Allgemeine Berichte | 07.11.2018

Hubertusfest bei der Schützenbruderschaft Oberdrees

Hubertuskaiser Manfred Haut holte sich zum fünften Mal den begehrten Titel

Auch Hubertuskaiserin Stephanie Marquardt ist eine Wiederholungstäterin – Sieger des Dorfpokalschießens wurden ebenfalls geehrt

Brudermeister Manfred von Goscinski (links) und Schießmeister Peter Kaczun (rechts) gratulierten mit ihren Donnerbüchsen in der Hand den neuen Hubertusmajestäten der Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Oberdrees (von links): Bürgerkönigin Monika Blümel, Hubertuskaiserin Stephanie Marquardt, Hubertuskaiser Manfred Haut, Hubertusschülerprinz Felix Pommerisch, Hubertusjungschützenprinzessin Nathalie Zavelberg und Hubertusbambiniprinz Anakin Boury.JOST

Oberdrees. Bei der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberdrees steht am ersten November-Wochenende traditionell das Hubertusfest zu Ehren des Namenspatrons auf dem Programm. Das Fest startete am Samstagabend mit einer Heiligen Messe in der Pfarrkirche St. Ägidius, daran schloss sich die Gefallenenehrung am Ehrenmal an. Die Jugendfeuerwehr wies dann mit ihren brennenden Pechfackeln den Schützen und ihren Gästen, darunter Abordnungen der Schützenbruderschaften aus Duisburg-Düssern, Andernach, Ersdorf-Altendorf und Peppenhoven, den Weg beim Festzug zum Schützenhaus am Locher Weg. Mit dabei war keine Geringere als die amtierende Diözesankönigin Helga Klein aus Ersdorf-Altendorf, Tochter des amtierenden Oberdreeser Schützensköniginnenpaares Irene und Norbert Tuschen.

Der Höhepunkt des Hubertusfestes ist traditionell die Krönung der Hubertusmajestäten, die am Sonntagnachmittag auf dem Schießstand ermittelt werden. Brudermeister Manfred von Goscinski und Schießmeister Peter Kaczun gratulierten am Ende Hubertuskaiser Manfred Haut, der mit dem 91. Schuss aus der „Donnerbüchse“ bereits zum fünften Mal die Würde des Hubertuskönigs errang. Ebenfalls Wiederholungstäterin ist Hubertuskaiserin Stephanie Marquardt, die mit dem 75. Schuss aus dem Kleinkalibergewehr erfolgreich war. Neue Bürgerkönigin ist Monika Blümel (28. Schuss), Hubertusschülerprinz wurde Felix Pommerich (17. Schuss), als Hubertusjungschützenprinzessin grüßt Nathalie Zavelberg (22. Schuss KK-Gewehr), und neuer Hubertusbambiniprinz wurde Anakin Boury (80 Ringe mit dem Laser-Gewehr).

Ortsvereine, Bürger und Schützen hatten mitgemacht

Schon am Abend zuvor fand wie in jedem Jahr im Rahmen des Hubertusfestes auch die Siegerehrung des Dorfpokalschießens statt, das schon 14 Tage zuvor bei seiner 36. Auflage zahlreiche Ortsvereine, Bürger und in der Sonderklasse auch Schützen in das Schützenheim gelockt hatte. Die Sieger des gleichzeitig ausgetragenen 21. Weihnachtsbratenschießens hatten ihre Festtagsbraten wie Enten, Lachsforellen, Hauskaninchen, Wildgulasch oder Gänsekeulen schon damals mit nach Hause genommen.

Anspruchsvollste Wettbewerb war wohl die „Beste Zehn“, denn hier wurde von allen geschossenen Zehnen in der Einzel- und der Mannschaftswertung der beste Schuss ermittelt. Bei den aktiven Schützen siegte Peter Radermacher, in der Jugendklasse gewann Sophia Schreiner (beide Ersdorf/Altendorf). In der „Offenen Klasse“ der nicht aktiven Schützen erreichte Heinz Vehrkamp die beste Wertung, in der Jugendklasse sicherte sich Can Schorn den ersten Platz. In der Sonderklasse für aktive Schützen wetteiferten beim Dorfpokalschießen die befreundeten Bruderschaften aus Adendorf, Andernach, Bessenich, Buschhoven, Duisburg-Duissern, Ersdorf-Altendorf und Wormersdorf mit den Gastgebern. Mit dem Lasergewehr gingen dabei sechs Bambini an den Start und nahmen alle eine Urkunde mit. Die Oberdreeser Bezirksprinzessin Nell Weiner siegte mit 47,60 Ringen vor der Ersdorf-Altendorfer Prinzessin Clara Klein (46,90) und Anakin Bourry aus Oberdrees (45,20).

