Allgemeine Berichte | 31.07.2025

Zwei unvergessliche Wochen bei der diesjährigen 24. NABU-Stadtranderholung Meckenheim

Großer Ferienspaß bei den Feuer-Wochen

150 begeisterte sechs bis 13-jährige Kinder und 30 Teamer erlebten mit viel Spaß und Spiel zwei unvergessliche Wochen bei der diesjährigen 24. NABU-Stadtranderholung Meckenheim. Foto: privat

Meckenheim. 150 begeisterte sechs bis 13-jährige Kinder und 30 Teamer erlebten mit viel Spaß und Spiel zwei unvergessliche Wochen bei der diesjährigen 24. NABU-Stadtranderholung Meckenheim rund um das Element Feuer und schmetterten mit Gänsehaut-Feeling „Feuer, Feuer, alles brennt…“ beim diesjährigen Abschiedsfest. Zu diesem erschienen unfassbar viele Eltern und freuten sich über die Darbietungen ihrer Kinder. Auch Herr Wirtz, der 1. Beigeordnete der Stadt Meckenheim, und Herr Ginster vom NABU waren, wie in den letzten Jahren, wieder mit Begeisterung dabei.

Weitere Gäste waren die Bürgermeisterkandidaten, die auf Wunsch des Teams eingeladen wurden, um einmal zu erleben, wie viel Energie von so vielen engagierten Kindern und Jugendlichen ausgeht.

Da sich dieses Jahr alles um das Element Feuer, Energienutzung und Klimawandel und -schutz drehte, hatten sich die Kinder einiges überlegt und vorbereitet. Die ältesten Kinder, die Phönixe, hatten Modelle für eine klimafreundliche, zukunftsfähige und artenreiche Stadt gestaltet. Außerdem überreichten sie Wunschzettel an Herrn Wirtz für den zukünftigen Bürgermeister, mit Vorschlägen zum besseren Klimaschutz. Denn Klimaschutz ist vielfältig und beginnt schon beim Einsparen von Plastik, beim Stromsparen und beim Fördern der Artenvielfalt durch das Anlegen von Blühstreifen. So haben die Kinder gelernt, dass jede*r etwas tun kann zum Schutz des Klimas und ihre Vorstellungen dazu als Wünsche formuliert. Herr Wirtz freute sich sehr über das Engagement und nahm Modelle und Wunschzettel gerne für den zukünftigen Bürgermeister mit ins Rathaus und erzählte, das einer der Wünsche der Kinder, ein Trinkwasserbrunnen, bereits in Planung sei.

Darüber hinaus gab es neben dem wichtigen Danksagen wieder einen großartigen Tanz der Kinder. Wichtig war auch, wenn auch sehr schade, die Verabschiedung von zwei besonderen Teamern: Felix Schmalenbach (20) und Lucia Johna (18), beide bereits als Kind dabei, Felix mit 6, und Lucia von Geburt an. Seit ihrem 12. Lebensjahr haben sie das Team großartig unterstützt, zuerst als Praktikant*innen, dann mit 16 Jahren bereits als Gruppenleitungen. So viele Jahre besonderes Engagement mussten ausgiebig gewürdigt werden. So gab es Abschiedsgeschenke und eine besondere Präsentation. Natürlich hofft das Leitungs-Team, um die Dipl. Biologin Silvia Johna, und ihre Stellvertreterin, Elora Johna, dass die beiden trotz Ausbildung und Studium den Kindern und dem Team erhalten bleiben. Denn Verabschiedungen gab es schon viele und viele kehrten zurück. Als Höhepunkt des Fests schmetterten dann alle die diesjährige Hymne „Feuer, Feuer“, mit dem daraus entwickelten Moto 2025: „Miteinander durch das Durcheinander, wird es füreinander, weil’s alleine keiner schaffen kann!“

Das spannende Programm mit vielen großartigen Aktionen und Ausflügen zum Thema Feuer, Energienutzung und Klimawandel bereiteten den teilnehmenden Kindern unvergessliche Erlebnisse. Für den richtigen Umgang mit dem Element Feuer machten alle den Feuerpass, um viele, spannende Experimente durchzuführen. Einen Tag kam der Feuerkünstler, Nils Gruber, von der Erlebnisakademie zu Besuch, um mit den Kindern im Freien mit Feuer zu zaubern. Natürlich waren alle Gruppen auch viel draußen im Wald. Alle Kinder fuhren ihren Fähigkeiten entsprechend mit dem Rad. 79 schafften es sogar fröhlich bis an die Waldau. Die Phönixe machten dieses Jahr noch zwei weitere umweltfreundliche Radtouren, ein weiteres Mal bis zur Waldau, zum Wald- und Klima-Workshop und einmal bis zum Unicampus in Klein Altendorf. Dort erhielten sie einen Einblick in die Forschung rund um nachwachsende Rohstoffe und hatten viel Spaß in den Gewächshäusern und bei der Traktorfahrt. Der große Ausflug ging in den „Lava-Dome“, tief in die Erdgeschichte und bis 30 m unter die Erde, in den größten Basaltstollen der Welt.

Ein weiteres Highlight war der Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr in Meckenheim. 14 freiwillige Feuerwehrleute, unter der Leitung von Markus Kolvenbach und Marco Biehl, bereiteten den Kids einen unvergesslichen Tag. Sie hatten den gesamten Fuhrpark zur Besichtigung aus den Hallen gefahren. Die Kinder zogen die Uniformen über, nahmen Geräte in die Hand, setzten sich in die Fahrzeuge und kletterten auf das Leiterfahrzeug. Sie übten ihre Zielsicherheit bei Löschübungen und hatten viel Spaß beim Wasserstrahl-Fußball. Darüber hinaus lernten die Kinder viel über die Gefährlichkeit von Feuer und natürlich, wie Feuer zu vermeiden ist, damit es gar nicht zum Einsatz der Feuerwehr kommen muss. Allen wurde bewusst, wie wertvoll es ist eine solche Feuerwehr in der Stadt zu haben und wie viel freiwilliges Engagement dahintersteckt.

So trugen auch 2025 wieder sehr viele Menschen zum Gelingen der zwei vielfältigen Wochen bei, die viel zu schnell vorbei waren. Alle waren glücklich, dass eine so große Freizeit mit so vielen Menschen so schön und reibungslos funktioniert hat. Denn sie ist allen eine echte Herzensangelegenheit, vor allem für das Leitungs-Team, das vor und hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf sorgte. Ihre Hauptziele wurden erreicht: Alle hatten eine schöne Zeit. Die Kinder erlebten die Natur am Stadtrand und sie begeisterten sich auf positive Weise für Umweltthemen. Auch die familiäre Verbundenheit sowie ein großer Zusammenhalt waren deutlich zu spüren. Die vielen erschienen Eltern bedankten sich mit Ihrem Applaus für eine gelungene Ferienfreizeit und freuten sich schon auf den gemeinsamen Austausch am Buffet.

Eindrücke finden sich auf der Homepage, www.stadtranderholung-meckenheim.de.

150 begeisterte sechs bis 13-jährige Kinder und 30 Teamer erlebten mit viel Spaß und Spiel zwei unvergessliche Wochen bei der diesjährigen 24. NABU-Stadtranderholung Meckenheim. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Titel
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Imageanzeige
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Herbstfest
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler