Das Konzept für die BUGA 2029 sieht im Garten des Martinsschlosses einen Barockgarten vor.  Foto: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein

Am 15.07.2025

Allgemeine Berichte

Öffentlicher Rundgang führte durch die Rheinanlagen

Lahnstein blüht auf: Pläne für die BUGA 2029

Lahnstein. Noch sind es vier Jahre bis zur Bundesgartenschau 2029, doch in Lahnstein wird der Wandel bereits spürbar. Die Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Lahn wird bei der Großveranstaltung eine zentrale Rolle übernehmen und langfristig davon profitieren.

Um frühzeitig Transparenz zu schaffen und die auf die Fragen der Menschen vor Ort einzugehen, hatte die Stadtverwaltung gemeinsam mit der BUGA gGmbH zu einem öffentlichen Rundgang in die Rheinanlagen eingeladen. Oberbürgermeister Lennart Siefert begleitete die Veranstaltung in seiner Funktion als Ansprechpartner der Stadt: „Die Bundesgartenschau ist eine große Chance für Lahnstein – nicht nur für die Stadtentwicklung, sondern auch für das Miteinander“. Die Begehung bot den anwesenden Bürgern, Vereinsvertretern und Kommunalpolitikern einen konkreten Einblick in die geplanten Entwicklungen auf den insgesamt 14 Hektar großen Ausstellungsflächen in Nieder- und Oberlahnstein.

Planungen aufzwei zentalen Säulen

BUGA-Chefplaner Rick Vogel führte gemeinsam mit Ralph Göppert und Wiebke Neumann durch das Gelände. Er erklärte, dass die Planungen auf zwei zentralen Säulen basieren: einerseits die temporären Ausstellungsflächen, andererseits die langfristige Umgestaltung und Aufwertung der Parkanlagen in Lahnstein.

Prägung des Stadtbilds

Letztere sollen nicht nur während der Schau im Mittelpunkt stehen, sondern auch weit darüber hinaus das Stadtbild prägen. „Unsere Vision ist es, den Menschen in Lahnstein Flächen zu hinterlassen, die ihnen über Generationen hinweg Freude bereiten – bestenfalls für die nächsten 100 Jahre“, so Vogel.

Ein zentraler Bestandteil dieser Planung ist ein einheitliches Spielplatzkonzept, das derzeit entwickelt wird und im Herbst vorgestellt werden soll. Es unterscheidet sich bewusst von klassischen Anlagen: Die vier Spielbereiche, verteilt auf die Ausstellungsflächen, sollen einem gestalterischen roten Faden folgen und touristische Strahlkraft entfalten – inklusive eines Wasserspielplatzes als besonderes Highlight.

Große Bedeutung messen die Planer auch dem bestehenden Baumbestand bei. „Diese alten Bäume sind ein echter Schatz. Schatten ist bei einer Gartenschau unglaublich wichtig und den kann man nicht einfach pflanzen“, betonte Rick Vogel. Deshalb werde derzeit jeder Baum von Fachgutachtern auf Standfestigkeit und Vitalität untersucht. Ziel ist es, den Baumbestand zu erhalten und neue Bäume zu ergänzen.

Das idyllisch gelegene Hafenköppchen spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle bei der BUGA in Lahnstein. An seiner Spitze ist eine großzügige Aufenthaltswiese geplant, die Raum für Entspannung bieten wird. Dabei steht ein besonders behutsamer Umgang mit der Natur im Mittelpunkt. So soll der kleine Pfad auf dem Damm erhalten bleiben, um das ursprüngliche Landschaftsbild zu bewahren. Als Highlight für Sportbegeisterte ist an der Molenspitze ein Boulderturm in Planung – eine speziell konstruierte, frei stehende Kletterwand.

Gartenschau soll ihremNamen gerecht werden

Natürlich soll die Gartenschau auch ihrem Namen gerecht werden: Aufwendig gestaltete Wege, Plätze und Aussichtspunkte werden von prächtigen Blumen und Stauden gesäumt, sodass die BUGA ihr Versprechen einer wahren Farbexplosion erfüllt.

Am Ende des rund zweistündigen Rundgangs war bei vielen Gästen die Begeisterung über das Gehörte und Gesehene spürbar. Die Vorfreude auf das, was in den kommenden Jahren in Lahnstein entstehen soll, ist groß. Die Umsetzungsphase startet im Herbst 2026 mit den ersten Baumaßnahmen. Regelmäßige Begehungen der künftigen BUGA-Flächen sollen bis dahin und darüber hinaus allen Interessierten Einblicke in die fortschreitende Entwicklung ermöglichen. Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Das Konzept für die BUGA 2029 sieht im Garten des Martinsschlosses einen Barockgarten vor. Foto: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Werbeplan 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Handwerkerhaus
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Kirmes in Heimersheim