Allgemeine Berichte | 31.01.2018

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen - Jahreshauptversammlung

Löschzug erhält Wärmebildkamera

Voraussichtlich im Juni wird das neue Gerätehaus übergeben

Der erste Vorsitzende Stefan Heinrichs überreichte dem neuen Wehrführer Daniel Heinrichs und dem Löschzug die Wärmebildkamera.privat

Bruchhausen. Vor Kurzem fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen e. V. statt. Traditionell besuchten die aktiven Kameraden sowie die Alterswehr die Sonntagmorgen Messe und gedachte den Verstorbenen Kameraden im Rahmen der Kranzniederlegung am Ehrenmahl.

Pünktlich um 10.45 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende Stefan Heinrichs alle anwesenden Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Nach einer Schweigeminute für die im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder nutze Heinrichs direkt zu Anfang die Gelegenheit, um sich bei den Anwesenden zu bedanken. Dank der hohen Mitgliederzahl und den damit verbundenen Beiträgen ist es dem Förderverein auch im vergangenen Jahr wieder möglich gewesen, dem selbst gesteckte Ziel, die Förderung der Kameradschaft, voll zu entsprechen.

Die Schriftführerin Marie-Claire Arnolds verlas danach den Bericht des Schriftführers. Im Vereinsjahr 2017 standen neben festlichen Aktivitäten wie dem Spatenstich fürs neue Gerätehaus, dem Richtfest, Familientag, Kameradschaftsabend, Barbarafest und Weihnachtsfeier auch zwei große Entscheidungen an. Zum einen musste gemeinsam mit dem Vorstand der Kinder- und Jugendinitiative Bruchhausen entschieden werden, wie die Zukunft für den gemeinschaftlich angeschafft und genutzten Imbisswagen aussehen sollte. Aufgrund aufwendiger und kostspieliger Reparaturen, die zwingend hätten vorgenommen werden müssen um den Wagen weiter nutzen zu können, wurde man sich schnell darüber einig, dass der Imbisswagen für beide Vereine nicht mehr rentabel gewesen wäre. Daher beschloss man den Verkauf. Der Erlös des Verkaufs wurde gerecht auf die Kassen der beiden Vereine aufgeteilt.

Anschaffung einer Wärmebildkamera

Die zweite große Entscheidung betraf eine Neuanschaffung. Auf der Vorstandsversammlung vom 26. Juli 2017 wurde auf Initiative von Wehrführer Michael Frings die Anschaffung einer Wärmebildkamera durch den Förderverein einstimmig beschlossen. Es wurde eine Arbeitsgruppe, bestehend aus aktiven Kameraden des Löschzuges, gebildet, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt und die für den Löschzug sinnvollste Wärmebildkamera ausgesucht haben. Ihren Einsatz wird die Wärmebildkamera bei der Brandbekämpfung sowie Personensuche finden. Im Anschluss an den Bericht des Schriftführers informierte der Kassenverwalter Andreas Schmitz alle Anwesenden über den aktuellen Kassenstand. Der Kassenprüfer Walter Frings bestätigte die Vollständigkeit und Richtigkeit der vorbildlich und einwandfrei geführten Kasse. Daraufhin beantragte er die Entlastung des Vorstandes. Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt. Altwehrführer Michael Frings verlas den Bericht des Wehrführers für das Jahr 2017. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen kamen im Jahr 2017 aus insgesamt 223 geleistete Stunden an ehrenamtlicher Tätigkeit. Darunter zwölf Einsätze, 23 Übungen, sieben Veranstaltungen sowie diverse Lehrgänge.

Vorschau

Die derzeit 24 aktiven Kameraden werden voraussichtlich im Juni dieses Jahres das neue Gerätehaus übergeben bekommen. Am Wochenende von Samstag, 22. bis Sonntag, 23. September wird dann im Rahmen des Verbandsgemeindefeuerwehrtages die Einweihung des Gerätehauses gefeiert, zu der alle Mitglieder eingeladen sind. Nach der Benennung der Kassenprüfer für das Jahr 2018 nutzte Ortsbürgermeister Markus Fischer die Gelegenheit, unter dem Punkt Sonstiges seine Dankbarkeit für die gute Zusammenarbeit zum Ausdruck zu bringen. Er lobte insbesondere die aktiven Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft, vor allem auch, das eigene Leben aufs Spiel zu setzen, um andere zu retten. Auch seitens des Kirchenvorstandes würdigte man den selbstlosen und vorbildlichen Einsatz zur Pflege der Bruchhausener Gemeinde.

Zum Abschluss überreichte der erste Vorsitzende Stefan Heinrichs dem neuen Wehrführer Daniel Heinrichs und den Löschzug die Wärmebildkamera. Im Anschluss an die Versammlung besaß jedes Mitglied die Möglichkeit, selbst einmal die Kamera auszuprobieren und sich die Technik erklären zu lassen.

Der erste Vorsitzende Stefan Heinrichs überreichte dem neuen Wehrführer Daniel Heinrichs und dem Löschzug die Wärmebildkamera.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Pflanzenverkauf
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kempenich. Es gibt sie in jeder Stadt, in jedem Dorf, in jeder Straße: Hausnummern. Die weltweit bekanntesten Nummern dürften der Sitz des Britischen Premierministers in der Downing Street 10 und die Nummer, die napoleonische Soldaten einst am Haus eine Kölner Unternehmers mit Kreide angebracht haben: 4711. Und Deutschlands bekanntestes Bauwerk steht Am Domhof 4: der Kölner Dom.

Weiterlesen

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Arbeiten beginnen am 3. November

K64 bei Asbach: Vollsperrung wegen Straßenausbau

Altenhofen/Krumscheid. Am 3. November starten die Arbeiten zum Ausbau der K64 zwischen Krumscheid und Altenhofen auf einer Gesamtlänge von rund 850 Metern. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der K64 erledigt werden. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die L272, L255 und K65 mit Ziel K64, und umgekehrt, umgeleitet; die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert.

Weiterlesen

Streckenabschnitt wird halbseitig gesperrt

B49: Fahrbahnerneuerung in Pommern

Pommern. Voraussichtlich ab dem 3. November starten die Arbeiten zur Instandsetzung der B49 in Pommern im Verlauf der B49. Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler