Die Gartenakademie RLP informiert:

Jetzt Wasser sammeln und bevorraten – im Boden!

20.10.2020 - 14:52

Rheinland-Pfalz. Der Klimawandel ist im Garten angekommen. Auch im dritten Dürresommer in Folge herrschten hohe Temperaturen, Sonneneinstrahlung sowie Wassermangel vor. Von regionalen Starkniederschlägen abgesehen blieb der dringend notwendige Regen über Wochen und Monate aus. Vielerorts sind die Böden bis in tiefere Schichten völlig ausgetrocknet. Die Folgen sind als Trockenschäden und Absterbe-Erscheinungen an vielen Pflanzen sichtbar (Rasen, Bäume, Sträucher). Eine ausreichende Grundwasserneubildung ist nicht mehr gewährleistet. Die Nutzung von Trinkwasser für die Gartenbewässerung wurde ab August regional untersagt. Regionale Niederschläge konnten das Defizit nicht ausgleichen. Zudem wird das Regenwasser direkt von den vielen Dachflächen über die Fallrohre in die Kanalisation abgeleitet. Von dort gelangt es in die Flüsse, für das Grundwasser und für die Region ist es somit unwiederbringlich verloren. Doch das muss nicht sein!


Mit dem „Regendieb“ direkt vom Dach in den Garten


Die meisten Gärten sind um die Wohnhäuser verteilt. Von diesen Dachflächen kann kostenloses Regenwasser gesammelt werden. Das schwankt jährlich zwischen knapp 500 l/m² bis über 1000 l/m². Anstatt das kostbare Wasser ungenutzt in die Kanalisation laufen zu lassen, kann man es mit Hilfe von einfachen Wassersammlern direkt in den Garten leiten! Es ist nicht nötig, große Tonnen oder Gefäße aufzustellen und Gießkannen zu schleppen. Denn hier gehört es hin: In den Gartenboden, dem natürlichen und vor allem kostenlosen Wasserspeicher! Die Regenwassersammler, auch „Regendieb“ genannt, werden einfach in die Fallrohre eingebaut und mit einem zur Größe des Grundstücks passenden Schlauch versehen. Das Schlauchende platziert man wechselnd an verschiedenen Stellen im Garten auf dem Boden. Der Gartenboden funktioniert wie ein Schwamm: Er hat die natürliche Eigenschaft, Regenwasser aufzunehmen und zu speichern und dieses bei Bedarf wieder an die Pflanzen abzugeben. Bei jedem Regen füllt man den kostenlosen Wasserspeicher Boden mit dem kostbaren Nass auf.


Regenwassersammler in die Fallrohre einbauen


Es lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht, jetzt Regenwassersammler in die Fallrohre der Häuser einzubauen. Im Handel (Baumarkt, Gartencenter etc.) werden verschiedene Lösungen angeboten. Je nach verwendetem Material liegen die Preise zwischen 25 Euro (Kunststoff) und 60 Euro für Wassersammler aus langlebigem Metall. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man diese problemlos nachträglich in die Fallrohre einbauen. Vor einer Vernässung oder Versumpfung des Bodens braucht man derzeit keine Angst zu haben. Viele Böden sind bis in mehrere Meter Tiefe so ausgetrocknet, dass sie genug Kapazitäten für wochenlange Regenfälle haben. Durch den Schlauch kann man den Ort der Versickerung im Garten bestimmen, z. B. an der Hecke, auf dem Rasen. Die Regendiebe lassen sich leicht und flexibel einstellen: Sind die Böden ausreichend mit Wasser gefüllt, kann man sie blockieren bzw. verschließen, dann läuft das Regenwasser wie gewohnt in die Kanalisation. Informationen zu Niederschlagsmengen und Wasserbedarf in Ihrer Region findet man im Agrar-Meßnetz RLP: https://www.gartenakademie.rlp.de/Gartenakademie/Gartenwetter/Bewaesserungsbedarf

