Allgemeine Berichte | 14.11.2025

MGV Linz reiste nach Europa

Der MGV Linz vor dem Atomium.  Foto: privat

Linz. Nach einem bekannten Sprichwort „sind alle guten Dinge drei“. Dies trifft auch beim Linzer Männergesangverein zu, der für seine Jahresreisen in der jüngsten Vergangenheit stets Metropolen ausgewählt hat. So war nach der bundesdeutschen Hauptstadt Berlin und der rheinland-pfälzischen Hauptstadt Mainz kürzlich Brüssel - „die Hauptstadt Europas“ - das neue Ziel.

Mit vollbesetztem Bus ging es auf die Reise nach Belgien, auf der die Linzer Sänger mit ihren Begleiterinnen abwechslungsreiche Tage voller Kultur, Geschichte und touristischer Attraktionen erlebten.

Bevor die belgische Hauptstadt erreicht wurde, gab es noch einen Halt in Gent. Bereits bei der Ankunft beeindruckte die Hauptstadt Ostflanderns mit seiner malerischen Altstadt. Bei einer Stadtführung erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes über die bewegte Vergangenheit der Stadt, die im Mittelalter zu den bedeutendsten Handelszentren Europas zählte. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wurden besucht, so beispielsweise die mittelalterliche Festung Burg Gravensteen und die St.-Bavo-Kathedrale mit dem weltberühmten Genter Altar der Brüder van Eyck. Auf dem Vorplatz nutzte der Männerchor die Gelegenheit, gesanglich der Musik eines Gitarrenspielers zu folgen und beim „Sound of Silence“ in einem Flashmob aufzutreten. Dafür gab es viel Beifall von den Zuhörern. Die beiden Uferstraßen Graslei und Korenlei mit ihren Restaurants mitten in der Stadt waren für eine Mittagspause hervorragend geeignet.

Am nächsten Tag stand dann In Brüssel ein geführter Stadtrundgang durch das historische Zentrum mit dem berühmten Grand-Place, der für seine prachtvollen Gebäude bekannt ist, auf dem Programm. Im Innenhof des Rathauses nahm der Chor eine weitere Gelegenheit war, ein paar Lieder zum Besten zu geben. Das kleine Konzert musste jedoch trotz Einspruchs der Stadtführerinnen abgebrochen werden, da sich die Stadtbediensteten bei ihrer Arbeit gestört fühlten.

Auch das Atomium, eines der Wahrzeichen der Stadt, wurde ,in Augenschein genommen sowie die königlichen Paläste und die vielen Comiczeichnungen, die ganze Häuserwände zieren. Besonders beeindruckend war der Besuch im Europäischen Viertel, wo die Gruppe einen Blick auf das Europäische Parlament und die umliegenden Institutionen werfen konnte. Sogar der Plenarsaal wurde besichtigt. Sehr interessant war auch der Empfang bei Ralf Seekatz, Mitglied des Europäischen Parlaments als Europaabgeordneter der CDU, der über die täglichen Abläufe, aktuellen politischen Themen sowie die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU informierte.

Neben den kulturellen Erlebnissen und der Gelegenheit, die Politik Europas mit seinen 27 Mitgliedstaaten besser kennenzulernen, kam auch das kulinarische Belgien nicht zu kurz: Ob traditionelle Waffeln, Pommes oder das vielfältige Angebot belgischer Biere – die Brüsseler Gastronomie begeisterte auf ganzer Linie. Neben den vielen Sehenswürdigkeiten blieb auch genügend Zeit, das besondere Flair der Stadt auf eigene Faust zu genießen – sei es bei einem Glas „Duvel“, feinen Pralinen oder einem gemütlichen Bummel durch die Galerien und Gassen.

Zum Abschluss der Reise waren sich alle Teilnehmenden einig: Brüssel mit seiner Mischung aus Geschichte, Moderne und internationalem Leben hat auch den MGV Linz begeistert und war unbedingt eine Reise wert. Auch ie Organisatoren zeigten sich sehr zufrieden mit dem harmonischen Verlauf der Tour.

Der MGV Linz vor dem Atomium. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
Stadt Linz
Empfohlene Artikel

Linz. Unter dem Motto „Gemeinsam gestalten wir ein Zuhause für alle“ starteten am 29. Oktober die diesjährigen Demografiewochen mit einer gut besuchten Auftaktveranstaltung im großen Saal der VerbandsgemeindeVerwaltung. Rund 50 Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über regionale Hilfs- und Unterstützungsangebote zu informieren und mit den rund 20 Ausstellern ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Neuwied. Am 10.11.2025 kam es gegen 19:00 Uhr in der Hermannstraße in Neuwied, Fahrtrichtung Andernacher Straße, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem blauen VW Lupo und einem schwarzen VW Golf. Kurz vor der Ampelanlage an der Kreuzung Hermannstraße/Luisenstraße kollidierten beide Fahrzeuge seitlich miteinander, wobei jeweils leichter Sachschaden entstand. Da die beiden Fahrer unterschiedliche Angaben...

Weiterlesen

Wachtberg. Die evangelische Gemeinde Wachtberg bietet in den kommenden Tagen mehrere Veranstaltungen im Haus Helvetia in Wachtberg-Berkum, Am Bollwerk 10, an. Am Mittwoch, 26. November, um 19.00 Uhr wird unter der Anleitung von Maria Blum, Floristmeisterin, der eigene Adventskranz gebunden. Teilnehmer sollten eine Rosenschere mitbringen; die Materialkosten belaufen sich auf etwa 25 Euro pro Kranz. Anmeldungen sind per E-Mail an kuemmerkasten@wachtberg-evangelisch.de möglich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Remagen. Am Mittwoch, den 12. November 2025, wurden die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Remagen und Rolandswerth um 11:36 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Stadtgebiet Remagen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bot sich ihnen folgendes Bild: Ein Pkw lag auf der Seite, der Fahrer saß noch auf dem Fahrersitz und war im Fahrzeug eingeschlossen. Ein selbstständiges Verlassen des Fahrzeugs war ihm nicht möglich.

Weiterlesen

Aus dem Polizeibericht

Unfall auf der B9

Kettig. Am 13.11.2025 kam es gegen 17:10 Uhr auf der B9, kurz hinter der Auffahrt Kettig, zu einem Verkehrsunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen. Die Fahrzeuge befuhren hintereinander die linke Fahrspur, als der erste Fahrer verkehrsbedingt abbremsen musste. In der Folge fuhren mehrere nachfolgende Fahrzeuge aufeinander auf. Einige Beteiligte konnten zwar rechtzeitig bremsen, wurden jedoch durch nachfolgende Auffahrunfälle auf die vorausfahrenden Fahrzeuge geschoben.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeige KW 46