Allgemeine Berichte | 06.11.2025

Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheits-Verbundes Limburg zu Gast im Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters

Gemeinsam für die medizinische Versorgung der Menschen in der Region

Der Termin verdeutlichte einmal mehr, wie die beiden Krankenhausgesellschaften durch ihre enge Zusammenarbeit die medizinische Versorgung der Patienten in der Region über fünf Krankenhausstandorte und 13 Praxisstandorte sichern. Foto: privat

Region. Wie sich Engagement, medizinischer Fortschritt und gelebte Zusammenarbeit zum Wohl der Patientinnen und Patienten weiterentwickeln lassen, wurde anlässlich eines Besuches des Verwaltungsrats des St. Vincenz Gesundheitsverbunds, Limburg im Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) am Standort Hachenburg erfreulich zur Kenntnis genommen.

Der Termin verdeutlichte einmal mehr, wie die beiden Krankenhausgesellschaften durch ihre enge Zusammenarbeit die medizinische Versorgung der Patienten in der Region über fünf Krankenhausstandorte und 13 Praxisstandorte sichern. Auf Einladung von Rolf-Peter Leonhardt, Verwaltungsratsvorsitzender des KHDS, trafen sich die Verwaltungsratsgremien beider Einrichtungen gemeinsam mit den Klinikleitungen. Bewusst wurde der zum 1. Juni 2025 neu integrierte KHDS-Standort Hachenburg für das Treffen ausgewählt. Mit der Integration wurden unmittelbar nach dem Zusammenschluss zentrale Themen aus den Bereichen Medizin, Beschaffung sowie Aus- und Fortbildung aktiv vorangetrieben.

Parallel dazu erfolgten erste Abstimmungen zur baulichen Entwicklung am Standort Hachenburg. Als ein elementarer Schritt wurde das Einkaufsmanagement für die fünf Krankenhausstandorte zentralisiert. Ein weiterer wichtiger Schritt war die Kooperation der Pflegeschulen in Hachenburg und Limburg. Mit dieser strategischen Partnerschaft werden Kompetenzen gebündelt um Ausbildung im Gesundheitsbereich für und in der Region langfristig zu sichern. Darüber hinaus wurden medizinische Behandlungsabstimmungen für verschiedene Fachbereiche – darunter Herz-, Magen-Darm-, Gefäß-, Krebs- und Urologiepatienten – koordiniert und umgesetzt. Rolf-Peter Leonhardt sagte in seiner Begrüßung: „Als Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters und zukünftiges Evang. Klinikum Westerwald tragen wir gemeinsam mit den Verantwortlichen des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg seit vielen Jahren zur medizinischen Versorgung der Menschen in unserer Region bei. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit unserer Häuser ist geprägt von unserem gemeinsamen Verständnis für die hohe Verantwortung, die uns in der Gesundheitsversorgung anvertraut ist.“

Zusammenarbeit und Zukunftsorientierung

Wie eng Zusammenarbeit und Zukunftsorientierung ineinandergreifen, zeigte KHDS-Geschäftsführer Guido Wernert bei der Vorstellung aktueller Projekte und Investitionen, die die medizinische Versorgung im Westerwald weiter stärken. Dazu zählen im stationären Bereich z. B. die aktuelle Ausschreibung eines neuen Linksherzkatheders-Messplatzes und neueste Shockwave-Medizintechnik für die interventionelle Kardiologie sowie die mittelfristig geplante Einrichtung einer geriatrischen Abteilung am Standort Hachenburg. Der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Kardiologie am KHDS-Standort Hachenburg, D. (univ. Alep.) Hazem Zakri betonte, wie wichtig diese innovativen Maßnahmen für die Region Hachenburg und ihre Bewohnerinnen und Bewohner sind, und sieht deren Umsetzung mit großem Interesse entgegen. Dr. Zakri berichtete weiterhin über die ergänzenden, bereits über ihn zum Jahresanfang ergriffenen Prozessabstimmungen, mit Limburg und Dierdorf/Selters im Bereich der Behandlung von Herz- und Magen-/Darmpatienten, je nach Schwergrad.

Mit gleicher Intensität wurde auch die ambulante Versorgung weiterentwickelt: Die zum KHDS gehörenden urologischen, visceral- und orthopädischen MVZ-Praxen mit Sitz in der Löwenstadt sind nun direkt am Krankenhausstandort beheimatet. Das bedeutet für die ambulanten Patienten kurze Wege und eine enge optimale Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer Behandlung, wodurch Diagnostik und Therapie noch besser aufeinander abgestimmt werden können. Während eines Rundgangs über das Klinikgelände führte Jürgen Ecker, kaufmännischer Direktor des KHDS-Standorts Hachenburg, durch den Gebäudekomplex und stellte dabei wichtige stationäre und ambulante sowie Einrichtungen der Pflegeschule vor.

