Allgemeine Berichte | 31.07.2025

Projekt zur Wiederherstellung der Kirchwalder Auen startet im Sommer

Kirchwalder Auen: Die zahlreichen Bemühungen, ein Kleinod zu erhalten

Heute dominieren Gebüsche, Brennnesseln und Springkraut – der Handlungsbedarf ist groß.  Foto: privat

Kirchwald. Die Kirchwalder Auen befinden sich in der Gemarkung Kirchesch in einem Tal, welches fast parallel zur L 10 verläuft. Durch die Auen fließt der Welschenbach, der oberhalb des Dorfplatzes im Bereich der Kirche seine Quelle hat. Der Welschenbach ist ein kurzer Nebenbach der Nette. Die Kirchwalder Auen waren früher ein abwechslungsreiches Biotop mit Streuobst, artenreichen Wiesen, kleinen Tümpeln, einem Quellbach und Gehölzen.

Bereits vor Jahrzehnten erkannte dies der Nabu (Ortsgruppe Mayen), der die Gemeindefläche pachtete und betreute. Ewald Becker war einer der Initiatoren und treibende Kraft zum Erhalt dieses Gebietes. Ihm gelang es auch, Kinder und Erwachsene für dieses Projekt zu begeistern. So wurde im Jahre 2005 das ca. 2 ha große Gebiet von der Gemeinde Kirchwald an die Jugendnaturschutzgruppe Kirchwald zur Pflege und Gestaltung übergeben. In den Folgejahren wurden durch die Jugendnaturschutzgruppe viele Aktivitäten durchgeführt. Hier sei nur die Ausweisung und Herstellung des Naturlehrpfades, das Aufstellen der Informationstafeln und die Anbringung einer Insektennistwand erwähnt. Auch das Freistellen und das Säubern der Teiche verlangte einiges an Arbeitskraft.

Vom NABU-Projekt zur Jugendnaturschutzgruppe

Der Naturlehrpfad „Kirchwalder Auen“ ist Kindern und Erwachsenen gewidmet, um Ihnen die Zusammenhänge der Natur näher zu bringen und um Anregungen zum eigenen Handeln zu geben.

Entlang eines Baches am Anfang des Ortes entstand ein rund 1,3 km langer Fußpfad über drei Brücken durch den Wald und die Teichlandschaft.

Beim Einstieg in den Naturlehrpfad kann man das Wachsen und die Entwicklung der Pflanzengesellschaft einer Blumenwiese beobachten. Insekten und kleine Tiere sollen dort einen Lebensraum finden.

Darum wird eine Samenmischung verwendet, die besonders insektenfreundliche Blumenarten enthält.

Das Motto des Naturlehrpfades lautet: „Natur erleben mit Herz und Verstand“

Die Natur bietet nur noch an wenigen Standorten die ursprünglich gewachsenen Baumbestände.

Entlang des Naturlehrpfades befinden sich 27 verschiedene Baumarten auf engstem Raum, die auf zahlreichen Schautafeln und Schildern dokumentiert werden.

Das schützenswerte Feuchtgebiet besteht aus drei hintereinander liegenden Teichen. Die Tierwelt ist an diesen feuchten Standorten vielfältig.

Leider ließ sich die Erfolgsgeschichte nicht fortschreiben.

Es fanden sich keine Personen mehr, die Verantwortung für die Gruppe und das Projekt übernehmen wollten. Die Jugendnaturschutzgruppe wurde aufgelöst, der Naturschutzbund kündigte den Pachtvertrag und die Ortsgemeinde musste überlegen, wie es in dem Bereich weitergehen sollte.

Der Versuch mit ehrenamtlichen Kräften das Biotop und den Lehrpfad einigermaßen in Ordnung zu halten, war auf Dauer nicht zu leisten.

Aus diesem Grunde wurde im Jahre 2021 Kontakt mit der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Mayen-Koblenz Kontakt aufgenommen.

Dort wurde die Idee entwickelt, das Gebiet der Landesstiftung Umwelt RLP in Mainz vorzulegen.

Als Ziel wurde die naturschutzfachliche Aufwertung der Kirchwälder Auen und somit die Wiederherstellung des ursprünglichen Wertes für Natur, Landschaft und Bevölkerung formuliert.

Der Ortsgemeinderat hat in der Sitzung vom 03.12.2021 seine Flächen unentgeltlich der Unteren Naturschutzbehörde zur Verfügung gestellt.

Erfreulicherweise erfolgte im April 2022 aus Mainz eine Bewilligung des Projektes.

Die Maßnahmen werden dabei zu 100 Prozent von Seiten des Landes im Rahmen eines Ersatzzahlungsprojektes finanziert.

Die Förderung erfolgt über 15 Jahre (soll danach fortgeführt werden) und wird von der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz durchgeführt.

Der vorgesehene Projektbereich umfasst aber nicht nur Gemeindeflächen, sondern auch private Grundstücke.

Sinnvollerweise sollten diese Grundstücke in die Maßnahme eingegliedert werden. Dies ist mittlerweile geschehen; die Pachtverträge sind abgeschlossen. Der zu schützende Bereich umfasst nun ca. 2,6 Hektar.

Mehr Biodiversität gefordert

Die Kirchwalder Auen liegen komplett im Landschaftsschutzgebiet Rhein-Ahr-Eifel, der südliche Abschnitt befindet sich zudem im Vogelschutzgebiet „Ahrgebirge“.

Bei der Besichtigung der Auen stellte der Diplom-Biologe 2021 treffend folgendes fest:

Wo früher ein abwechslungsreiches Biotop war, dominieren heute monoton strukturierte Gebüsche. Die noch offenen Bereiche werden von Brennnesseln und dem invasiven Springkraut eingenommen.

Vor Jahren wuchsen hier noch Orchideen und weitere seltene Pflanzenarten. Der abwechslungsreiche Biotopkomplex diente vielen Vögeln, Säuger- und Insektenarten als wichtiger Lebensraum.

Was geschieht in Zukunft

Damit dieses Kleinod erhalten werden kann, sind zur Instandsetzung und nachhaltigen Offenhaltung mehrere Maßnahmen geplant. Vorgesehen sind unter anderem die mögliche Etablierung einer Beweidung, die Freistellung des Geländes, regelmäßige Offenhaltungsarbeiten, Gehölzfreistellungen sowie die Wiederherstellung verlandeter Gewässerbereiche.

Die Ausschreibungen sollen in diesem Sommer beginnen.

Hoffen wir, dass es ein gutes Ende im Sinne von Biodiversität gibt.Erich Pung

Die geplanten Maßnahmen sollen das Gebiet wieder zu einem artenreichen Lebensraum machen.  Quelle: privat

Die geplanten Maßnahmen sollen das Gebiet wieder zu einem artenreichen Lebensraum machen. Quelle: privat

Heute dominieren Gebüsche, Brennnesseln und Springkraut – der Handlungsbedarf ist groß. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Neuer Katalog
Einladung Mitgliederversammlung
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Anzeige Herbstfest