Einzelwettbewerbe und Mannschaftsschießen

Mit dem Luftgewehr beteiligten sich im Einzelwettbewerb 28 Schützen, davon vier in der Jugendklasse. Diese gewann Sophia Schreiner (Ersdorf-Altendorf) mit 49 Ringen vor Felix Pommerich (Oberdrees) und Fabian Overkamp (Buschhoven). Bei den Altersschützen gewann Rainer Tuschen aus Ersdorf-Altendorf vor Heinz-Georg Zavelberg und Harald Kaczun, beide aus Oberdrees. 13 Mannschaften mit jeweils drei Schützen stellten sich dem Mannschaftswettbewerb. In der Altersklasse siegte die Mannschaft „Al-Ersch“ vor „Alt-Ersdorf I“ und „Somera“. Die siegreichen Schützen mit insgesamt 291 von 300 Ringen sind Diözesankönigin Helga Klein mit 99 Ringen sowie Rainer Tuschen und Christian Klein mit jeweils 96 Ringen. Heinz-Georg Zavelberg („Duissern II“) errang als Mannschaftsschütze das optimale Ergebnis mit 100 von 100 Ringen.

In der „Offenen Klasse“ rangen Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, der TURA Oberdrees, des MV Voreifel Rheinbach, des Junggesellenvereins Oberdrees, der Messdiener, des Ortsausschusses Niederdrees und des Spielmannszuges „Echo“ Niederdrees um die besten Plätze. Der Wettkampf für die Bambini wurde erstmalig mit dem Lasergewehr ermittelt. Bela von Goscinski siegte hier mit 42,7 Ringen vor Paul Schneider und Marvin Linden. Mit dem Luftgewehr suchten insgesamt elf Einzelschützen, davon vier in der Jugendklasse, ihren Erfolg. Can Schorn gewann mit 48 Ringen in der Jugendklasse vor Luc Kuprat und Hosan Haftar. In der Altersklasse siegte Heinz Vehrkamp vor Simon Reiser und Melanie Tuschen. Im Mannschaftswettbewerb à vier Schützen traten drei Mannschaften in der Jugendklasse und 14 Mannschaften in der Altersklasse an. Alle Jugendmannschaften wurden von den Messdienern gestellt. Zur Siegermannschaft „Messdiener III“ mit 361 Ringen gehören Wencke Rummert, Can Schorn, Lucia Rummert und Daniel Büser. In der Altersklasse siegte die Mannschaft „Feuerwehr I“ mit 364 Ringen und den Schützen Christian Haut, Tamara Höckendorf, Jörg Arnold und Marcel Konrad vor den Mannschaften „JGV III“ und „JGV I“. JOST

Brudermeister Manfred von Goscinski (links) und Schießmeister Peter Kaczun (rechts) gratulierten mit ihren Donnerbüchsen in der Hand den neuen Hubertusmajestäten der Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Oberdrees (von links): Bürgerkönigin Monika Blümel, Hubertuskaiserin Stephanie Marquardt, Hubertuskaiser Manfred Haut, Hubertusschülerprinz Felix Pommerisch, Hubertusjungschützenprinzessin Nathalie Zavelberg und Hubertusbambiniprinz Anakin Boury.Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ehrenamtliche übernehmen bei der Tafel vielfältige Aufgaben: Sie organisieren die Einsammlung, Sortierung und Reinigung von Lebensmitteln, kümmern sich um die Lagerung und Ausgabe oder helfen im Hintergrund dabei, dass der Ablauf der Tafel funktioniert. Besonders gefragt sind hier Menschen, die gerne im Team arbeiten, kontaktfreudig sind und Freude an der Arbeit mit Lebensmitteln haben.

Weiterlesen

Schuld. Stricken und Häkeln für Anfänger und Fortgeschrittene Schuld. Wolle in ihrer schönsten Form verarbeiten; das macht Spaß! Entscheiden Sie selbst über die Produkte, die Sie fertigen möchten. Die Kursleiterin zeigt Ihnen die Grundzüge beim Stricken oder Häkeln, aber auch besondere Techniken und Kniffe, raffinierte Muster o.ä., wie z.B.

Weiterlesen

Burgbrohl. Die „SportWoche für Alle“ des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) geht in diesem Jahr in die dritte Runde – vom 20. bis 27. September 2025 werden erneut die vielfältigen Angebote für Menschen mit Behinderung bundesweit sichtbar gemacht und die Türen besonders weit geöffnet. Mit dabei ist auch die SpVgg Burgbrohl. Für Menschen mit Behinderung gibt es nach wie vor zu wenige Sportangebote, die bestehenden Sportmöglichkeiten sind oft noch unbekannt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Imageanzeige
Hausmeister
"Harald Schweiss"
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Weinfest Remagen
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Daueranzeige 14-tägig
Stellenanzeige
Mitarbeiter (m/w/d)
Tagespflege Plaidt