Allgemeine Berichte | 18.06.2024

Einzigartige Rettungsspeziallisten - Die BAG-RHV aus Polch reiste mit 5 Suchhundeteams an

Internationale Katastrophen - Einsatzübung in Kalabrien

Hund Reddington (Rasse: Australian Cattle Dog) beim Auffinden des „Verletzten“.  Fotos: privat

Polch. Vom 17. bis 19. Mai fand die internationale Übung „RESCUE 2024“ in Kalabrien statt, die von der European Association of Civil Protection Volunteer Teams „EVOLSAR" organisiert wurde. Die Übung fand bei der Protezione Civile "Edelweiss" in Soverato, Italien statt. Weitere Einsatz- & Übungsgebiete waren in den Orten Badolato und Torre di Ruggero. Fünf Rettungsspezialisten der BAG-RHV / USAR K9 Unit aus Polch waren Teil der 23 Teams (180 Teilnehmer) aus 16 Ländern.

Diese Rettungsteams sind darauf spezialisiert, Verschüttete in den Trümmern eingestürzter Gebäude zu lokalisieren, sie zu retten und medizinisch zu versorgen. Im Rahmen der geplanten Szenarien wurden die Teilnehmer in gemischte Teams aufgeteilt. Sie übten Fähigkeiten, nach den Richtlinien der International Search and Rescue Advisory Group (INSARAG) im Bereich Urban Search and Rescue (USAR).

Mit Hilfe ausgebildeter Rettungshunden, Drohnen und Suchtechnik nach Vermissten zu suchen, Personen aus Trümmern zu retten, indem Wand- und Deckendurchbrüche gemacht wurden, seilunterstützte Rettung aus Höhen- & Tiefen, erweiterte Erste Hilfe zu leisten, Verlegungen mit einem Hubschrauber, Transport aus unwegsamem Gelände uvm. Solche herausfordernden Aufgaben mussten bewältigt werden.

Sonntags fand die Feier von EVOLSAR zum 10jährigen Jubiläum statt. Aus den USA reiste der Übungsbeobachter Kevin Quinn von der NVFC an und ehrte die Arbeit mit der Ehrenamtsauszeichnung 2024 des Weißen Hauses.

Die ehrenamtliche BAG-RHV / USAR K9 Unit ist in dieser Struktur in Rheinland-Pfalz einzigartig. Egal ob Einsätze bei der Flut im Ahrtal, in der Ukraine, das Erdbeben in der Türkei, ist diese Einheit auf Rettungen bei Großschadensereignissen spezialisiert und kann autark oder als Unterstützung der Feuerwehren eingesetzt werden.

„Wir sind keine klassische Rettungshundestaffel, sondern eine (inter)nationale USAR K9 Unit, hier werden bei weitem mehr Anforderungen an die Mitglieder gestellt“, so der Präsident Maik Lampert.

Für Auslandseinsätze gibt es in Deutschland drei weitere USAR – Einheiten (SEEBA vom THW, @fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland, I.S.A.R. Germany).

Seit der Flut 2021 wurde das Einsatzspektrum um die Task Force Tierrettung erweitert, denn Tierbesitzer wollen ihre Tiere nicht bei einer Rettung zurücklassen, was sich beim Erdbeben in der Türkei bestätigte. Neben der Mensch- und Tierrettung, betrieb man dort das weltweit einzigartige Tierfeldlazarett.

All diese Aufgaben müssen aus Spenden finanziert werden, z.B. allein die letzte Teilnahme an der internationalen Übung „RESCUE 2024“ in Kalabrien, hat schnell mehrere tausend Euro gekostet.

Randbemerkung:

Nach den Richtlinien der International Search and Rescue Advisory Group (INSARAG), werden nationale USAR-Einheiten empfohlen. In Deutschland hängen wir sehr weit hinterher.

Eine USAR K9 Unit ist eine Spezialeinheit für besondere Lagen, z.B. wie es bei der Polizei Sondereinsatzkommandos, oder es bei der Feuerwehr Gefahrstoffzüge gibt.

Für Auslandseinsätze gibt es in Deutschland drei weitere USAR – Einheiten (SEEBA vom THW, @fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland, I.S.A.R. Germany), welche z.B. im Inland nicht so in ihrer spezialisierten Form zum Einsatz kommen.

Pressemitteilung BAG-RHV

v. l. Maik Lampert, Christian Hilger.

v. l. Maik Lampert, Christian Hilger.

Teamleader Christian Hilger bei der Übergabe der Auszeichnung von Kevin Quinn aus den USA.

Teamleader Christian Hilger bei der Übergabe der Auszeichnung von Kevin Quinn aus den USA.

Maik Lampert mit Hilfskräften aus Ungarn, Italien und Schottland.

Maik Lampert mit Hilfskräften aus Ungarn, Italien und Schottland.

Hund Reddington (Rasse: Australian Cattle Dog) beim Auffinden des „Verletzten“. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Stellenanzeige
Imageanzeige
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Volkstrauertag lädt dazu ein, innezuhalten und an die Opfer der beiden Weltkriege sowie des nationalsozialistischen Terrors zu erinnern. Auch in diesem Jahr richtet die Stadt Lahnstein eine Gedenkfeier aus, um gemeinsam an die leidvollen Kapitel der Geschichte zu mahnen und zugleich den Wunsch nach Frieden und Versöhnung zu bekräftigen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Schulze Klima -Image
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeige Herzseminar
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Nachruf Hans Münz
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
KW 44 Goldener Werbeherbst
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Stellenanzeige