Kreative und lebendige Herbstferien im HoT
 
            Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.
Die erste Woche stand ganz im Zeichen von Workshops und Spielaktionen. Jeden Tag konnten die Kinder zwischen verschiedenen Angeboten wählen – beispielsweise Tanzen, Basteln, Fußball, einem Interview-Workshop oder dem freien Spielen.
Ein Bestandteil war in diesem Jahr der Interview-Workshop. Dabei schlüpften die Kinder selbst in die Rolle kleiner Reporterinnen und Reporter und stellten sich gegenseitig Fragen. Typische Fragen lauteten etwa:
„Wie gefällt es dir hier?“ – „Welchen Workshop machst du?“ – „Was inspiriert dich an deinem Workshop?“
Mit viel Neugier und Freude entstanden so kleine Gesprächsrunden, in denen die Kinder ihre Erlebnisse und Eindrücke miteinander teilten.
Zusätzlich wurde das Angebot durch das Programm „AhrKIDs“ des Jugendwerks der AWO Rheinland-Pfalz ergänzt, was für noch mehr Abwechslung sorgte. So fuhren die Kinder mit Betreuer Tom Beier unter anderem in eine Kletterhalle und nahmen an einer Fledermaus-Rallye teil.
Zur Mittagszeit wurden die Kinder mit einem warmen Mittagessen versorgt. In der gemeinsamen Pause konnten sie sich stärken und über ihre Workshop-Erlebnisse austauschen.
In der zweiten Woche gab es eine Zusammenarbeit mit dem Arp Museum in Rolandseck, welches im Rahmen des Bündnisses „Kunst öffnet Welten“ umgesetzt wurde. Die bildende Künstlerin Stephanie Manhillen und Schauspieler Enno Kalisch
boten im Haus der offenen Tür kreative Workshops an und begleiteten die gemeinsamen Ausflüge ins Arp Museum. Die insgesamt 40 Kinder bekamen eine spannende Führung durchs Museum und konnten anschließend, inspiriert von den Kunstwerken, selbst kreativ werden.
Zusätzlich bereicherte Stephan Bauer, Zirkusartist und Zirkuspädagoge, das Ferienprogramm mit einem Zirkus-Workshop, der bei den Kindern großen Anklang fand.
Den krönenden Abschluss bildete das Lichterfest am 24. Oktober 2025. Am Freitag präsentierte Enno Kalisch einen Zusammenschnitt von Tonaufnahmen der Kinder, begleitet von seinen Geschichten – eine bewegende Verbindung von Sprache, Klang und Kunst. Passend dazu zeigte Stephanie Manhillen gemeinsam mit den Kindern bemalte Farbfolien, die mit einem Projektor auf die Hauswand projiziert wurden und so das Gelände in ein leuchtendes Kunstwerk verwandelten.
Alle Kinder bereiteten in den Workshops der zweiten Ferienwoche etwas für das Fest vor. Die Zirkusgruppe führte ihre gelernten Disziplinen mit
 
  
             
             
            
 
               
              