Allgemeine Berichte | 07.11.2018

Hubertusfest bei der Schützenbruderschaft Oberdrees

Hubertuskaiser Manfred Haut holte sich zum fünften Mal den begehrten Titel

Auch Hubertuskaiserin Stephanie Marquardt ist eine Wiederholungstäterin – Sieger des Dorfpokalschießens wurden ebenfalls geehrt

Brudermeister Manfred von Goscinski (links) und Schießmeister Peter Kaczun (rechts) gratulierten mit ihren Donnerbüchsen in der Hand den neuen Hubertusmajestäten der Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Oberdrees (von links): Bürgerkönigin Monika Blümel, Hubertuskaiserin Stephanie Marquardt, Hubertuskaiser Manfred Haut, Hubertusschülerprinz Felix Pommerisch, Hubertusjungschützenprinzessin Nathalie Zavelberg und Hubertusbambiniprinz Anakin Boury.JOST

Oberdrees. Bei der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberdrees steht am ersten November-Wochenende traditionell das Hubertusfest zu Ehren des Namenspatrons auf dem Programm. Das Fest startete am Samstagabend mit einer Heiligen Messe in der Pfarrkirche St. Ägidius, daran schloss sich die Gefallenenehrung am Ehrenmal an. Die Jugendfeuerwehr wies dann mit ihren brennenden Pechfackeln den Schützen und ihren Gästen, darunter Abordnungen der Schützenbruderschaften aus Duisburg-Düssern, Andernach, Ersdorf-Altendorf und Peppenhoven, den Weg beim Festzug zum Schützenhaus am Locher Weg. Mit dabei war keine Geringere als die amtierende Diözesankönigin Helga Klein aus Ersdorf-Altendorf, Tochter des amtierenden Oberdreeser Schützensköniginnenpaares Irene und Norbert Tuschen.

Der Höhepunkt des Hubertusfestes ist traditionell die Krönung der Hubertusmajestäten, die am Sonntagnachmittag auf dem Schießstand ermittelt werden. Brudermeister Manfred von Goscinski und Schießmeister Peter Kaczun gratulierten am Ende Hubertuskaiser Manfred Haut, der mit dem 91. Schuss aus der „Donnerbüchse“ bereits zum fünften Mal die Würde des Hubertuskönigs errang. Ebenfalls Wiederholungstäterin ist Hubertuskaiserin Stephanie Marquardt, die mit dem 75. Schuss aus dem Kleinkalibergewehr erfolgreich war. Neue Bürgerkönigin ist Monika Blümel (28. Schuss), Hubertusschülerprinz wurde Felix Pommerich (17. Schuss), als Hubertusjungschützenprinzessin grüßt Nathalie Zavelberg (22. Schuss KK-Gewehr), und neuer Hubertusbambiniprinz wurde Anakin Boury (80 Ringe mit dem Laser-Gewehr).

Ortsvereine, Bürger und Schützen hatten mitgemacht

Schon am Abend zuvor fand wie in jedem Jahr im Rahmen des Hubertusfestes auch die Siegerehrung des Dorfpokalschießens statt, das schon 14 Tage zuvor bei seiner 36. Auflage zahlreiche Ortsvereine, Bürger und in der Sonderklasse auch Schützen in das Schützenheim gelockt hatte. Die Sieger des gleichzeitig ausgetragenen 21. Weihnachtsbratenschießens hatten ihre Festtagsbraten wie Enten, Lachsforellen, Hauskaninchen, Wildgulasch oder Gänsekeulen schon damals mit nach Hause genommen.

