die sich aktiv in die Gartengestaltung einbringen möchten“, fuhr er fort. Er hoffe auf eine breite Beteiligung, so dass die Parkanlage weiter intensiv genutzt werde und auch das eine oder andere Fest gefeiert werden könne.

Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger können sich an die Stadtverwaltung Remagen, Beate Fuchs, Telefon: 02642/20163, E-Mail: beate.fuchs@remagen.de oder Rosemarie Pante, Mobil: 0171/2979474, E-Mail: rpante@t-online.de wenden.

Der Gemeinschaftsgarten im Remagener Stadtpark. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt Dernau
Junior-Seite Herbst-Angebote
Stellenanzeige Bürokauffrau
Seniorenmesse Plaidt
Gesucht wird eine ZMF
Empfohlene Artikel

St. Sebastian. Am Samstag, den 6. Dezember 2025, lädt der MGV 1882 St. Sebastian e.V. zur Weihnachtsfeier ein, die ab 19:00 Uhr im Nebenraum der Mehrzweckhalle stattfinden wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Auf Einladung der Jugendkunstwerkstatt Koblenz besuchte die SPD-Fraktion im Koblenzer Stadtrat die 1991 gegründete Institution. Beim informativen und lehrreichen Vortrag von Christian Kowal, Mira Nießen und Christof Nießen konnten die Fraktionsmitglieder dabei einiges über die Arbeit und Projekte der JuKuWe erfahren.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Stellenanzeige
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Anzeige Spartag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Zählerablesung 50% Rabatt
Image Anzeige neu