Allgemeine Berichte | 09.10.2018

THW Sinzig gewährte Einblicke hinter die Kulissen

„Lach & Sachgeschichten“ mit viel Technik

Die Sinziger THW-Mitglieder zeigten bei Schauübungen ihr Können.Fotos: RASCH

Sinzig. In ganz Deutschland öffneten sich am 3. Oktober die Türen, die sonst für Kinder verschlossen sind. „Türöffner-Tag“ nennt sich dieses Konzept und wurde anlässlich des 40. Geburtstag der „Sendung mit der Maus“ im Jahre 2011 ins Leben gerufen. Dieser Aktion der WDR-Maus schloss sich auch der Ortsverband Sinzig des Technischen Hilfswerks, kurz THW, an. Einen ganzen Tag lang konnten Kinder und natürlich auch Erwachsene einen spannenden Blick hinter die Kulissen des THW-Standortes im Mosaikweg werfen.

Spannende Mitmachaktionen

Dort wartete ein toller Mitmachparcours mit zahlreichen verschiedenen Stationen auf potentielle Nachwuchs-Katastrophenschützer. Verschiedene Geräte wie Kübelspritze und hydraulischer Spreizer konnte hier unter Aufsicht der THW-Fachleute ausprobiert werden. Besonders beliebt waren auch die Einsatzfahrzeuge. Und selbstverständlich konnte sich die Kids auch einmal selbst hinter das Steuer der beeindruckenden „PS-Monster“ setzen oder das Boot der „Fachgruppe Wassergefahren“ aus der Nähe betrachten.

Der „Türoffner-Tag“ ist für das Sinziger THW ein besonderer Tag im Jahreskalender, wie der Zugführer und Leiter des technischen Zuges, Daniel Gronwald verrät. Denn der sei nicht nur eine ideale Möglichkeit zur Präsentation der THW-Arbeit, sondern auch ideal zur Nachwuchsrekrutierung. „Unser Ortsverband hat eine sehr aktive Jugendgruppe mit 25 Kindern und Jugendlichen“, so Gronwald. „Mitmachen kann man übrigens schon ab dem Alter von sechs Jahren“, fügt der Zugleiter hinzu. Sechsjährige können selbstverständlich nicht in dem Maße mithelfen, wie es ältere Jugendliche können. Ziel sei es jedoch, dass die Kids spielerisch an den aktiven Dienst herangeführt und später vollwertige Mitglieder werden.

Der Sinziger Ortsverband ist sowieso eine gut aufgestellte Truppe. Rund 50 aktive Helfer packen mit an, wenn Not ist. Darunter übrigens auch recht viele Frauen. „Wir haben eine Frauenquote von knapp 20 Prozent“, sagt Daniel Gronwald. Und somit ein prozentualen Anteil von Damen, von dem so mancher Feuerwehrzug nur träumen kann. Ein Grund sei laut Gronwald der Abwechslungsreichtum verschiedener ehrenamtlicher Tätigkeiten im Ortsverband. Wem die Arbeit an Einsatzorten nicht behagt, kann auch in der Verwaltung mit anpacken. Und auch hier gibt es einiges zu tun. „Das THW ist die operative Katastrophenschutzorganisation des Bundes und gehört zu Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat“, so Gronwald. Über das Ministerium finanziert auch sich der THW, dessen ehrenamtliche Mitarbeiter 98,5 Prozent der Gesamtbeschäftigtenzahl ausmachen. Mit den Geldern des Bundes komme „man gut über die Runden“, so Gronwald. Außerdem seien die Zuwendungen in den letzten Jahren durch die allgemeine Terrorgefahr zusätzlich aufgestockt worden. Im Hintergrund unterstützt ein Förderverein die Katastrophenschützer: Die THW-Helfervereinigung Sinzig.

Blaulicht ist die Ausnahme

Das THW rückt über das Jahr verteilt deutlich weniger aus als beispielsweise die Kameraden der Feuerwehr. „Pro Jahr gibt es circa drei bis vier Einsätze mit Blaulicht“, erklärt Gronwald die Lage. Dennoch komme man mit dem THW viel herum. Denn auch der Ortsverband Sinzig wird angefordert, wenn es irgendwo in Deutschland gravierende Katastrophen gibt.

So wurden die Sinziger bei den Elbhochwassern der Jahre 2002 und 2013 oder zur Unterstützung der Flüchtlingshilfe in 2015 gerufen. Aber auch Einsätze vor der Haustüre, wie bei den Starkregenereignissen im Landkreis, kommen vor. Damit die Katastrophenschützer nicht „einrosten“ werden jährlich Großübungen gemeinsam mit der Feuerwehr durchgeführt mit der man auch im Ernstfall Hand in Hand arbeitet.

Eindrucksvolle Technik

Das ist auch nötig, da das THW über Equipment verfügt, das der Feuerwehr fehlt. Wie zum Beispiel die sogenannte Grabenbrücke. Die kann nicht nur unwegsames Gelände befahrbar machen sondern – auf Pontons montiert – als Fähre benutzt werden. Natürlich konnten sich die Besucher bei dem „Türöffner-Tag“ auch ebensolche Brücke von Nahem anschauen oder erleben wie eine Behelfsbrücke entsteht. Viele weitere Schauübungen standen auf dem Programm: So wurde von den THW-Mitgliedern gezeigt, wie eine verletze Person aus einem Tunnel gerettet wird.

Allein der Eingangsbereich zum THW-Gelände war imposant. Der bestand nämlich aus eine Desinfektionsschleuse für Nutztiere die an der Maul- und Klauenseuche erkrankt sind. Das war natürlich nur reine Theorie und die Besucher genossen den Tag. Die Katastrophenschützer sorgten für eine gemütliche Festatmosphäre beim „Türöffner-Tag“ und hielten für die viele Besucher nicht nur interessanten Geschichten zum THW sondern auch leckere Würstchen und selbst gemachten Kuchen bereit.

ROB

Für Kinder gab es jede Menge Betätigungsmöglichkeiten wie zum Beispiel ein Labyrinth, bei dem ein Tischtennisball per Wasserstrahl zum Ziel geführt wird.

Für Kinder gab es jede Menge Betätigungsmöglichkeiten wie zum Beispiel ein Labyrinth, bei dem ein Tischtennisball per Wasserstrahl zum Ziel geführt wird. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Die Sinziger THW-Mitglieder zeigten bei Schauübungen ihr Können. Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Heizölanzeige
Herbstpflege
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
Neueröffnung Wolken
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen