Allgemeine Berichte | 30.06.2023

Bauern- und Winzerverband: Agrarministerin Daniela Schmitt spricht bei Jubiläum des Kreisverbandes Ahrweiler

Landwirtschaft und Weinbau brauchen starke berufsständische Vertretung

Franz-Josef Schäfer, Vorsitzender des Bauern- und Winzerverband Kreisverband Ahrweiler, und Agrarministerin Daniela Schmitt.  Foto: privat

Ahrweiler. Anlässlich des Festaktes zum 75-jährigen Bestehen des Kreisbauern- und Winzerverbandes Ahrweiler am 23. Juni 2023 in Maria Laach zählte auch die Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz Daniela Schmitt zu den Gratulanten. Die Agrarministerin hob in ihrem Grußwort hervor, dass es ihr ein persönliches Herzensanliegen gewesen sei, dem Kreisverband Ahrweiler bei seiner Feier vor Ort zu gratulieren. Um den aktuell großen Herausforderungen zu begegnen, bräuchten Landwirtschaft und Weinbau eine starke berufsständische Vertretung, so Schmitt gleich zu Beginn ihrer Rede. Sie dankte den Verantwortlichen im Kreisverband für ihr Engagement und bezeichnete als momentan besonders kritische Themen für den Berufsstand die Folgen des fortwährenden Ukraine-Krieges – beispielhaft anhand teilweise gestörter Lieferketten und der allgemein gestiegenen Produktpreise und damit Vorkosten – sowie vor allem den Entwurf der von der Europäische Kommission vorgelegten EU-Pflanzenschutzmittelverordnung. Die im Rahmen des sogenannten „Green Deal“ formulierten Reduktionsziele bis zum Jahr 20230 und das Einsatzverbot aller Pflanzenschutzmittel in empfindlichen Gebieten bewertete die Landesministerin als problematisch. „Der Entwurf ist in dieser Form nicht akzeptabel. Hier muss nachgearbeitet werden“, fasste Daniela Schmitt zusammen und kritisierte, dass unter solchen Voraussetzungen zukünftig auf fast zwei Dritteln der Nutzflächen in Rheinland-Pfalz eine Bewirtschaftung nahezu nicht mehr mögliche wäre, insbesondere auch nicht in den Steillagen des heimischen Weinbaus. In diesem Zusammenhang betonte die Ministerin, dass aus ihrer persönlichen Sicht die städtische Perspektive in der Agrarpolitik zu dominant geworden sei. Der beschriebene eingeschlagene Weg sorge für Verängstigung und Verunsicherung auf den landwirtschaftlichen und weinbaulichen Betrieben, insbesondere bei der jungen, gut ausgebildeten Generation. Zum Ende ihrer Ausführungen wollte die Agrarpolitikerin dennoch positiv in die Zukunft schauen und stellte angesichts des Verbandsjubiläums fest: „Heute ist der Tag, „Danke“ zu sagen. Wir müssen zusammenstehen und Lösungen gemeinsam in den Blick nehmen. Meine Hand ist ausgestreckt.“ Der BWV-Vizepräsident und Präsident des Weinbauverbandes Mosel Walter Clüsserath sprach dem Ahrweiler Kreisverband in seinem Grußwort die Glückwünsche des Hauptverbandes Rheinland-Nassau aus und griff die von Ministerin Schmitt skizzierte Problematik des Verordnungsentwurfs zur Pflanzenschutzmittelreduktion auf. Er stellte dessen Ziele infrage und betonte: „Wenn einer nachhaltig ist, dann die Bauern und Winzer. Denn es ist für sie unverzichtbar, den Boden gesund und als Lebensgrundlage für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.“ Landwirtschaft und Weinbau machten die Menschen satt und sorgten für den Erhalt der Kulturlandschaft. Exemplarisch am Beispiel des Weinbaus machte der Moselweinbaupräsident die drastischen Folgen des von der EU- Kommission formulierten Ziels deutlich. „Ohne Weinbau kommt kein Gast an Mosel und Ahr“, sieht Clüsserath den Tourismus in akuter Gefahr. Nach seiner Einschätzung beginne jedoch gegenwärtig die Grundhaltung zu den Reduktionszielen auf parlamentarischer Ebene in Brüssel zu kippen. Er sah als wesentliche Ursache dafür das permanente Insistieren von Seiten der berufsständischen Interessensvertretung: „Wenn wir den vorliegenden Entwurf wegbekommen, dann ist dies die Arbeit der Verbände.“ Gleichzeitig mahnte der BWV-Vizepräsident in Richtung Landwirtschaft und Weinbau an, auch künftig als geschlossener Berufsstand aufzutreten und warnte vor Aufspaltungen, die die Verhandlungspositionen gegenüber anderen Interessenvertretern und der Politik nur schwächten. Zuvor waren die beiden Gastgeber des Kreisverbandes Ahrweiler und Weinbauverbandes Ahr, Kreisvorsitzender Franz-Josef Schäfer und Weinbaupräsident Hubert Pauly bei ihrer Begrüßung der Mitglieder und Gäste auch auf die Folgen der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 im Ahrtal eingegangen. Nach wie vor wäre die Arbeit des Kreisbauern- und Winzerverbandes Ahrweiler von diesem Ereignis geprägt, stellten die beiden Ehrenamtlichen fest. Sie listeten auf, was sich nach dem einschneidenden Ereignis vor zwei Jahren inzwischen getan habe, beziehungsweise, welche Widrigkeiten für die Betroffenen noch zu beseitigen seien. Die berufsständisch generierten Spendengelder in Millionenhöhe hätten vielen Betrieben in der Anfangszeit nach der Katastrophe entscheidend geholfen, wenngleich auch die Verteilung nach den Worten des Kreisvorsitzenden ein Kraftakt war. „Wir durften feststellen: Geld sammeln ist leicht, es zu verteilen dagegen schwer“, machte Franz-Josef Schäfer deutlich. Aus Sicht der von der Flut stark betroffenen Ahrwinzer sei ein zügig fortschreitender Wiederaufbau insbesondere auch bei der in Teilen noch immer zerstörten Infrastruktur dringend notwendig, um den Tourismus im Ahrtal langfristig zu behalten beziehungsweise neu zu beleben, mahnte Weinbaupräsident Hubert Pauly ergänzend an.

