Allgemeine Berichte | 29.09.2025

Bahngäste würden gerne den Bus 170 zum Bahnhof nehmen - doch wenn der Bus kommt, ist der Zug längst abgefahren

HeimatCheck: Wenn der Bus in Rheinbrohl knapp zu spät kommt

Die Busanbindung in Rheinbrohl sorgt für Kritik.  Foto: SVM

Rheinbrohl. Wo drückt in Ihrer Heimatstadt oder Kommune der Schuh? Genau dieser Frage geht BLICK aktuell mit der neuen Serie „HeimatCheck“ nach. Leserinnen und Leser sind aufgerufen, Missstände, Ärgernisse oder ungelöste Probleme aus ihrem Alltag zu schildern. Die Redaktion berichtet darüber, prüft mögliche Lösungen und bringt die Anliegen auf den Punkt.

Ein aktuelles Leser-Beispiel aus Rheinbrohl zeigt, wie wichtig der Blick auf die Details des alltäglichen Lebens ist: Morgens pendeln viele Berufstätige und Schüler über den Bahnhof Rheinbrohl. Besonders die Züge RE 8 Richtung Koblenz (Abfahrt 07:09 Uhr) und RB 27 Richtung Köln (Abfahrt 07:11 Uhr) sind stark frequentiert. Viele Fahrgäste legen den Weg zu Fuß zurück, Schüler wiederum werden von ihren Eltern mit dem Auto gebracht.

Parallel verkehrt die Buslinie 170 des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM) von der Haltestelle Arienheller Straße zum Bahnhof. Der Bus startet derzeit um 07:09 Uhr und kommt um 07:12 Uhr am Bahnhof an und somit denkbar knapp nach der Abfahrt der relevanten Züge.

Eine mögliche Lösung aus Sicht der Leser: Eine Vorverlegung der Busabfahrt um fünf bis sechs Minuten würde die Ankunft am Bahnhof verschieben. Damit könnten alle Nutzer der Züge die Buslinie 170 nutzen, Wege eingespart und die regionale ÖPNV-Verknüpfung sinnvoll verbessert werden.

Kreisverwaltung: Ein bekanntes Problem

BLICK aktuell hört bei der Kreisverwaltung Neuwied nach. Hier sei das Problem durchaus bekannt. Aber: Die Linie 170 (Neuwied/Bahnhof – Linz/ Bahnhof) ist anschlussmäßig auf den Bahnhof

Neuwied und den Bahnhof Linz ausgerichtet. In Neuwied hat sie Anschlüsse an den Stadtverkehr Neuwied und weitere Regionallinien. Der Bus der Linie 170 fährt ab Neuwied/Bahnhof weiter bis nach Neustadt und hat dort ebenfalls Anschlussverbindungen. Dies hat zur Folge, dass sie nicht bei allen Bahnhöfen entlang der Strecke eine optimale Anschlussverbindung auf die Bahn sicherstellen kann. Dies gilt auch für Rheinbrohl.

Die nächste Abfahrt bei Busankunft um 7.09 Uhr wäre schließlich um 7.48 Uhr auf die RB 27 Richtung Koblenz und um 7.44 Uhr auf die RE 8 Richtung Köln. Alternativ müsste die Linie 170 bereits um 6.24 Uhr ab Arienheller Str. genommen werden. Eine Verbesserung des Anschlusses der Linie 170 auf die Abfahrtzeiten am Bahnhof Rheinbrohl ist im Hinblick auf alle übrigen Anschlusssicherungen in Neuwied, Neustadt und Linz derzeit nicht vorgesehen. Somit bleiben den Fahrgästen nur drei Möglichkeiten: Länger warten, früher aufstehen oder eben doch auf das Auto zurückgreifen.

Mitmachen beim HeimatCheck

Wir von BLICK aktuell möchten wissen, wo in eurer Heimatstadt oder Kommune der Schuh drückt! Aus diesem Grund haben wir die neue Serie „HeimatCheck“ ins Leben gerufen. Ob kleine Ärgernisse oder große Probleme: Schreibt uns, was euch bewegt, und wir berichten für euch! Schickt uns einfach eine E-Mail an heimatcheck@kruppverlag.de und schreibt uns, wo die Lage vor Ort verbessert werden muss. ROB

Die Busanbindung in Rheinbrohl sorgt für Kritik. Foto: SVM

Leser-Kommentar
29.09.202509:25 Uhr
Torty

Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Imageanzeige
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
Zählerablesung 50% Rabatt
Gesucht wird eine ZMF
Stellenangebote
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am 25. November 2025 laden der Soroptimist International Club Koblenz, die beiden ZONTA-Clubs Koblenz I und Koblenz Rhein-Mosel, der Inner Wheel Club Koblenz, der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein und der Lions Club Sophie von La Roche zu einer gemeinsamen Veranstaltung im Rahmen des

Weiterlesen

Koblenz. Ein Abend im November mit viel Tradition für die Kinder und Familien. Erst wenn es draußen kühl und dunkel wurde und einige erste Pechfackeln angezündet waren, kam die richtige Stimmung für den Abend mit Sankt Martin auf. In der Liebfrauenkirche begrüßte zuerst Dekan Thomas Darscheid die Kirchengemeinde um einen gemeinsamen Wortgottesdienst zu feiern. Neben Gebeten, Fürbitten und Liedern...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Arbeitseinsatz der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal auf der Streuobstwiese „Op Loches“

Gemeinsam für die Natur

Waldorf. Bei strahlendem Spätherbstwetter trafen sich am Freitag, den 7. November, zahlreiche Mitglieder der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal auf der vereinseigenen Streuobstwiese „Op Loches“, um gemeinsam die letzten Pflegearbeiten des Jahres zu erledigen.

Weiterlesen

Zwischen Leben und Abschied – Informationsabende und Aktionen in Bad Breisig und Niederzissen

Neue Bestattungskultur, Sternsingeraktion und Trauercafé im Fokus

Bad Breisig. Die Auseinandersetzung mit dem Tod gehört zu den schwierigsten Themen des Lebens, betrifft jedoch jeden Menschen. Unter dem Titel „Leben – Tod – Sterben – Was kommt danach?“ lädt die Fachgruppe Beerdigung und Trauer des pastoralen Raumes Sinzig zu zwei Informations- und Gesprächsabenden ein. Die Veranstaltungen finden am Dienstag, 18. November 2025, um 19:00 Uhr im Pfarrsaal Marien, Koblenzer...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Goldener Werbeherbst
Monatliche Anzeige
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Image
Imagewerbung
Innovatives rund um Andernach
Stellenanzeige Azubisuche
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#