Qualität, Innovation und Menschlichkeit

„Unsere Häuser stehen gemeinsam für Qualität, Innovation und Menschlichkeit“, betonte Wernert, der in Personalunion auch Geschäftsführer der St. Vincenz Gesundheitsverbunds ist. „Unsere Investitionen sind Ausdruck unseres gemeinsamen Anspruchs, sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich eine verlässliche und hochwertige medizinische Versorgung für die Menschen in der Region sicherzustellen.“ Nicht nur die Integration und Weiterentwicklung des KHDS-Standorts Hachenburg ist für die medizinische Versorgung in der Region ein wichtiger Schritt. Hinzu kommt die Kooperation des KHDS mit dem St. Vincenz Krankenhaus, Limburg, hiervon profitieren Patientinnen und Patienten. Dr. Peter Flies, Ärztlicher Direktor des KHDS, erklärt hierzu: „Durch die enge fachliche Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen in Limburg bündeln wir unser Wissen, optimieren Behandlungspfade und setzen Spezialkompetenzen zum Wohl der Patienten standortübergreifend ein.“ Dr. Patricia Schaub, designierte stellvertretende Ärztliche Direktorin und Chefärztin der umfassenden Abteilung für Gefäßchirurgie des St. Vincenz-Gesundheitsverbundes ergänzte: „Das Herz unserer Arbeit schlägt für die Menschen, die uns ihr Vertrauen schenken. Wir verstehen Patientenversorgung als Gemeinschaftsaufgabe. Es erfüllt mich mit großem Stolz als Teil des Klinikverbunds zu sehen, wie engagiert unsere interdisziplinären Teams in Limburg und Diez, Dierdorf, Hachenburg und Selters täglich über Landesgrenzen hinweg für unsere Patientinnen und Patienten da sind.“

Stellvertretend für sein Gremium resümierte Stephan Felix, Verwaltungsratsvorsitzender des St. Vincenz Gesundheitsverbundes: „Was hier in Hachenburg und zur Verzahnung aller Standorte in kurzer Zeit entstanden ist, beeindruckt uns. Die Entwicklung steht exemplarisch für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die uns seit vielen Jahren mit dem KHDS verbindet. Diese Partnerschaft ist für beide Seiten, aber vor allem - und nur darum geht es - für die Patienten ein großer Gewinn.“ Beide Verwaltungsgremien betonten, dass die enge Zusammenarbeit zwischen dem KHDS und dem St. Vincenz Gesundheitsverbund weiter vertieft werden soll. Ziel ist es, Synergien noch intensiver zu nutzen, Versorgungslücken zu schließen und die Qualität der medizinischen Versorgung für die Menschen in der Region dauerhaft zu sichern.

Mit einem gemeinsamen Jahresumsatz von rund 325 Millionen Euro, 2.800 Mitarbeitenden und der Versorgung von jährlich etwa 48.000 stationären sowie 120.000 ambulanten Patientinnen und Patienten zählt die gesellschaftsrechtlich verbundene Klinikpartnerschaft der evangelischen Krankenhausgesellschaft Dierdorf/Selters und des St. Vincenz Gesundheitsverbundes zu den bedeutendsten Gesundheitsanbietern der Region.

Pressemitteilung Evangelisches Krankenhaus Dierdorf/Selters

Der Termin verdeutlichte einmal mehr, wie die beiden Krankenhausgesellschaften durch ihre enge Zusammenarbeit die medizinische Versorgung der Patienten in der Region über fünf Krankenhausstandorte und 13 Praxisstandorte sichern. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Daueranzeige 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Seniorenmesse Plaidt
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Sekretariatskraft
Kottenheimer Proklamation
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

Andernach. Vor 60 Jahren, am 12. Mai 1965, wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland offiziell aufgenommen. Dieser historische Schritt wurde durch die Initiative des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer und des ersten israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion ermöglicht. Die Aufnahme dieser Beziehungen markiert einen Wendepunkt in der Geschichte beider Nationen...

Weiterlesen

Kreis MYK. Durch die finanzielle Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und der Sparkasse Koblenz hat die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz in diesem Jahr 85 Bürgern die Teilnahme an Streuobstschnittkursen ermöglicht. Die praxisnahen Kurse vermitteln Grundlagen für die fachgerechte Pflege der wertvollen Streuobstwiesen im Landkreis. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung und...

Weiterlesen

Weitersburg. Pünktlich zum Beginn der närrischen Zeit eröffneten die „Lustigen Weiber“ aus Weitersburg am Samstag, 8. November, mit ihrer ersten Möhnensitzung die neue Karnevalssession. Beim traditionellen Empfang vor der Veranstaltung sprachen die Möhnen ihren Dank an alle Mitwirkenden und Helfer aus, die mit großem Einsatz und monatelanger Vorbereitung zum Gelingen beigetragen hatten. Ohne dieses...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rück- und Ausblick des Förderverein Jukz

Weiterer Schritt zur Barrierefreiheit

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Vollsperrung rund sechs Wochen früher aufgehoben als geplant

Die L 111 in Oberzissen ist wieder frei

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Marion-Dönhoff-Gymnasium LAhnstein

Info-Tag mit Schulrallye

Lahnstein. Am 6. Dezember 25 ist es wieder soweit: Das Marion-Dönhoff-Gymnasium öffnet seine Türen und lädt alle ViertklässlerInnen und deren Eltern ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
"Harald Schweiss"
Daueranzeige
Image Anzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Image
Titelanzeige
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige
Stellenangebote
Innovatives rund um Andernach
Stellenanzeige Azubisuche
Mitgliederversammung
"Und aus Trauer wird Erinnerung"