Franz-Josef Schäfer, Vorsitzender des Bauern- und Winzerverband Kreisverband Ahrweiler, und Agrarministerin Daniela Schmitt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Stellenanzeige Fahrer
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Martinsmarkt Adendorf
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Seniorenmesse in Plaidt
Imagewerbung
Karnevalsauftakt
Audi
Empfohlene Artikel

Hadamar. Am 9. November, einem bedeutsamen Tag in der deutschen Geschichte, organisierten Vereine Buchfinkenland eine Fahrt zur Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen in Hadamar.

Weiterlesen

Meckenheim. Mit ihrem politischen Einsatz und unermüdlichen sozialen Engagement hat sie sich für Meckenheim über Jahrzehnte in besonderem Maße verdient gemacht. Jetzt feierte Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer ihren 95. Geburtstag. Bürgermeister Sven Schnieber gratulierte der Jubilarin persönlich und überbrachte gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Hans Dieter Wirtz die allerbesten Glückwünsche aus dem Rathaus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernacher Weihnachtsdorf mit „Lebender Krippe“ öffnet am 21.11.2025 seine Pforten

Wo Weihnachten lebendig ist

Andernach. Es ist überregional bekannt und erfreut sich bei Jung und Alt gleichermaßen großer Beliebtheit: das Andernacher Weihnachtsdorf mit seiner einzigartigen „Lebenden Krippe“. Zur Vorstellung der diesjährigen Konzeption lud „Andernach.net“ zum Pressegespräch auf dem Marktplatz ein. Erschienen waren Oberbürgermeister Christian Greiner, Bürgermeister Claus Peitz, der Geschäftsführer von Anderrnach.net...

Weiterlesen

CKG startete mit neuem Motto in die Kampagne

Närrischer Auftakt in der Kreisstadt

Cochem. Die Gläser waren mit prickelnder Karnevalsbrause rechtzeitig gefüllt, als Günter Hammes, Vereinspräsident der Cochemer Karnevals-Gesellschaft (CKG), einen historischen Rückblick auf die überlieferte Bedeutung des 11.11. sowie die närrische Zahl 11 warf.

Weiterlesen

Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke erfordern Straßensperrung

Ab 19.11.: Einmonatige Vollsperrung im Teilbereich Emser Straße in Koblenz

Koblenz. Der Fortschritt beim Neubau der Pfaffendorfer Brücke erfordert eine einmonatige Vollsperrung der Emser Straße im Abschnitt zwischen den Hausnummern 25 und 31A. Diese Maßnahme beginnt am Mittwoch, dem 19. November, und soll bis voraussichtlich Freitag, dem 19. Dezember, andauern. Der Grund für die Sperrung liegt in den notwendigen Arbeiten an den Widerlagern der Brücke.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image Anzeige
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt in Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Proklamation Kottenheim
Image
Musikalische Weinprobe
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Gutscheine
Mitgliederversammung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeige KW 45
Titelanzeige