Einzigartige Rettungsspeziallisten - Die BAG-RHV aus Polch reiste mit 5 Suchhundeteams an
Internationale Katastrophen - Einsatzübung in Kalabrien
            Polch. Vom 17. bis 19. Mai fand die internationale Übung „RESCUE 2024“ in Kalabrien statt, die von der European Association of Civil Protection Volunteer Teams „EVOLSAR" organisiert wurde. Die Übung fand bei der Protezione Civile "Edelweiss" in Soverato, Italien statt. Weitere Einsatz- & Übungsgebiete waren in den Orten Badolato und Torre di Ruggero. Fünf Rettungsspezialisten der BAG-RHV / USAR K9 Unit aus Polch waren Teil der 23 Teams (180 Teilnehmer) aus 16 Ländern.
Diese Rettungsteams sind darauf spezialisiert, Verschüttete in den Trümmern eingestürzter Gebäude zu lokalisieren, sie zu retten und medizinisch zu versorgen. Im Rahmen der geplanten Szenarien wurden die Teilnehmer in gemischte Teams aufgeteilt. Sie übten Fähigkeiten, nach den Richtlinien der International Search and Rescue Advisory Group (INSARAG) im Bereich Urban Search and Rescue (USAR).
Mit Hilfe ausgebildeter Rettungshunden, Drohnen und Suchtechnik nach Vermissten zu suchen, Personen aus Trümmern zu retten, indem Wand- und Deckendurchbrüche gemacht wurden, seilunterstützte Rettung aus Höhen- & Tiefen, erweiterte Erste Hilfe zu leisten, Verlegungen mit einem Hubschrauber, Transport aus unwegsamem Gelände uvm. Solche herausfordernden Aufgaben mussten bewältigt werden.
Sonntags fand die Feier von EVOLSAR zum 10jährigen Jubiläum statt. Aus den USA reiste der Übungsbeobachter Kevin Quinn von der NVFC an und ehrte die Arbeit mit der Ehrenamtsauszeichnung 2024 des Weißen Hauses.
Die ehrenamtliche BAG-RHV / USAR K9 Unit ist in dieser Struktur in Rheinland-Pfalz einzigartig. Egal ob Einsätze bei der Flut im Ahrtal, in der Ukraine, das Erdbeben in der Türkei, ist diese Einheit auf Rettungen bei Großschadensereignissen spezialisiert und kann autark oder als Unterstützung der Feuerwehren eingesetzt werden.
„Wir sind keine klassische Rettungshundestaffel, sondern eine (inter)nationale USAR K9 Unit, hier werden bei weitem mehr Anforderungen an die Mitglieder gestellt“, so der Präsident Maik Lampert.
Für Auslandseinsätze gibt es in Deutschland drei weitere USAR – Einheiten (SEEBA vom THW, @fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland, I.S.A.R. Germany).
Seit der Flut 2021 wurde das Einsatzspektrum um die Task Force Tierrettung erweitert, denn Tierbesitzer wollen ihre Tiere nicht bei einer Rettung zurücklassen, was sich beim Erdbeben in der Türkei bestätigte. Neben der Mensch- und Tierrettung, betrieb man dort das weltweit einzigartige Tierfeldlazarett.
All diese Aufgaben müssen aus Spenden finanziert werden, z.B. allein die letzte Teilnahme an der internationalen Übung „RESCUE 2024“ in Kalabrien, hat schnell mehrere tausend Euro gekostet.
Randbemerkung:
Nach den Richtlinien der International Search and Rescue Advisory Group (INSARAG), werden nationale USAR-Einheiten empfohlen. In Deutschland hängen wir sehr weit hinterher.
Eine USAR K9 Unit ist eine Spezialeinheit für besondere Lagen, z.B. wie es bei der Polizei Sondereinsatzkommandos, oder es bei der Feuerwehr Gefahrstoffzüge gibt.
Für Auslandseinsätze gibt es in Deutschland drei weitere USAR – Einheiten (SEEBA vom THW, @fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland, I.S.A.R. Germany), welche z.B. im Inland nicht so in ihrer spezialisierten Form zum Einsatz kommen.
Pressemitteilung BAG-RHV
            v. l. Maik Lampert, Christian Hilger.
            Teamleader Christian Hilger bei der Übergabe der Auszeichnung von Kevin Quinn aus den USA.
            Maik Lampert mit Hilfskräften aus Ungarn, Italien und Schottland.
 
            
            
            