Allgemeine Berichte | 30.09.2021

1. Herbstprüfung beim Hundesportverein Rheinhöhe e.V. in Bruchhausen

Hunde im Examen

Nele Vomfell mit ihrer Mini-Australian Shepherdhündin „Merle“. Foto: privat

Bruchhausen. Zehn Mitglieder des noch jungen Hundesportvereins Rheinhöhe e.V. mit Sitz in Bruchhausen bei Unkel haben mit ihren Vierbeinern bei traumhaftem Wetter verschiedene Prüfungen absolviert. Viele Übungsstunden waren die Sportler in den vergangenen Monaten zusammen mit ihren Hunden auf dem Übungsplatz, um zu trainieren. Hierbei standen ihnen die aktuell drei ehrenamtlichen VereinstrainerInnen professionell zur Seite. Die TrainerInnen Sandra Vomfell, Holger Finette und Karlheinz Baader kommen aus Leubsdorf, Linz am Rhein und Vettelschoß. Sakis Stefanakoudis aus Linz am Rhein, Ausbildungsverantwortlicher beim Verein für Deutsche Schäferhunde e.V., Ortsgruppe Siebengebirge, hat die Teams intensiv unterstützt. Hier hat sich bereits die sehr gute Zusammenarbeit der Trainer der SV Ortsgruppe Siebengebirge und der HSV Rheinhöhe gezeigt. Diese Zusammenarbeit soll künftig zum Wohle der Mitglieder und Qualität der Hundeausbildung weiter ausgebaut werden. Denn Hundeausbildung ist auch immer Teamarbeit. Die Erfahrung hat gezeigt: Gegenseitiges Helfen und Unterstützen bringt alle am besten voran.

Pünktlich um 8 Uhr begann der Leistungsrichter Peter Krafczyk vom Hundesportverband Rhein-Main e.V. mit dem ersten Teil, der theoretischen Prüfung für den Hundeführer. Dies ist der Sachkundenachweis für HundeführerInnen. Also ein Test des Hundehalters. Bei diesem Test müssen diese ihre Eignung unter Beweis stellen. Die Fragen betreffen Grundkenntnisse über Hunde und ihre Verhaltensweisen im Allgemeinen. Mit den richtigen Antworten auf die Fragen zeigten die Prüflinge, dass sie in der Lage sind, einen Hund zu führen, artgerecht zu halten, seine Verhaltensmuster richtig einzuschätzen und damit entsprechend umgehen zu können. Der Sachkundenachweis ist eine schriftliche Theorieprüfung, die aus einer Reihe von Multiple-Choice-Fragen besteht, bei denen sie die richtigen Antworten aus einer Reihe falscher Vorgaben herausfiltern.

Danach folgten Prüfungen auf dem Platz in der Kategorie „Begleithundeprüfung“. Hier zeigten die Teams aus Mensch und Hund ihren guten Trainingsstand und überzeugten den Wertungsrichter mit ihren Leistungen. Hier ging es primär um Gehorsamsübungen wie „Bei Fuß gehen“ und „Abrufen unter Ablenkung“.

Ergänzt wird diese Prüfung um einen sogenannten „Straßenteil“. Hier werden die Hunde auf ihre Verträglichkeit mit Alltagssituationen wie Radfahrer, Jogger, vorbeifahrende Autos, fremden Hunden und vieles Mehr überprüft. Kein vorgestellter Hund darf hier ein unerwünschtes Verhalten zeigen.

Insgesamt haben folgende TeilnehmerInnen verschiedene Prüfungen absolviert:

Sachkundenachweis: Adelheid Nonnen, Kristin Thorn, Sylvia Rosbach, Theo Rosbach, Maria Hübner, Michael Nonnen, Vera Zerres

Begleithundeprüfung: Kristin Thon mit Weißer Schäferhündin „Stella“, Sylvia Rosbach mit Dalmatiner „Loki“, Theo Rosbach mit Australian Shepherdhündin „Malu“, Maria Hübner mit Hündin „Mika“, Michael Nonnen mit Australian Shepherd „Sam“, Vera Zerres mit Labradorhündin „Ella“, Nele Vomfell mit Mini-Australian Shepherdhündin „Merle“.

