Sortenvielfalt erleben: Apfelfest der ‚Schäl Seit‘ in Koblenz
Immendorf feiert die Streuobstsaison
Immendorf. Am 8. November 2025 findet in Immendorf das Apfelfest der "Schäl Seit" statt, welches den Abschluss der Streuobstsaison markiert. In Vorbereitung darauf hatten die Mitglieder des Vereins "Schönes Immendorf e. V." zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die Apfelernte auf den Streuobstwiesen in Arenberg-Immendorf und im Kloster Arenberg durchgeführt.
Diese Ernte belohnt den jahrelangen Einsatz des Vereins für die Erhaltung der alten Streuobstbestände. Der Verkaufserlös des frisch gekelterten Apfelsafts dient der Finanzierung neuer Projekte in der Region, wie dem Pflanzen neuer Obstbäume, dem Aufstellen von Ruhebänken und dem Anlegen sowie Markieren von Wanderwegen.
Das Fest findet von 14 bis 18 Uhr in der Mehrzweckhalle der Grundschule Immendorf in der Schloßhofstraße 32 statt.
Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, mitgebrachte Äpfel und Birnen von dem Pomologen Richard Dahlem bestimmen zu lassen. Interessierte können 3 bis 5 Früchte eines unbekannten Apfelbaums mitbringen, um die Sorte herauszufinden. Dahlem teilt sein Fachwissen über die über 1000 Apfelsorten, die es in der Region gibt.
Neben dem ersten "Schäl Seit"-Saft der neuen Ernte werden Streuobstprodukte wie Apfelchips, Apfelbrände und -liköre, regionale Kartoffeln und Honig angeboten. Für die kleinen Gäste wird um 15 Uhr das Kasperspiel "Die Apfelpfannkuchenschlacht" von den "Koblenzer Puppenspielen" aufgeführt. Der Naturschutzbund bietet zudem die Möglichkeit, Nisthilfen zu bauen. Die Bonsai-Show ist ein weiteres festes Element der Veranstaltung, die durch Informationen zu Streuobst und Natur ergänzt wird. Kaffee, Kuchen und der neue Saft der "Schäl Seit" laden zu einer genussvollen Pause ein.
Das Apfelfest wird vom Umweltamt der Stadt Koblenz und dem Verein "Schönes Immendorf e. V." organisiert, mit Unterstützung des Klosters Arenberg und der Sparkasse Koblenz. Interessierte können den Apfelsaft aus alten Sorten auch unabhängig vom Fest direkt beim Verein unter der Tel. 0261 68688 (Weinowski) erwerben. BA