Anspruchsvollste Wettbewerb war wohl die „Beste Zehn“, denn hier wurde von allen geschossenen Zehnen in der Einzel- und der Mannschaftswertung der beste Schuss ermittelt. Bei den aktiven Schützen siegte Peter Radermacher, in der Jugendklasse gewann Sophia Schreiner (beide Ersdorf/Altendorf). In der „Offenen Klasse“ der nicht aktiven Schützen erreichte Heinz Vehrkamp die beste Wertung, in der Jugendklasse sicherte sich Can Schorn den ersten Platz. In der Sonderklasse für aktive Schützen wetteiferten beim Dorfpokalschießen die befreundeten Bruderschaften aus Adendorf, Andernach, Bessenich, Buschhoven, Duisburg-Duissern, Ersdorf-Altendorf und Wormersdorf mit den Gastgebern. Mit dem Lasergewehr gingen dabei sechs Bambini an den Start und nahmen alle eine Urkunde mit. Die Oberdreeser Bezirksprinzessin Nell Weiner siegte mit 47,60 Ringen vor der Ersdorf-Altendorfer Prinzessin Clara Klein (46,90) und Anakin Bourry aus Oberdrees (45,20).

Einzelwettbewerbe und Mannschaftsschießen

Mit dem Luftgewehr beteiligten sich im Einzelwettbewerb 28 Schützen, davon vier in der Jugendklasse. Diese gewann Sophia Schreiner (Ersdorf-Altendorf) mit 49 Ringen vor Felix Pommerich (Oberdrees) und Fabian Overkamp (Buschhoven). Bei den Altersschützen gewann Rainer Tuschen aus Ersdorf-Altendorf vor Heinz-Georg Zavelberg und Harald Kaczun, beide aus Oberdrees. 13 Mannschaften mit jeweils drei Schützen stellten sich dem Mannschaftswettbewerb. In der Altersklasse siegte die Mannschaft „Al-Ersch“ vor „Alt-Ersdorf I“ und „Somera“. Die siegreichen Schützen mit insgesamt 291 von 300 Ringen sind Diözesankönigin Helga Klein mit 99 Ringen sowie Rainer Tuschen und Christian Klein mit jeweils 96 Ringen. Heinz-Georg Zavelberg („Duissern II“) errang als Mannschaftsschütze das optimale Ergebnis mit 100 von 100 Ringen.

In der „Offenen Klasse“ rangen Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, der TURA Oberdrees, des MV Voreifel Rheinbach, des Junggesellenvereins Oberdrees, der Messdiener, des Ortsausschusses Niederdrees und des Spielmannszuges „Echo“ Niederdrees um die besten Plätze. Der Wettkampf für die Bambini wurde erstmalig mit dem Lasergewehr ermittelt. Bela von Goscinski siegte hier mit 42,7 Ringen vor Paul Schneider und Marvin Linden. Mit dem Luftgewehr suchten insgesamt elf Einzelschützen, davon vier in der Jugendklasse, ihren Erfolg. Can Schorn gewann mit 48 Ringen in der Jugendklasse vor Luc Kuprat und Hosan Haftar. In der Altersklasse siegte Heinz Vehrkamp vor Simon Reiser und Melanie Tuschen. Im Mannschaftswettbewerb à vier Schützen traten drei Mannschaften in der Jugendklasse und 14 Mannschaften in der Altersklasse an. Alle Jugendmannschaften wurden von den Messdienern gestellt. Zur Siegermannschaft „Messdiener III“ mit 361 Ringen gehören Wencke Rummert, Can Schorn, Lucia Rummert und Daniel Büser. In der Altersklasse siegte die Mannschaft „Feuerwehr I“ mit 364 Ringen und den Schützen Christian Haut, Tamara Höckendorf, Jörg Arnold und Marcel Konrad vor den Mannschaften „JGV III“ und „JGV I“. JOST