Internationale Begleithundeprüfung 1 (Aufbauprüfung 1) Tanja Elberskirch mit Labradorhündin „Holli“, Karlheinz Baader mit Australian Shepherdrüde „Bodie“.

In der Abschlussbesprechung wurde den gezeigten Leistungen der Mensch/Hund-Teams Dank und Anerkennung gezollt. Jede gezeigte Leistung wurde vom Leistungsrichter Peter Kraftczyk individuell besprochen, das Verbesserungspotenzial herausgearbeitet. Besonders erfreulich war die erfolgreiche Teilnahme der noch jugendlichen Hundeführerin Nele Vomfell mit ihrer Mini-Australian Shepherdhündin „Merle“. „Merle“ ist eine sehr arbeitsfreudige und schnelle Hündin. Das Team Nele und Merle wird künftig u.a. im Rally-Obedience-Sport aktiv sein. Der Vereinsvorsitzende Karlheinz Baader, die 2. Vorsitzende Sandra Vomfell und Holger Finette als Prüfungsleiter dankten den anwesenden Sportlern für die faire und korrekte Vorführung ihrer Hunde sowie Peter Kraftczyk für das faire Bewerten.

Es freut die Vereinsführung sehr, dass die weit überwiegende Mehrheit der mittlerweile 60 Mitglieder des Vereins aus der Region der Verbandsgemeinden Unkel und Linz am Rhein kommen. Dies unterstreicht die regionale Verankerung des Hundesportvereins Rheinhöhe e.V.

Im Verein geht unterdessen das Training fleißig weiter. Neben der Basis- und Begleithundeausbildung liegt ein Schwerpunkt im Welpen- und Junghundtraining. Rally Obedience, Fährtenarbeit und Hoopers (in Planung) runden das Ausbildungsspektrum des Vereins ab.

Nele Vomfell mit ihrer Mini-Australian Shepherdhündin „Merle“. Foto: privat

Leser-Kommentar
16.10.202116:23 Uhr
Gitte Baader

Sehr gut erläuterter Ablauf des Trainingstages.
Was mir besonders gut gefällt, auch ganz junge Menschen wie Nele haben Freude am Training mit ihrem geliebten Vierbeiner und erzielen Erfolge. Vom Training profitieren Mensch und Hund. :-)

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt
Zwibbelsmarkt
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Empfohlene Artikel

Münstermaifeld. Die Wanderwoche 2025 der Eifelverein-Ortsgruppe Münstermaifeld führte nach Baiersbronn im Schwarzwald. Nach der Busanreise zum komfortablen Hotel in Obertal erhielten alle eine Gästekarte für die freie Nutzung des Busverkehrs zu den Schwarzwaldhöhen oder bis nach Freudenstadt. Gewandert wurde in zwei Gruppen mit leichtem oder anspruchsvollerem Niveau, ob über gut begehbare Rundwege...

Weiterlesen

Polch. Die Firmbewerberinnen und -bewerber des Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel haben sich mit einer Sammelaktion für die Caritas-Tafelausgabe in Polch eingesetzt. Vor zwei örtlichen Discountern sammelten sie Lebensmittelspenden, um die Arbeit der Tafel zu unterstützen.

Weiterlesen

Remagen/Birresdorf. Am 15.09.2025 kam es gegen 10:25 Uhr auf der L79 zwischen Remagen und Birresdorf zu einem nahezu frontalem Zusammenstoß von zwei Personenkraftwagen. Durch den sehr heftigen Aufprall wurden sowohl ein 64-jähriger männlicher Unfallbeteiligter, als auch eine 25-jährige weibliche Unfallbeteiligte schwer verletzt. Beide Personen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät befreit werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Imageanzeige
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Remagen
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest Rech
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen