Offizielle Abschlussveranstaltung der kreisweiten Stadtradeln-Aktion 2023
Klimaschutz auf zwei Rädern
Selters. Die Fahrradfahrerinnen und -fahrer der Stadtradeln-Aktion 2023 waren auf Kreisebene aufgefordert, ihre Alltagswege so klimafreundlich wie möglich per Rad zu bewältigen. Die Herausforderung bestand darin, in der Einzel- oder Teamwertung eine hohe Anzahl an Kilometern für ihre Kommune zu erzielen.
Während des Aktionszeitraums legten insgesamt 1.874 Radfahrerinnen und Radfahrer in den Verbandsgemeinden und im Kreis beachtliche 340.850 Kilometer zurück. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine bemerkenswerte Steigerung von 154.375 Kilometern.
Dank dieser Anstrengungen konnten kreisweit rund 55 Tonnen CO2 eingespart werden. Über 250 Vorschläge und Anmerkungen, die von den Teilnehmern über die Stadtradeln-App oder das Onlineportal eingereicht wurden, liefern nun wichtige Impulse zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur im Westerwaldkreis.
Die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Events fand in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums in Montabaur statt. Thomas Siry, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Selters, führte die Preisverleihung in der Einzel- und Teamwertung durch, unterstützt von Frau Lautner vom Madelons Sport-Shop. Den Gewinnern in der Einzel- und Teamwertung wurden großzügige Preise von lokalen Partnern und Unterstützern der Stadtradeln-Aktion 2023 in der Verbandsgemeinde Selters überreicht.
Die Sponsoren waren maßgeblich an der Bereitstellung der Preise beteiligt. Auch die Schulpreise des Kreises für die besten Grund- und weiterführenden Schulen wurden von der Sparkasse Westerwald-Sieg im Gesamtwert von 1.000 Euro unterstützt.
Zahlen und Fakten der VG Selters
Die Stadtradeln-Aktion in der Verbandsgemeinde Selters hat eine beeindruckende Reihe von Statistiken hervorgebracht. In diesem Jahr, folgend auf die Teilnahme 2022, war es die zweite Teilnahme der Verbandsgemeinde an dieser wichtigen Initiative.
Unter den engagierten Teilnehmern befanden sich 195 aktive Radfahrerinnen und Radfahrer, die sich in 10 Teams organisiert hatten. Diese engagierten Teams haben beeindruckende 26.277 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dabei haben sie geschätzte 4 Tonnen CO2 eingespart, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz darstellt.
Bemerkenswert war auch das Engagement der örtlichen Bildungseinrichtungen. Drei Schulen - die Grundschulen in Selters und Marienrachdorf sowie die IGS Selters - haben sich an der Aktion beteiligt. Darüber hinaus war auch eine Kindertageseinrichtung, die Kita Marienrachdorf, an der Initiative beteiligt.
Einzel- und Teambewertung
In der Wertung der besten Teams belegte „Salon haarmonie“ Platz 1, mit 6.573 km, das „Offene Team – Selters“ Platz 2, mit 4.161 km und das „Stadthaus Selters“ mit 1.832 km den 3. Platz.
In der Einzelwertung belegte Herr Schüler mit 1.132 km den 1. Platz, Herr Klute mit 1.040 km den 2. Platz und Herr Meyer mit 912 km den 3. Platz.
Einige der Preisträger konnten nicht persönlich an der offiziellen Abschlussveranstaltung teilnehmen. Sie erhielten ihre Auszeichnungen später im Verwaltungsgebäude in Selters, wo der Klimaschutzmanager die Preise nachträglich übergab.BA
Anwesende Preisträger bei der Abschlussveranstaltung der Stadtradeln-Aktion 2023 in der VG Selters (V.l.: Herr Pernutz (2. Platz in der Teamwertung „Stadthaus Selters“), Herr Klute (2. Platz in der Einzelwertung), Herr Schüler (1. Platz in der Einzelwertung), Frau Lautner (Madelons Sport-Shop) und Herr Siry (Klimaschutzmanager der VG Selters). Foto: Kreisverwaltung Westerwald / Christoph Brabender