Informationen zu Ihrer Bodenart (leichter/schwerer Boden):

https://geobox-i.de/GBV-RLP-Garten/


Verbesserung des Mikroklimas bedeutet mehr Wohlbefinden


Mit diesem Mehr an Wasser können die Gartenpflanzen dann in trockenen, regenarmen Sommern auf eine sichere Reserve zurückgreifen und verdunsten. Darüber hinaus wird die Grundwasserneubildung gefördert. Das kommt auch den Menschen zu Gute: Beim Verdunsten von Wasser entsteht physikalisch gesehen „Verdunstungskälte“. Pflanzen kühlen die Umgebungsluft und arbeiten somit als kostenlose Klimaanlage. Eine vielfältige und artenreiche Bepflanzung und Eingrünung rund ums Haus führt also bei ausreichender Bodenwasserversorgung in heißen Sommern für ein spürbar kühleres und angenehmeres Kleinklima.

Bei Fragen zu diesem und anderen gärtnerischen Themen erreichen Interessierte die Gartenakademie Rheinland Pfalz unter folgendem Kontakt:

Gartenakademie Rheinland Pfalz

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, E-Mail: gartenakademie@dlr.rlp.de, www.gartenakademie.rlp.de oder Tel. (0 18 05) 05 32 02.

Pressemitteilung

Gartenakademie Rheinland-Pfalz

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Angeklagte sollen Frau schwer misshandelt, zur Prostitution gezwungen und getötet haben

Nach Mord im Koblenzer Rotlichtmilieu: Anklage gegen zwei Personen erhoben

Koblenz. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz mitteilt, wurde nach dem Tötungsdelikt im Koblenzer Rotlichtmilieu vergangenen November nun Anklage gegen eine 40-jährige Frau und einen 48 Jahre alten Mann (beide bulgarischer Nationalität) erhoben. Den beiden Beschuldigten wird zur Last gelegt, eine mit ihnen zusammenlebende 31-jährige Bulgarin grausam und aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben.... mehr...

Der Unfallverursacher war alkoholisiert auf der A 48 unterwegs

Lkw-Fahrer schwer verletzt in Führerhaus eingeklemmt

Kehig. Ein 37 Jahre alter LKW-Fahrer befuhr am 22.04.2024 gegen 05:00 Uhr die A 8 in Fahrtrichtung Dreieck Vulkaneifel, kommend aus Richtung Koblenz. Zwischen der Anschlussstelle Polch und Mayen kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Anschließend verließ er die Autobahn an der Raststätte Elztal-Nord, wo er gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Sattelzug stieß und diesen auf einen weiteren vor ihm geparkten Sattelzug schob. mehr...

Regional+
 

Fassungslosigkeit und Entsetzen bei Angehörigen und Beobachtern

Ex-Landrat wird nicht angeklagt: Einstellung des Verfahrens schlägt hohe Wellen

Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat am 17. April 2024 das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler und den Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) während der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 eingestellt. Die umfangreichen Ermittlungen ergaben keinen ausreichenden Tatverdacht, der eine strafrechtliche Verurteilung ermöglichen würde. Dem Leitenden... mehr...

Kultur im Keller

Montabaur füssig betrachtet

Montabaur. Einen optischen Ausflug von „Waldhorresheim“ bis „Würzenborn“ können die Besucher im HistoricaGewölbe am 7. Mai erleben. Anhand von historischen Karten und fotografischen Dokumenten führen Bernd Schrupp und Michael Musil durch Jahrhunderte der Stadtgeschichte. Der rote Faden sind die Fließgewässer rund um die Schusterstadt und auch die heute nicht mehr sichtbaren, unter die Erde verbannten Teile spielen eine Rolle. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Hansen:
Korrektur: Das war grausanste Folter und ein Femizid. Benennt es als das, was es ist. Wir schreiben das Jahr 2024 und nicht 1980....
Amir Samed:
Aufgepast ihr Omas, nicht das sich die "stabile Brandmauer" in ein (geistiges) Gefängnis ohne Entkommen verwandelt....
Joachim Becker:
Vielen Dank für diese lobenswerte Initiative!...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service