Allgemeine Berichte | 17.10.2025

Monrealer Wein- & Obstbauverein

Herbstwanderung auf dem Rotweinwanderweg

Nach sieben Kilometer erreichte die Gruppe dann hoch über dem Licherberg die Zwischenstation „Hemmessener Hütte“. Foto: privat

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Der Rotweinwanderweg zählt zu den beliebtesten Wanderwegen Deutschlands und ist eines der Wahrzeichen der Region. Und gerade nach dem Ahrhochwasser 2021, wo immer noch lange nicht alle Folgen behoben sind, war es den Vereinsmitgliedern ein besonders Anliegen, wieder einen Winzer zu unterstützen. Die letzte Rotweinwanderung vor einigen Jahren endete in Ahrweiler an der Römervilla. Und genau hier begann am Samstag die neue Etappe die entlang des schönen Wanderweges über die Spitzenlagen des Weinanbaugebiets an der Ahr nach Osten führte.

Immer wieder unterbrochen durch eine kurze Rast, wo die Teilnehmer von den mitgeführten Weinen eingeschenkt wurde. Nach sieben Kilometer erreichte die Gruppe dann hoch über dem Licherberg die Zwischenstation „Hemmessener Hütte“. Bei Kaffee, Federweißer und Wein nahmen die Wanderer eine herzhafte Jausenmahlzeit ein. So gestärkt konnten dann nach einer Stunde die letzten sechs Kilometer weiter auf dem Rotweinwanderweg in Angriff genommen werden. Und die mitgeführten Flaschen Wein waren noch immer nicht leer. Es ging unterhalb der A61 hindurch bis zum Zielort Heppingen, einem Stadtteil von Bad Neuenahr.

Hier war für die 18 Teilnehmer im Weingut Burggarten eine Weinprobe mit acht Weiß- und Rotweinen vorbereitet. Von der Basis bis zum Großen Gewächs war alles dabei. Und natürlich waren auch hier bei den Weinerläuterungen des Winzers Andreas Schäfer die Folgen des Ahrhochwassers ein Thema.

Eine umfangreiche und sehr vielfältige Winzervesper ließ den Abend auch zu einem lukullischen Genuss werden.

Als der Bus die Weinproben-Gäste dann bis 21 Uhr wieder zurück nach Monreal brachte, waren sich alle Teilnehmer darüber einig, dass dies, trotz des bedeckten Wetters, wieder ein wunderschöner Ausflug in eine der schönsten rheinland-pfälzischen Weinanbaugebiete war.

Nach sieben Kilometer erreichte die Gruppe dann hoch über dem Licherberg die Zwischenstation „Hemmessener Hütte“. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeigen
Stellenanzeige - diverse Stellen
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Schulze Klima -Image
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Bei frischer Herbstluft und raschelndem Laub hat sich kürzlich der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber ein Bild vom pädagogischen Alltag im Lahnsteiner Waldkindergarten LahnKobolde gemacht.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein setzt weiterhin auf innovative Technik zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Mit den neu beschafften Geräten Sierzega GR36 und SR7 verfügt die Stadt ab sofort über moderne Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräte, die präzise Daten zur Verkehrsbelastung und zum Fahrverhalten im Stadtgebiet liefern.

Weiterlesen

Lahnstein. Das Carneval Comité Oberlahnstein (CCO) sucht fröhlichen und engagierten Nachwuchs für seinen Kinder- und Jugendelferrat. Mitmachen können Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 13 Jahren, die Spaß an Fastnacht, Gemeinschaft und Bühnenauftritten haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht Auszeichnung

Mendiger erhält das Bundesverdienstkreuz

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

3. Lahnsteiner Modellbahn Börse

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Nach Konferenz und viel Briefverkehr freut sich Josef Oster über fairere Rahmenbedingungen

Stummer Chor ist Geschichte: Neuer GEMA-Tarif entlastet Weihnachtsmärkte

Koblenz. „Das ist eine gute Nachricht für unsere Veranstalter“, freut sich der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster (CDU). Denn: Die GEMA und die Bundesvereinigung der Musikveranstalter e.V. (BVMV) haben gemeinsam mit kommunalen Spitzenverbänden, dem City- und Stadtmarketing sowie dem Deutschen Schaustellerbund einen neuen Tarif für Weihnachtsmärkte vereinbart.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Titel
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus