Allgemeine Berichte | 28.07.2023

Offizielle Abschlussveranstaltung der kreisweiten Stadtradeln-Aktion 2023

Klimaschutz auf zwei Rädern

Anwesende Preisträger bei der Abschlussveranstaltung der Stadtradeln-Aktion 2023 in der VG Selters (V.l.: Herr Pernutz (2. Platz in der Teamwertung „Stadthaus Selters“), Herr Klute (2. Platz in der Einzelwertung), Herr Schüler (1. Platz in der Einzelwertung), Frau Lautner (Madelons Sport-Shop) und Herr Siry (Klimaschutzmanager der VG Selters). Foto: Kreisverwaltung Westerwald / Christoph Brabender

Selters. Die Fahrradfahrerinnen und -fahrer der Stadtradeln-Aktion 2023 waren auf Kreisebene aufgefordert, ihre Alltagswege so klimafreundlich wie möglich per Rad zu bewältigen. Die Herausforderung bestand darin, in der Einzel- oder Teamwertung eine hohe Anzahl an Kilometern für ihre Kommune zu erzielen.

Während des Aktionszeitraums legten insgesamt 1.874 Radfahrerinnen und Radfahrer in den Verbandsgemeinden und im Kreis beachtliche 340.850 Kilometer zurück. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine bemerkenswerte Steigerung von 154.375 Kilometern.

Dank dieser Anstrengungen konnten kreisweit rund 55 Tonnen CO2 eingespart werden. Über 250 Vorschläge und Anmerkungen, die von den Teilnehmern über die Stadtradeln-App oder das Onlineportal eingereicht wurden, liefern nun wichtige Impulse zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur im Westerwaldkreis.

Die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Events fand in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums in Montabaur statt. Thomas Siry, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Selters, führte die Preisverleihung in der Einzel- und Teamwertung durch, unterstützt von Frau Lautner vom Madelons Sport-Shop. Den Gewinnern in der Einzel- und Teamwertung wurden großzügige Preise von lokalen Partnern und Unterstützern der Stadtradeln-Aktion 2023 in der Verbandsgemeinde Selters überreicht.

Die Sponsoren waren maßgeblich an der Bereitstellung der Preise beteiligt. Auch die Schulpreise des Kreises für die besten Grund- und weiterführenden Schulen wurden von der Sparkasse Westerwald-Sieg im Gesamtwert von 1.000 Euro unterstützt.

Zahlen und Fakten der VG Selters

Die Stadtradeln-Aktion in der Verbandsgemeinde Selters hat eine beeindruckende Reihe von Statistiken hervorgebracht. In diesem Jahr, folgend auf die Teilnahme 2022, war es die zweite Teilnahme der Verbandsgemeinde an dieser wichtigen Initiative.

Unter den engagierten Teilnehmern befanden sich 195 aktive Radfahrerinnen und Radfahrer, die sich in 10 Teams organisiert hatten. Diese engagierten Teams haben beeindruckende 26.277 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dabei haben sie geschätzte 4 Tonnen CO2 eingespart, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz darstellt.

Bemerkenswert war auch das Engagement der örtlichen Bildungseinrichtungen. Drei Schulen - die Grundschulen in Selters und Marienrachdorf sowie die IGS Selters - haben sich an der Aktion beteiligt. Darüber hinaus war auch eine Kindertageseinrichtung, die Kita Marienrachdorf, an der Initiative beteiligt.

Einzel- und Teambewertung

In der Wertung der besten Teams belegte „Salon haarmonie“ Platz 1, mit 6.573 km, das „Offene Team – Selters“ Platz 2, mit 4.161 km und das „Stadthaus Selters“ mit 1.832 km den 3. Platz.

In der Einzelwertung belegte Herr Schüler mit 1.132 km den 1. Platz, Herr Klute mit 1.040 km den 2. Platz und Herr Meyer mit 912 km den 3. Platz.

Einige der Preisträger konnten nicht persönlich an der offiziellen Abschlussveranstaltung teilnehmen. Sie erhielten ihre Auszeichnungen später im Verwaltungsgebäude in Selters, wo der Klimaschutzmanager die Preise nachträglich übergab.BA

Anwesende Preisträger bei der Abschlussveranstaltung der Stadtradeln-Aktion 2023 in der VG Selters (V.l.: Herr Pernutz (2. Platz in der Teamwertung „Stadthaus Selters“), Herr Klute (2. Platz in der Einzelwertung), Herr Schüler (1. Platz in der Einzelwertung), Frau Lautner (Madelons Sport-Shop) und Herr Siry (Klimaschutzmanager der VG Selters). Foto: Kreisverwaltung Westerwald / Christoph Brabender

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Image Anzeige neu
Mitgliederversammung
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Image Anzeige
Betriebselektriker
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Sekretariatskraft
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
PR-Aktion
Anzeige KW 45
Titelanzeige
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Jubiläum Rheinbach