Brudermeister Manfred von Goscinski (links) und Schießmeister Peter Kaczun (rechts) gratulierten mit ihren Donnerbüchsen in der Hand den neuen Hubertusmajestäten der Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Oberdrees (von links): Bürgerkönigin Monika Blümel, Hubertuskaiserin Stephanie Marquardt, Hubertuskaiser Manfred Haut, Hubertusschülerprinz Felix Pommerisch, Hubertusjungschützenprinzessin Nathalie Zavelberg und Hubertusbambiniprinz Anakin Boury.Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Brummkreisel : Wenn der Bundesvorstand der Grünen Jugend ein Schild hochhält auf dem gefordert wird alte weiße Männer anzuzünden, dann weiß man doch was diese Partei im Schilde führt.
  • Michael Krah: Das wäre doch eine gute Gelegenheit zu erörtern warum die Versammlungsstätte von der Polizei bewacht werden muss, die Moschee in Lützel aber nicht.
  • Michael Krah: "Eine Zusammenarbeit mit der AFD wurde kategorisch ausgeschlossen" aber die Wahlkampfthemen der AFD sich zu eigen machen,genau wie bei der Bundestagswahl,ist kein Problem. Das ist keine Vertrauensbildende Maßnahme.
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Bratapfelsonntag in Mendig
Schlachtfest
Image-Anzeige neu
Herbstaktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Ettringen. „Weihnachten in Familie“ lautet der Titel der ersten Produktion von Dimepro, die am 22. November ab 17 Uhr in Ettringen Premiere feiert. Angius präsentiert weihnachtliche Lieder aus aller Welt und Werner Blasweiler erzählt weihnachtliche Geschichten, die die komplette Emotionspalette dieses Festes abdecken.

Weiterlesen

Hammerstein. Wiederkehrende Geruchsbelästigungen in der unteren Dorfstraße sorgen seit einiger Zeit für Unmut bei Anwohnerinnen und Anwohnern. Mehrere Betroffene berichteten gegenüber BLICK aktuell, dass es insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten regelmäßig zu starkem Gestank komme. Der Geruch werde nicht – wie häufig vermutet – als Güllegeruch wahrgenommen, sondern eindeutig als austretende Kanalabluft beschrieben.

Weiterlesen

Saffig. Seit über zwei Jahrzehnten stehen sie für Rhythmus, Teamgeist und karnevalistische Leidenschaft: Julia Bunse (36), Kathrin Hermann (35) und Nicole Schulz (36) sind die guten Seelen der Tanzgruppen der Karnevalsgesellschaft Saffig. „Wir standen selbst als Tanzmäuse auf der Bühne“, erzählen die drei Freundinnen, die seit ihrer Jahrzehnte unzertrennlich sind. I

Weiterlesen

Weitere Artikel

Fußball-Rheinlandliga, 14. Spieltag

„Der Dreier tut gut und bringt Ruhe rein“

Wissen. Das waren drei wichtige Punkte nach den schwachen Leistungen in den vergangenen Wochen: Am 14. Spieltag der Fußball-Rheinlandliga behielt der SV Eintracht Mendig bei Schlusslicht VfB Wissen mit 2:0 (2:0) die Oberhand und kann sich nun wieder in Richtung Mittelfeld der Tabelle orientieren. Die 180 Zuschauer auf dem unangenehmen Hartplatz an der Stadionstraße sahen eine bis zum Schluss spannende Begegnung mit dem besseren Ende für die Gäste.

Weiterlesen

Bratapfelsonntag in Mendig stand zum 20. Mal auf dem Programm

„Es war wie ein riesiges Volksfest“

Mendig. Die 20. Auflage des Bratapfelsonntags in Mendig stellte alles bisher Dagewesene in den Schatten. Das herrliche Herbstwetter zog an diesem verkaufsoffenen Sonntag ab 12 Uhr geschätzte 2000 Besucher in die Innenstadt. Eine weitere Bestätigung dafür, dass sich die Veranstaltung zu einem festen Höhepunkt in der Region entwickelt hat. Sie zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und begeistert mit ihrem besonderen Flair.

Weiterlesen

Wachtberg. Robin Becht, Bundesgeschäftsführer der Senioren-Union Deutschlands, faszinierte sein Publikum mit einem Feuerwerk an Wissen. Der studierte Sinologe und Politikwissenschaftler gab zur besseren Einordnung der heutigen Beziehung vorab einen Einblick in die Historie Chinas: Gründung der ersten Kaiserreich-Dynastien; „Reich der Mitte“, als historische Eigenbezeichnung Chinas – Zeichen dafür,...

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Anzeige Herzseminar
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titel
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
KW 44 Goldener Werbeherbst
Media-Auftrag 2025/26
Herbstaktion KW 44